4836 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. deren Bau u. Betrieb selbst durchzuführen oder auch an andere zu übertragen; 2. zur Errichtung u. zum Betrieb aller mit dem Betrieb von Bahnen zus. hängenden wirtschaftl. Unternehmen, wie insbes. Elektrizitäts- u. Wasserwerke, Hotel-, Gaststätten- u Sanatoriums- betriebe sowie überhaupt zum Betrieb aller dem Gesellschaftszweck dienenden Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Allgemeine Lokalbahn- und Kraftwerke Aktiengesellschaft; Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft Aktiengesellschaft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen (im Bau): Grundst. 647 428, bisheriger Bau- aufwand 11 707 879, allg. Unk. im Baustadium 342 900, Beteil. 90 000, Inv. 101 889, Kassa u. Bankguthaben 41 039, Schuldner 93 063, (Avale 12 000). – Passiva: A.-K. 5 000 000, Gläubiger 8 024 201, (Avale 12 000). Sa. RM. 13 024 201. Dividende: 1928–1929: 0, 0 %. Vorstand: Rechtsanw. Dr. Friedrich Schmitt, Dipl.-Ing. Friedrich Wilhelm Möslein. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Philipp Schrimpff, Dir. Felix Tauerschmidt, Baurat Philipp Pforr, Reg.-Baumeister a D. Ernst Baschwitz, Berlin; Geh. Komm.-Rat Hans Remshard, München: Dr. Roland Zehnder-Spoerry, Montreux; Dir. Albert Müller, Berlin-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Montana“ Transport-Akt.-Ges. in Gelsenkirchen, Bankstr. 19. Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 27./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Gestellung von Pferden für den Bergwerksbetrieb u. die Übernahme von Transporten von Betriebsgut über u. unter Tage sowie der Erwerb von Unternehm, der- selben oder ähnl. Art u. die mittelbare od. unmittelb. Beteil. an solchen Unternehmungen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1922 um M. 35 Mill. in 2500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 8 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. im Verh. 50: 1 auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Betriebsmittel 1 198 549, Kassa u. Wechsel 8880, Reichsbank u. Postscheck 31 353, Debit. 1 462 255. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 300 000, Kredit. 1 174 478, Gewinn 226 560. Sa. RM. 2 701 039. Dividenden: 1924–1929: 10, 10, ?, ?, ?, ? %. Direktion: Ernst Bischoff, Gelsenkirchen; Stellv. Hermann Gösmeier, Essen. Aufsichtsrat: Justizrat Franz Klaholt, Frau Elisabeth Bischoff, Gelsenkirchen; Amts- gerichtsrat Jos. Niehoff, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Flugplatzverkehr-Aktiengesellschaft, Gera (Rathaus, Stadtbauamt). Gegründet: 8./5. 1926; eingetr. 13./7. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927. Zweck: Förder. des öffentl. Flugverkehrs, Anschluss u. Einglieder, des Flugplatzes Gera in den deutschen u. internationalen Flugverkehr, Regelung des An- u. Abflugverkehrs auf dem Flugplatz Gera. Kapital: RM. 110 000 in 50 Aktien zu RM. 1000 u. 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. RM. 60 000 in 30 Aktien zu RM. 1000 u. 300 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./11. 1926 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 90 000 in 20 Aktien zu RM. 1000 u. 700 Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die Erhöh. ist um RM. 50 000 durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktien 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Empfangsgeb., Flughalle, Tankeinricht. u. sonstige Anlagen 84 640, Einricht.-Gegenstände 2928, Barbestände u. Bankguth. 19 410, Schuldner 6799, Verlust 9900. – Passiva: A.-K. 110 000, Gläubiger 5828, Vorauszahl. 7850. Sa. RM. 123 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6467, Verwaltung, Unterhalt u. Abgaben 9176, Abschr. 5621. – Kredit: Pacht, Miete u. div. Einnahmen 9948, Zs. 1416, Verlust 9900. Sa. RM. 21 265. Dividenden: 1926–1929: 0 %. Direktion: Stadt-Oberbaurat W. Luthardt, W. Haeseler. Aufsichtsrat: Vors. Fritz O. Zipfel, Oberbürgermeister Walter Arnold, Kreis-Dir. i. V. Hermann Drechsler, Syndikus Werner Siebert, Fabrikant Alfred Golde. Gera; Fabrikant Richard Donath, Schmölln; Gastwirt Albin Albrecht, Gera. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lagerhaus Akt.-Ges. in Gera R. j. I. Gegründet: 1872. Firma bis 1919: Geraer Reitclub Act.-Ges. Zweck: Lagerung u. Aufbewahr. von Gütern u. Vermiet. der zur Verfüg. stehenden Räume zu diesem Zwecke.