― ―――― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4831 Zweck: Seetransport von Massengütern u. Erledig. der damit verbundenen Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 98 Namens-Akt. zu RM. 1000 u. 4 Namens-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Dampfer 672 527, Kapitänskasse 95, Inv. 98, Antizi- pandoversicherung 15 954, Antizipando-Zs. 7661. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 331 500, Kontokorrent 264 714, Gewinn 123. Sa. RM. 696 337. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Kohlen 37 931, Hafen- u. Kanalabgaben 42 559, Lohn 17 852, Unk. 54 966, Gewinn 123. Sa. RM. 153 431. – Kredit: Frachten-K. RM. 153 431. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Dr. jur. Carl Fisser, Bremen; Willem Mennen, Emden. Prokurist: Johannes G. Meyer. Aufsichtsrat: Konsul Hendrik Fisser, Frau M. Fisser, Dr. Fr. Diepenhorst, Freiburg i. Br. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Westfalen Reederei, Akt.-Ges.“ zu Emden. Gegründet: 16./6. 1920; eingetr. 23./9. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb des Reedereigeschäfts sowie nach eingeholter Zustimmung des Auf- sichtsrats der Betrieb einschlägiger Geschäfte und die Beteilig. an Unternehmungen aller Art. Die Ges. bezweckt in der Hauptsache die Sicherung von Antransporten für die an- geschlossenen Unternehmungen. An der Westfalen-Reederei ist die Reederei A.-G. Lehn- kering & Cie. in Duisburg beteiligt. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 u. 20./2. 1925 Umstell. auf EM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 17./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Schuldner RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 201. – Kredit: Ertrag 1929 RM. 201. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Vorstand: Rud. Loose. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Herm. Bramfeldt; Gen.-Dir. Wilh. Braumüller, Dir. Ludwig Wagner, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emser Elektrizitätswerk Malbergbahn Akt.Ges. in Bad Ems. Gegründet: 1886. Betriebseröffn. 1887. Firma bis 9./12 1922: Malbergbahn-Act.-Ges. mit Sitz in Köln. Konz. f. Bahn v. 1886 unbeschr.; ausschliessliche Konz. für elektr. Strom bis 1951. Die Stadt Ems erhält einen Gewinnanteil. Zweck: Betrieb einer Drahtseilbahn von Ems auf den Malberg, Erzeugung u. Lieferung von elektr. Energie. Bahnlänge 520 m, Spurweite 1 m. Kapital: RM. 350 000 in 350 Aktien zu je RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 350 000. Urspr. M. 160 000, erhöht 1899 um M. 140 000, ferner erhöht 1904 um M. 50 000 (auf M. 350 000) in 50 Aktien, begeben zu pari. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 350 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bahnanlage 352 101, Elektrizitätswerk u. Leitungs- netz 566 998, Grundst. u. Geb. 65 722, Direktorwohnhaus 20 027, Res.-Material 5965, Inv. u. Warenbestände 14 742, Kassa u. Bank 4623, Wertp. 1, Schuldner 38 568. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Kap.-Tilg.- u. Ern.-Rückl. 522 864, Kredit. 156 822, Reingewinn 4063. Sa. RM. 1 068 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 37 661, Zuweis. für Kap.- Tilg.- u. Ern.-Rückl. 60 493, Reingewinn 4063. – Kredit: Gewinnvortrag 2712, Betriebs- überschuss 99 506. Sa. RM. 102 218. Dividenden: 1924–1929: 10, 10, 10, 10, 0, 0 %. Direktion: Ing. Fritz Rheineck, Ems. Aufsichtsrat: Vors. Prof. B. Salomon, Frankf. a. M.; Stellv. Bürgermeister W. Sclireck, Bad Ems; Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. E. Schrader, Berlin; Dir. W. Schoder, Frankf. a. M.; Albert Herwede, Köln; Stadtältester O. Balzer, Bad Ems. Zahlstelle: Für Div.: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Akt.-Ges. Erfurt-Nottleben, Erfurt. Gegründet: 15./10. 1924; eingetr. 15./5. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen u. die Beteiligung an solchen Unternehm., die diesem Zwecke förderlich sind. Die staatliche Genehmigung zur Herstellung u. zum Betrieb einer nebenbahnähnlichen vollspurigen Kleinbahn von Erfurt-Nord nach Nottleben ist erteilt. Kapital: RM. 2 348 000 in 2348 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 216 000 in 1216 St.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./6. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 914 000 u. lt. G.-V. v. 4./6. 1927 weitere Erhöh. um RM. 218 000.