Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschatten. 4847 Frachtenindex, an 1913 mit 100 gemessen, den tiefen Stand von 77.5 aus. Bei diesem Frachtenstand waren verlustbringende Reisen nicht zu vermeiden. Der Frachtentiefstand hat im laufenden Geschäftsjahr „„.. Erst in jüngster Zeit hat sich eine schwache Belebung u. Besserung gezeigt. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./6. 1928 Erhöh. um RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4. –30. /3. Gen.-Vers.: 1930 am 26./9. Stimmrecht: L Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Schiffspark 2 219 488, Schuldner 1 059 092 (Avale 346 800), schweb. Reisen 239 614. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Hyp. 693 000, (Avale 346 800), Gläubiger 625 195. Sa. RM. 3 518 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 39 373, Zs. 14 646, Unk. 29 933, Abschr. 51 856. – Kredit: Vortrag 29 799, Betriebsgewinn 106 010. Sa. RM. 135 809. Dividenden: 1926/27– 1929/30: 0, 10, 0― Direktion: E. C. Offen. Prokuristen: F. W. R. Hayn, H. K. W. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Heinrich Joachim Carl Lüdemann, Dr. jur. Kurt Edmund Siemers, Hamburg; Karl Nieden, Rotterdam. Zahlstelle: Ges. Kasse. Hanseatische Reise- u. Verkehrs-Akt.-Ges., Hamburg. Lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 2./2. 1925 sollte die Firma gemäss der Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht werden, wenn sie nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma erhoben würde. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 8./6. 1925 von Amts wegen gelöscht. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Jordaberg's Transport,, Speicherei- u. Hafenbetriebs-A.-G. in Hamburg 8, Kamerunweg. Gegründet: 3./12. 1918; eingetr. 15./12. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Kai- „Umschlags- u. Lagerei-Geschäftes. Kapital: RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./10. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 (5: 2) in 400 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 73, Bank 3857, Postscheck 31, Betriebs- Inventar 7208, Schuppen u. Kai 63 000, Kräne u. Elektrokarren 22 252, Debit. 6928. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 63 090, Gewinn 262. Sa. RM. 103 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 9749, Zs. 3413, Unk. 125 709, Betriebs- unterhalt. 1808, Löhne 103 267, Gewinn 262. – Kredit: Lagerei 89 334, Umschlag 116 334, Rückstell. 5540, Betriebsanlagen, Schuppen u. Kai 33 000. Sa. 244 210. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Vorstand: K. Kölln. Aufsichtsrat: Arthur Rosenberg, Fernando Casaretto, Paul Rosenberg, Köln a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. N Kauffahrtei-Aktiengesellschaft, Hamburg, Alsterdamm 10/11. Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Firma bis 9./10. 1924: „Hansa-Ost“ Handels-Akt.-Ges. in Hamburg. Sitz der Ges. bis 26./6. 1926 in Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Betrieb einer Seereederei, Abschluss von Handelsgeschäften aller Art, insbes. im Verkehr mit Ausland u. Übersee, Schiffsmaklerei u. Spedition, ferner der Betrieb aller Geschäfte, die unmittelbar oder mittelbar mit den vorsteh. bezeichneten Geschäftszweigen in Zus. hang stehen. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen ähnlichen Unternehm. zu beteiligen oder solche zu erwerben. Gewerbsmässiger Grundstückshandel ist ausgeschlossen. Die Ges. besitzt die Dampfer Monsun, Taifun u. Passat von je 11 000 t Tragfähigkeit. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 750 Mill. in 750 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000 u. Erhöh. um RM. 395 000 in 395 Akt. zu R. 1000; die neuen Aktien sind zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Abgeänderte Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Schiffspark 2 590 000, Inv. 1, Vorräte 70 128, Kassa u. Postscheck 1490, Verlust 142 719. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 2 400 000, Kontokorrent 4338. Sa. RM. 2 804 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk., Steuern, Zs. u. Abschr. RM. 206 455. – „„ Gewinnvortrag aus 1927 5976, Überschuss aus Schiffsbetrieb 57 759, Verlust 142 719. Sa. RM. 206 455.