. Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4841 Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich im Besitz des Rhein.-Westfäl. Elektrizitäts- werkes in Essen, des Landkreises Iserlohn u. des Landkreises Altena. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 292 500, Grundst. u. Geb. 971 571, Transformatoren u. Umformeranlage 117 632, Gleis- u. Oberleit.-Anlagen 5 529 532, Wagen, Lokomotiven u. Kraftwagen 1 381 756, Inventar u. Werkstätteneinricht. 128 141, Tankanlage 7561, Neubauvorarbeiten 7810. Betriebsvorräte 103 980, Eff. 3429, Kassa u. Bankguth. 24 745, Schuldner 365 962, Kraftverkehrs-A.-G. Westfalen (Beteilig.) 4250, Darlehen u. Hyp. 1 170 168. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Darlehen u. Hyp. 5 612 205, Ern.-F. 1 550 412, Spez.-R.-F. der Kleinbahn 14 530, Haftpflichtversich.-Rückl. 51 048, Ruhegeldstock II 41 278, Gläubiger 239 566. Sa. RM. 10 109 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben Strassenbahn 1 069 035, do. Klein- bahn 709 501, do. Kraftverkehr 269 625, Abschr. 56 408, Zuweis. zum Ern.-F. 63 947, do. zum Spez.-R.-F. der Kleinbahn 822. – Kredit: Betriebseinnahmen Strassenbahn 1 118 000, do. Kleinbahn 734 407. do. Kraftverkehr 316 934. Sa. RM. 2 169 342. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: 0. 0, 0, 2, 2, 0 %. Direktion: Ing. Rudolf Jordan, Dipl.-Ing. Walter Leppin. Prokuristen: K. Boersch, K. Hucklenbroich. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. a. D. Plassmann, Essen; stellv. Vors. Landrat Dr. Loos, Iserlohn; Gen.-Dir. Dr. Vögler, Dortmund, Dir. Alfred Thiel, Dir. Arthur Koepchen, Dir. Wilhelm Kern, Dir. Ernst Henke, Essen; Geh. Reg.-Rat Fritz Thomée, Altena; Dir. Arthur Schiffer, Essen; Erster Landesrat i. R. Pothmann, Münster; Landrat Graubner, Altena; Dir. Heinrich Schmitz, Essen; Hans Rahmer, Altena; Heinrich vom Braucke, Ihmert; Ober- bürgermeister Gertenbach, Iserlohn; vom Betriebsrat: A. Huber. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrische Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier, Aktiengesellschaft in Halle a. S., Grosse Steinstr. 75 1. Gegründet: 8./8. 1898. Konz. v. 30./9. 1898 bis 31./12. 1985. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Der Sitz der Ges. war bis 1920 in Berlin u. wurde am 21./8. 1920 nach Halle a. S. verlegt. Zweck: a) Bau u. Betrieb einer schmalspurigen, elektrisch zu betreibenden Kleinbahn von Hettstedt über Mansfeld u. Eisleben nach Helfta, sowie etwaiger Erweiterungs- u. An- schlusslinien hierzu, b) Bau u. Betrieb eines Überlandwerks zur Versorgung von Gemeinden u. Einzelabnehmern im Mansfelder See- u. Gebirgskreis nebst angrenzenden Gebieten mit elektr. Arbeit, c) Beteiligung an anderen Unternehm. sowie Ausübung anderer Geschäfte mit gleichen oder ähnlichen Zwecken wie den in Absatz a und b genannten. Überlandwerk: Gesamtanschlusswert: 15 240 KW. Stromabgabe 1928–1229: 2 315 000, 2 616 000 KWh. – Bahnanlagen: Nach Vereinbarung mit der Aufsichtsbehörde wurde an Stelle der Wiederinbetriebnahme der Elektrischen Kleinbahn, deren Betrieb seit Ende 1922 ruht, am 1./6. 1929 ein Automobil-Omnibus-Betrieb eingeführt. Beteiligung: Gemeinsam mit der Halberstadt-Blankenburger Eisenbahnges. wurde im Jahre 1929 die Kraftverkehr Mansfeld G. m. b. H. gegründet. An der G. m. b. H. ist die Ges. mit der Mehrheit der Anteile beteiligt. Kapital: RM. 1 600 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 3000 St.-Akt. zu RM. 400. – Vorkriegs- kapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000. 1904 Herabsetz. auf M. 3 000 000 u. Erhöh. um bis zu M. 1 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. Die Kap.-Umstell. fand lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 4 000 000 auf RM. 1 600 000 derart statt, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 400 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % zum R.-F., bis 4½ % Vorz.-Div., bis 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 3 745 601, Wertp. 409, Beteil. 310 000, Material. 97 058, halbfert. Anlagen 8912, Kassa, Postscheck, Bankguth. 147 600, vorausbez. Versich.-Prämien 3410, Schuldner 438 110. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 198 271, Wert- verminder. 2 481 918, Unterstütz.-F. 15 000, Gläubiger 433 094, Reingewinn 22 818. Sa. RM. 4 751 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Verwalt.-Unk. u. Steuern 672 867, Abschr. auf Betriebswerte 49 480, Rückl. für Wertverminder. 240 000, Reingewinn 22 818. – Kredit: Vortrag aus 1928 20 094, Betriebseinnahmen 965 072. Sa. RM. 985 166. Dividenden: St.-Akt. 1913: 3.1 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1913; 4.5 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Franz Riso, Stellv. Dr. jur. Fritz Senger. Aufsichtsrat: Vors. Oberbaurat Gen.-Dir. Bruno Heck, Dessau: Landesbaurat Dr.-Ing. Erich Allstädt, Merseburg; Landesbaurat Gustav Sell, Merseburg; Dir. Reinhold Grisson, Dessau. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Depositenkasse Zwingerplatz 1; Halle a. S.: Mitteldeutsche Landesbank.