Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4845 Reg.-Tons) waren in der ostasiatischen Küstenfahrt beschäftigt. 1930 wurde Dampfer Käthe verkauft u. Dampfer Eva von China zurückgerufen, da der fallende Silberkurs die Frachten nicht mehr rentabel gestaltete. Kapital: RM. 640 000 in 450 Akt. zu RM. 200 u. 550 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 150 000 in 1150 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./7. 1922 erh. um M. 3 850 000 (auf M. 5 Mill.) in Inh.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 11./4. 1923 erhöht um M. 27 Mill. (auf M. 32 Mill.) in 2700 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Lit. G.-V. v. 18./7. 1924 Umstell. von M. 32 Mill. auf RM. 640 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 2700 Akt. zu RM. 200 durch Herabsetz. des A.-K. im Verhältn. v. 50: 1. Lt. G.-V. v. 21./6. 1927 zur Sanierung der Ges. herabgesetzt durch Zus. leg, (2: 1) auf RM. 320 000 u. wieder erhöht auf RM. 640 000, zu pari begeben, es wurden neu ausgegeben 550 Akt. zu RM. 1000 u. 450 Akt. zu RM. 200. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Buchwert der Dampfer 790 600. – Passiva: A.-K. 640 000, R.-F. 6000, Gläubiger 117 870, unbez. Div. 25 686, Übergangsposten 650, Gewinn 392. Sa. RM. 790 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Geh. u. A.-R. 11 830, Steuern 10 162, Zs. 6176, Abschr. auf den Buchwert der Dampfer 25 400, R.-F. 2000, Div. 25 600, Vortrag 392. – Kredit: Vortrag 3034, Betriebsgewinn 78 527. Sa. RM. 81 562. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. (Div.-Schein 2). Direktion: J. H. Jessen, J. Jebsen, A. F. Binder. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Herm. Bagge, Robert Fritzel, Oskar Vort- mann, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz- u. Privatbank. Dampfschiffs-Reederei Nordica Akt-Ges. in Hamburg. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg v. 1./7. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 7./11.1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Deutsche Bugsier-Akt.-Ges., Hamburg. un Konkurs.) Die G.-V. v. 6./4. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator war Max Barchewitz, Hamburg. – Über das Vermögen der Ges. musste dann am 21./6. 1926 Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Erwin Mühleck, Hamburg, Speersort 17. Lt. amtl. Bekanntm. v. 20./10. 1926 ist der Konkurs gemäss $§ 204 K.-O. eingestellt. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 1./7. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben würde. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 7./1 1. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Deutsche Schiffseinrichtungs-Akt.-Ges., Hamburg. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg v. 28./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 12./6. 1926 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Deutsche Tankreederei Akt.-Ges., Hamburg 36, Neuerwall 70. Gegründet: 26./4. 1927; eingetr.: 2./5. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Betrieb einer Reederei, insbes. der Betrieb von Tankschiffen u. der Abschluss aller damit im Zus. stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 177, Debit. 1 641 980. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 2000, Kredit. 1 140 106, Gewinn 51. Sa. RM. 1 642 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten u. Zs. 51 616, Gewinn 51. – Kredit: Gewinnvortrag 2823, Bruttoüberschuss 48 844. Sa. RM. 51 667. Dividenden: 1927–1929: 0 %. 0 Direktion: Max Mörck. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Kurt Clement Wilhelm von Sydow, Peter Heinrich Johannes Kruse, Dr. Bernhard Bleichröder, John Friedrich Kirsten, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.