Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4839 Statistik: Personenbeförderung 1913–1929: 175 924, 112 648, 115 963, 158 459, 180 616, 214 123, 189 708, 168 708, 137 544, 137 753, 44 292, 119 443, 155 638, 146 852, 128 659, 123 885, 124 723: Güterbeförderung: 129 474, 97 360, 99 202, 96 609, 93 664, 89 177, 127 270, 111 650, 133 271, 119 848, 35 653, 116 074, 134 225, 163 179, 192 233, 181 965, 166 041 t. Kapital: RM. 1 493 800. – Vorkriegskapital: M. 2 134 000. Urspr. M. 1 700 000. Die G.-V. v. 14./12. 1912 beschloss behufs Verlängerung der Bahn von Krischa nach Weissenberg u. zum Bau eines Industriegleises Erhöh. um M. 434 000 zu pari. Lt. G.-V. von 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 134 000 auf RM. 1 493 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Eisenbahnanlage I 2 447 866, do. II 61 625, Betriebs- u. Werkstattvorräte 21 629, eig. Wertp. 2, Ern.-F.-Anlage 73 794, Spez.-R.-F.-Anlage 1883, Hyp. zusatzaufwert.-Ausgleich 33 932, Schuldner 11 544. – Passiva: A.-K. 1 493 800, R.-F. 270 144, Hyp. 86 778, Wertberichtig. 643 000, Ern.-F. 73 794, Spez.-R.-F. 1883, Hyp.-Tilg.-F. 15 000, Eisenbahnanlage-Tilg.-F. 61 625, unerhob. Div. 138, Gewinn 6112. Sa. RM. 2 652 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 4372, Hyp.-Tilg. 888. für 2 neue Gleis- wagen 16 703, Ern.-F. 28 200, Rückstell. zur Tilg. der Hyp. 5000, Spez.-R.-F. 180, Industrie- belast. 9450, Eisenbahnanlage-Tilg. 12 853, Vermögenssteuer 9794, Gewinn 6112. – Kredit: Gewinnvortrag 264, Eisenbahnbetriebsüberschuss 93 290. Sa. RM. 93 554. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 2, ?, 0 %. Direktion: Vors. Justizrat Paul Roth, Stadtbaurat Dr. Ing. Küster, Görlitz; Reg.- Baumeister a. D. Hintze, Breslan. Aufsichtsrat: Vors. Oberregierungsrat Dr. Engelbrecht, Liegnitz; Stellv. Landrat Schröter, Stadtrat Viebeg, Görlitz; Reg.-Baumeister a. D. Dir. Semke, Berlin; Bürgermeister Künzel, Weissenberg i. Sa.; Verkehrsdirektor Dr. Pundt, Berlin; Oberbürgermeister Dr. Wiesner, Steinbruchbes. Wauer, Görlitz; Reichsbahndir.-Vizepräs. Zoche, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Greifenhagener Kreisbahnen in Greifenhagen. Gegründet: 13./11. 1893, Betriebseröffnung seit Januar 1895; Konzessionsdauer für Linie 1 1893–1943, für Linie II 1896–1946, für Linie III 1897–1947. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen. Linien: 1) Greifenhagen-Bahn-Wildenbruch: 2) Finkenwalde-Neumark, Fortsetzung nach Woltersdorf kam 1./12. 1905 in Betrieb; 3) Klein- schönfeld-Pyritzer Kreisgrenze. Länge insgesamt 71 km, Spurweite 1,435 m. Den Betrieb führten früher Lenz & Co., jetzt die Vereinigung der mittelpommerschen Kleinbahnen-Stettin. Kapital: RM. 2 016 800 in 410 Prior.-St.-Aktien u. 2111 St.-Aktien zu je RM. 800. –— Vorkriegskapital: M. 2 521 000. Urspr. M. 1 230 000, erhöht 1897 um M. 820 000 ferner 1904 zum Bau einer Kleinbahn von Neumark nach Woltersdorf um M. 471 000 in St.-Aktien, begeben zu pari. Die Prior.-St.- Aktien geniessen 4 % Vorz.-Div. Die Ges. ist berechtigt, den etwa nach Verzins. der Prior.-St.- Aktien u. St.-Aktien mit 4 % verbleib. Überschuss zur Tilg. der Prior.-St.-Akt. zum Kurse von 100 % zu verwenden. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 umgestellt von M. 2 521 000 auf RM. 2 016 800 in 410 Prior.-St.-A. u. 2111 St.-A. zu je RM. 800. Anleihe: Ausser einem Staatsdarlehen gegen hypoth. Eintrag. wurden weitere Anleihen aufgenommen bei der Landesversich.-Anstalt der Prov. Pommern, bei dem Kreis Greifen- hagen u. bei der Kreissparkasse Greifenkhagen. Darlehnsschuld am 31./3. 1930: RM. 104 212. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 10./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Erneuer.- u. R.-F., dann Tant. für Vorst., A.-R. u. Beamte, bis 4 % laufende Vorrechts-Div. an Prior.-St.-Aktien, dann etwaige Rückstände an Vorrechts-Div. aus früh. Jahren, dann an laufende Div., St.-Aktien bis zu 4 %, weiterer Überschuss wird, soweit nicht zur Tilg. der Prior.-St.-Aktien verwendet, an beide Aktien- arten gleichmässig verteilt. Bilanz am 31. März 1930: Aktiya: Eisenbahn 3 501 900, Grund u. Boden 20 000, Ern.-F.-Anl. 138 371, Material. 12 837, Bestände 86 716, Spez.-R.-F.-Eff. 7672. – Passiva: A.-K. 2 016 800, Grund u. Boden 20 000, Darlehen 104 212, Erneuer.-F. 383 132, Abschr. 20 250, Umstell.-Res.-F. 27 222, R.-F. 132 621, Wertberichtig. 965 402, Rückstell. 77 336, Unterst.-F. für Angestellte 7400, Gewinn 13 120. Sa. RM. 3 767 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Betriebsführ. 39 360, Steuern 23 794, Betriebs- mittel-Res.-Teile 14, Abschr.-K.-Rückl. 3500, Erneuer.-F. 59 531, R.-F. 4309, Res.-Materialien 924, Rückstell. 37 630, Unterst.-F. für Angest. 2400, Gewinn 13 120. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 182 937, Zs. 1646. Sa. RM. 184 584. Dividenden: Prior.-St.-Akt.: 1912/13: 4 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 4, ?, ? %; St.-Akt.: 1912/13: 2¾ %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Büro-Dir. August Puls: Kreisbaumeister Paul Wildner. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Koehler, Greifenhagen; Oberamtmann Barths, Kolbatz; Bauerhofsbes. Dietrich, Marienthal; Landessyndikus Dr. Schultze-Plotzius, Rittm. a. D. Rieck, Landesrat Scheck, Reichsbahnoberrat Steinert, Stettin; Rittergutsbes. Zelter, Neuhaus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―――