4846 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. „Deutsche Veem' Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg. Lt. Mitteil. vom Dez. 1925 ist die. Ges. aufgelöst worden u. in Liqu. getreten. Liquidatoren: Dir. Willem Huybers, Hamburg, Rappstr. 15; Wilhelm Wagener, Hamburg. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 17./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 30./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Emder Reederei Akt.-Ges. in Hamburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 29./6. 1925 die Geschäftsaufsicht angeordnet, auf Antrag der Ges. aber Ende Juli 1925 aufgehoben, worauf dann am 13./8. 1925 das Konkurs- verfahren eröffnet wurde. Konkursverwalter: H. Hartung, Hamburg, Gr. Theaterstr. 37. Lt. amtl. Bekanntm. vom 11./6. 1926 wurde das Konkursverfahren mangels Masse eingestellt. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 17./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 30./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 3 „Express-' Akt.-Ges. für Internationale Transporte, 8 Hamburg, Pferdemarkt 45–51. Gegründet: 10./12. 1926; eingetr. 30./12. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweigniederlass. in Berlin NW 6, Luisenstr. 29, u. Köln, Hansaring Hochhaus. – Die Ges. gehört zum Karstadt-Konzern. Zweck: Betrieb von Speditions- u. Lagerungsgeschäften jeder Art u. aller mit diesem Geschäftszweig zus. häng. Transport- u. sonst. Geschäfte zu Wasser, zu Lande u. zu Luft. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1930: Aktiva: Bankguth. 17 841, Kassa 3066, Postscheck 3572, Fuhrpark 138 664, Inventar 13 855, Steuern- u. Vers.-Vorsch. 10 382, Schuppenanlage Köln 3901, Verlustvorträge aus 1927/28 22 864, Übergangsposten für alte u. neue Rechn. 1604. — Passiva: A.-K. (300 000, davon noch nicht eingezahlt 225 000) 75 000, Kredit. 117 199, Gewinn 23 555. Sa. RM. 215 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter u. Zs. 261 156, Steuern 2799, Abschr. 27 257, Gewinn 23 555. – Kredit: Spedition 252 275, Provis. 18 867, Autobetrieb 43 626. Sa. RM. 314 768. Dividenden: 1927/28 –1929/30: 0, 0, ? %. Direktion: Otto Bensel. Prokuristen: M. M. J. Reifegerste. E. E. F. Knoop. Aufsichtsrat: Dir. Jean Kraus, Dr. Paul Georg Jacobi, Syndikus Dr. George Suren, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grossspeditions-Akt.-Ges., Hamburg. Lt. amtl. Bekanntm. vom Sept. 1925 ist die Ges. für nichtig erklärt worden. Die Ffrma sollte lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg v. 28./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon,. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird, In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 12./6. 1926 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hanseatische Reederei Aktiengesellschaft, Hamburg, Dornbusch 12. Gegründet: 18./3. 1926; eingetr. 23./3. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt.7A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb der Reederei sowie alle diesen Zweck fördernde oder ihm verwandten Handelsgeschäfte u. Gewerbe. Die Ges. besitzt die Dampfer „Karpfanger“, Kersten Miles“ u. ,Simon v. Utrecht' (ehemalsé der Wilhelm Hemsoth-A.-G. bzw. Rob. M. Sloman & Co. gehörig), ferner den Dampfer ,Ditmar Koel“ (ex „Merriwa“'). Aus dem Geschäftsbericht: Das Berichtsjahr 1929/30 war für unsere Ges., wie für die gesamte Trampschiffahrt, ein ungünstiges. Bereits in der ersten Hälfte des Berichtsjahres erlitten die Frachtraten, die sich ohnehin schon auf einem unbefriedigenden Stande befanden, auf allen Märkten weitere Rückgänge. Trotzdem konnten wir mit unseren Dampfern zu- nächst noch bescheidene Gewinne erzielen. Vom Herbst 1929 bis zum Frühjahr 1930 erfolgte aber ein völliger Zusammenbruch des Weltfrachtenmarktes. Im März 1930 weist der 4