4844 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: RM. 4 500 000 in 900 Vorz.-Akt. (Lit. A Nr. 1–900) u. 3600 St.-Akt. (Lit. B u. B1, Nr. 1–550 u. 551–3600) zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 150 000. Urspr. M. 1 100 000 in 550 Vorz.-Aktien u. 550 St.-Akt. zu M. 1000. Von den St.-Akt. Lit. B wurden 200 Stück vom Hamburg. Staat übernommen. Die Vorz.-Aktien geniessen 5 % Vorz.-Div. u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid. 1910 Erhöhung um M. 1 050 000 in 350 5 % Vorz.-Aktien u. 700 St.-Akt. Von der Summe übernahm der Hamburgische Staat M. 350 000 St.-Aktien u. erteilte die Konz. zum Bau u. Betrieb der Bahn; preuss. Konz. v. 23./2. 1911. Die G.-V. v. 15./8. 1918 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 350 000 in 2350 St.-Akt. Lit. B, übern. von einem Konsort. M. 2 150 000, angeb. den bisher. Vorz.- u. St.-Aktionären (1: 1) zu 130 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./6. 1924 in bisher. Höhe von M. 4.5 Mill. auf RM. 4 500 000. Grossaktionär: Der Staat Hamburg. Anleihe von 1912: M. 1 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Ende 1928 noch RM. 151 050 (aufgewertet mit 15 %) im Umlauf. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Teilschuldverschr. der Billwärder Industriebahn. Ende 1928 noch RM. 83 100 (aufgewertet mit 15 %) im Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nach Abzug der Rückl. zu dem Ern.-F., dem Spez.-R.-F. u. dem Amort.-F. werden 5 % dem R.-F. überwiesen (Grenze 10 % des A.-K.); dann 5 % an Vorz.-Akt., 5 % an St.-Akt. Lit. B u. Lit. B 1, 15 % Tant. an A.-R. nach 4 % Div. an alle Aktien, Rest an Vorz.- u. St.-Akt. gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bauanlagen für den Eisenbahnbetrieb 4 655 900, do. Kraftwagenbetrieb 179 300, Haus Eilenau 20 38 700, Inv. für Eisenbahn u. Kraftwagen 20 000, verfügbare Grundst. 82 600, Betriebsmittel für den Eisenbahnbetrieb 925 900, do. Kraft- wagenbetrieb 410 500, Oberbauvorrat 50 000, Wertp. 2500, Forder. für Marschbahn, Verwalt.- Kosten 151 900, Materialbestände 58 800, Bankguth. u. Kassa 21 204, rückständ. Frachten 52 131, verschied. Guth. 107 515. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Vorrechtsanleihe der Billwärder In dustriebahn 83 100, do. der Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn 151 050, langfrist. Darlehn 200 000, kurzfrist. do. 271 000, (Genussrechte der Altbesitzer vorstehender Anleihen 138 800), Hyp. 78 800, Tilg.-Stock 168 700, Ern.-Stock 500 300, R.-F. 225 500, Rückl. für zweifelhafte Eingänge 11 900, Sonderrückl. 1 1900, do. II für Marschbahn, Verwalt.-Kosten 145 000, do. III für Brücken, Stellwerke u. Signale 96 200, do. IV auf Hochbauten 27 000, Unter- stützungsstock 6900, Rückl. für Haftpflicht 9700, Guth. der Reichsbahn für rückst. Frachten 95 271, verschied. Gläubiger 173 400, Verlust (18 828, ab Gewinnvortrag aus 1928 30 058) 11 230. Sa. RM. 6 756 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 85 261, Rücklage u. Zuwendungen: Rückl. in den Ern.-Stock 190 100, do. in den Tilg.-Stock 7500, Zuwend. an den Unterstütz.-Stock 4500, Rückl. für Haftpflicht u. Unfallschäden 4000, do. für Sonderrückl. I (Hagelschäden) 3000, Abbuchung auf das Verwalt.-Geb. 2000, Rückl. auf die Hochbauten 27 000, Abbuchung auf das Inv. 21 800, Rückl. für zweifelhafte Eingänge 11 900, Verlust (18 828, ab Gewinnvortrag aus 1928 30 058) 11 230. – Kredit: Gewinnvortrag 30 058, Einnahmen aus dem Eisenbahn- betriebe (1 572 455, ab Betriebsausgaben 1 305 194) 267 261, do. aus dem Autobusbetriebe (463 768, ab Betriebsausgaben 395 656) 68 111, Gewinne aus Nebenbetrieben, nach Abzug der zugehörigen Ausgaben 2860. Sa. RM. 368 291. Kurs: Ende 1913: 120 %. Kurs der St.-Akt. B Ende 1925–1929: 44, 73, 43, 40, 39 %. Kurs der Vorz.-Akt. A Ende 1925–1929: 48, 75, 50, 55, 50 %. Die St.-Akt. (Lit. B 1 Nr. 901 bis 1250 u. Lit. B Nr. 1251–3600) sind seit Jan. 1919 zugelassen. Notiert in Hamburg. Dividenden: 1912/13: Vorz.-Akt. u. St.-Akt.: 7 %; 1925–1929: Vorz.-Akt. 5, 0, 0, 0, 0 % St.-Akt. 2½, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Ing. P. Weichhold. Aufsichtsrat: Vors. Dr. C. Melchior, Stellv. Rechtsanw. Dr. Guido Möring, H. Theod. Meyer, Senator Heinrich Stubbe, Hamburg; C. A. Krüger, Geesthacht; Bürgermeister W. Wiesner, Bergedorf; Dr. Fritz Jessen. Vertreter der öffentlichen Interessen: Senator Dr. Paul de Chapeaurouge: vom Betriebsrat: Ernst Dubber, Arthur Klein. Zahlstellen: Hamburg: M. M. Warburg & Co., Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Bergedorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Ceres Transport-Akt.-Ges., Hamburg. Die Ges. wurde lt. Bek. des Amtsgerichts Hamburg v. 17./1. 1930 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 8./5. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. China Rhederei Akt.-Ges., Hamburg, Mönckebergstr. 7. Gegründet: 8./1. 1920; 12./2. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb einer Reederei u. solcher Handelsgeschäfte, welche dem Reedereibetrieb dienlich erscheinen. Die beiden 1500 Br.-Reg.-Tons u. „Käthe“, 1550 Br.-