Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4829 Statistik: Beförderte Personen 1926/27–1929/30: 354 819, 371 411, 386 197, 356 893. Beförderte Güter: 160 754, 245 408, 227 096, 215 812 t. Kapital: RM. 4 000 000 in 4500 Vorz.- u. 3500 St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. A.-K. M. 5 829 000 (Vorkriegskapital), u. zwar in 4500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 593 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 736 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % Vorrechts-Div. Lt. G.-V. v. 21./12. 1923 erhöht um M. 2 171 000 St.-Akt., den alten Aktion. auf M. 3000 St.- od. Vorz-Akt. M. 1000 junge St.-Akt. gegen Zahl. von 5 $ angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 8 Mill. auf RM. 4 000 000 in 4500 Vorz.- u. 3500 St.-Akt. zu RM. 500 durch Herabsetz. des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 500. Grossaktionäre: Akt.-Ges. für Verkehrswesen in Berlin (nom. RM. 1 165 500, St.-Akt. u. nom. RM. 494 500 Vorz.-Akt.). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 6 % Div. an Vorz.-Akt., 3½ % Div. an St.-Akt., Überrest an sämtl. Aktien gleichmässig. Der A.-R. bezieht nur Tagegelder u. werden die baren Auslagen erstattet. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Eisenbahnanlage 5 222 463, Spez.-Res.-F.-Eff. 743, Schuldner 6768. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 410 067, Spez.-R.-F. 756, Hyp. 425 355, Hyp.-Amorttsat.-F. 17 561, Wertberichtig.-F. 303 788, Gläubiger 64 390, Gewinn 8056. Sa. RM. 5 229 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 29 502, Amort. aus Hyp.-Aufwert. 4519, Zuweis. an Spez.-R.-F. 12, Gewinn 8056. – Kredit: Gewinnvortrag 5582, Eisenbahnbetrieb 36 508. Sa. RM. 42 090. Dividenden: 1924/25–1929/30: St.-Akt.: 2 %; Vorz.-Akt: 0, 0, 1½, 3, 1½, 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Erwin Münz, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: (mind. 7) Vors. Oberbürgermstr. Dr. Merten, Elbing; Stellv. Landrat Stankewitz, Braunsberg; Präs. Geh. Oberreg.-Rat Dr. Jung, Berlin; Komm.-Rat H. W. Löwen- stein, Landrat Cichorius, Elbing; Dir. Dr. Pundt, Dir. Reinhold Melchior, Dir. Carl Stoephasius, Landeshauptmann Dr. Blunk, Geh. Baurat Habich, Dr. Dr. Erich Stephan, Berlin; Reg.-Rat Bartsch, Schneidemühl. Zahlstellen: Königsberg i. Pr.: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handelsges. Kleinbahn-Akt.-Ges. Ellrich-Zorge in Ellrich a. Harz. Gegründet: 14./5. 1906; eingetr. 16./1. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen u. die Beteil. an solchen Unternehm., die diesem Zweck förderlich sind. Die Ges. betreibt die Kleinbahn von Ellrich nach Zorge. Länge 7.3 km. Kapital: RM. 369 600 in 462 Aktien zu RM. 800. – Vorkriegskapital: M. 462 000. Urspr. M. 462 000 in 462 Nam.-Akt. zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 durch Zus. legung im Verh. 5: 4 auf RM. 369 600 in 462 Aktien zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Eisenbahnanlage 362 191, Grund u. Boden 20 000, Anschlussgleis 1, Vorräte 8940, Kassa 2108, Bankguth. 7099, Forder. 8281, Beteil. 3871. – Passiva: A.-K. 369 600, Ern.-Rückl. 14 033, besondere Rückl. 1025, R.-F. 2734, Grund- u. Bodenkap. 20 000, Schulden 5100. Sa. RM. 412 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 3309, Betrieb 3257, Abschr. 2130. – Kredit: Gewinnvortrag 1244, erlassene Beförder.-Steuer 3816, Zs. 77, Verlust (Ausgleich durch gesetzl. Rückl.) 3559. Sa. RM. 8696. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1929: 4, 4, 3, 4, 2, 0 %. Vorstand: Landesbaurat Sell, Merseburg; Bürgermeister Dr. Reuter, Ellrich. Aufsichtsrat: Vors. Kreisdir. Kuno Rieke, Blankenburg; Stellv. Reg.-Dir. Dietze, Erfurt; Minister.-Rat Schulze, Braunschweig; Landesbaurat Zier, Merseburg; stellv. Landrat Kunzemann, Nordhausen Betriebsleitung: Betriebsleiter Klein, Ellrich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft „Ems'' in Emden, Am Delft 32. Gegründet: 1889. Zweck: Personen- u. Güterbeförderung, speziell auf den Linien Emden–Borkum, Borkum– Helgoland, Borkum–Norderney, Borkum-Delfzijl, Norderney-Helgoland. Die Ges. 4 Dampfer u. ist bei der Borkumer Kleinbahn- u. Dampfschiff-A.-G. mit RM. 187 500 eteiligt. Kapital: RM. 420 000 in 1050 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1899 um M. 150 000 u. 1907 um M. 350 000; ferner erhöht 1922 um M. 350 000 in 350 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. von M. 1 050 000 auf RM. 420 000 in 1050 Akt. zu RM. 400 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 400. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest Div. bzw. zu Sonderrücklagen, Ern.-F. usw. ―