Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4835 angelegt. Sie bilden das Hauptaktivum der Ges. Aus den Erträgnissen der Zeppelin- Volksspende ist ein neues grosses Luftschiff gebaut worden, das in erster Linie Propaganda- fahrten dienen soll. Kapital: RM. 120 000 in 2500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 3 000 0000 (Vorkriegskapital) in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu pari, sämtl. von den Gründern übernommen. Die G.-V. vom 24./5. 1913 beschloss Zuzahl. von M. 3000 auf jede Aktie (ohne Erhöh. des A.-K.). Diejenigen Aktien, auf welche die Zuzahl. geleistet wurde, wurden in Vorz.-Akt. mit 6 % Vorz.-Div. u. Nachbezugsrecht umgewandelt. Auf 500 St.-Akt. er- folgte die Zuzahl., die infolgedessen durch Aufdruck als Vorz.-Akt. abgestempelt wurden. Die G.-V. v. 30./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 120 000 (M. 1000 = RM. 40). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, bis 4 % Div. an St.-Aktien, 7 % Tant. an A.-R. (nach Zahl. von 4 % Gesamt-Div.), Rest weitere Div. an alle Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Einrichtungen 1, Eff. 190 578, Bankguthaben 2840, Forderungen 90, Kassa 1179. – Passiva: A.-K. 120 000, Schulden 74 282, Gewinn 407. Sa. RM. 194 689. Gewinn- u., Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1928 369, Gehälter 132 067, Geschäfts-Unkosten 5418, Kursabschr. auf Eff. 5054, Steuern u. Abgaben 2656, Personal- Versich. 3235, Sach-Versich. 5, Gewinn 407. – Kredit: Einnahmen ads: Gutschrift L. Z. für Gehälter 130 482, Bank- u. Eff.-Zs. 18 732. Sa. RM. 149 214. Dividenden: 1913: St.-Akt.: 0 %; Vorz.-Akt.: 0 %; 1924–1929: St.-Akt.: 0 %; Vorz.- Akt.: 0 %. Vorstand: Dr. Hugo Eckener, Friedrichshafen; Rechtanwalt Dr. jur. Carlo Andreae, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Walther vom Rath, Frankf. a. M.; Stellv. Gen.-Dir. Komm.- Rat Dr. e. h. Alfr. Colsman, Friedrichshafen; Oberbürgermeister Reinh. Fieser, Baden-Baden; Dir. von Holtzendorff, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Köln a. Rh.; Geh. Reg.-Rat Herm. von Krüger, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Dr. Leo Gans, Frankf. a. M.; Präsident Dr.-Ing. h. c. Phil. Heineken, Bremen; Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, Berlin; Graf Alex. von Brandenstein-Zeppelin, Mittelbiberach; Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Berlin. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank Niederl. der Commerz- u. Privat- Bank; Friedrichshafen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft Nürnberg, Sitz in Fürth, Theresienstr. 17. Gegründet: 19./2. 1834. Sitz der Ges. bis Jan. 1930 in Nürnberg. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des Gesellschaftsvermögens; auch ist die Ges. befugt, auf dem Bahngelände für eigene oder fremde Rechnung ein Verkehrsunternehmen zu betreiben. Kapital: RM. 354 000 in 1770 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 303 428.57 in 1770 Aktien à fl. 100. – Die G.-V. v. 25./1. 1926 beschloss Umstell. von M. 303 428 auf RM. 354 000 in 1770 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 303 800, Feldschlösschen: Geb. 148 100, Heiz.-Anlage 3300, Mobil. 100, Kassa 54, Darlehen 2000. – Passiva: A.-K. 354 000, R.-F. 35 400, Spez.-R.-F. 10 009, Schuld bei der Städt. Sparkasse 8787, unerhob. Div. 669, Steuern u. Umlagen 9080, Gewinn 39 408. Sa. RM. 457 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3976, Immobil.-Unterhalt. 7242, Verwalt.- Unkosten 3902, Sustentationen 6446, Steuern u. Umlagen 36 514, Gewinn 39 408. – Kredit: Gewinnvortrag 883, Pachten, Mieten u. Zs. 93 438, verschied. Einnahmen 3168. Sa. RM. 97 489. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 6, 6, 6 %. Direktorium: Stadtrat Rentier Adolf Scheidig, Stadtrat Johann Rupprecht. Gesellschafts-Ausschuss: Vors. Oberbürgermeister Dr. Wild, Fürth; Stellv. Oberbürger- meister Dr. Luppe, Nürnberg; Daniel Ley, Rechtsrat Schwiening, Stadtrat Schmidt, Stadtrat Adam Schildknecht, Stadtrat Leo Bergmann, Stadtrat Friedr. Kern, Komm.-Rat Christian Winkler, Fürth; Bürgermeister Martin Treu, Stadtrat Heinrich Wolfram, Nürnberg. Zahlstellen: München, Nürnberg, Kaiserslautern: Bayer. Gemeindebank sowie alle öffentlichen bayer. Sparkassen. Bayerische Zugspitzbahn-Aktiengesellschaft, Garmisch. Gegründet: 18./6. 1928; eingetr. 18./7. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Erlangung, Ausführung u. Betrieb von Konzessionen zum Bau u. Betrieb von Bahnen, namentlich Bergbahnen, insbes. einer Reibungs- u. Zahnradbahn Garmisch-Parten- kirchen –Eibsee=pPlatt und einer Seilbahn Platt–Zugspitze. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. berechtigt: 1. die für diese Bahn erforderl. Konzession zu erwerben, 303*