4850 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaftef. Speditions- u. Schiffahrts-Akt.-Ges. in Hamburg. Lt. amtl. Bekanntm. vom Okt. 1925 ist die Ges. gemäss der Verordnung über Gold- bilanzen vom 28./12. 1923 für nichtig erklärt worden u. lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg v. 28./1. 1926 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 12./6. 1926 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hugo Stinnes Reederei Aktiengesellschaft in Hamburg P.36. Gegründet: 1./7. 1924; eingetr. 30./9. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis 3./5. 1926 in Berlin. Fa. bis 16./10. 1926: Hugo Stinnes Akt.-Ges. für Ost-Handels- und Industrie-Unternehmungen mit Sitz in Mülheim-Ruhr. Zweck: See- und Binnenschiffahrt jeder Art sowie Umschlag u. Lagerung, ferner der Handel im In- u. Auslande mit allen Erzeugnissen des Bergbaues, der Hüttenindustrie, der Metallindustrie, der chemischen u. elektrischen Industrie sowie der Handel mit Waren, Fertigfabrikaten, Halbfabrikaten u. Rohprodukten aller Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./10. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fahrzeuge 4 149 360, Grundst. 200 000, Beteil., Debit., Bankguth. u. Kassa 1 373 637, Verlust 231 306, (Avale 285 600). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schiffshyp. 1 149 200, Kredit. 3 805 104, (Avale 285 600). Sa. RM. 5 954 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus dem Vorjahre 332 695, Verwalt.-Kosten einschl. Steuern usw. 260 859, Zs. 498 405, Abschr. 147 686. – Kredit: Betriebsergebnis 1 008 340, Vortrag 231 306. Sa. RM. 1 239 646. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. Werner Haensel. Prokuristen: Hermann Struve, Johannes Molkenbuhr, Max Wertefrongel. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Erich Will, Berlin; Dir. Karl Deters, Hamburg; Amts- richter a. D. Hermann Thomas, Mülheim a. Ruhr; Rechtsanw. Dr. H. W. Hoeck, Otto Stinnes, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Transunion Internationale Transport-Akt.-Ges., Hamburg. (In Liqu.) Seit 1924 befindet sich die Ges. in Liquidation. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amts- gerichts Hamburg v. 6./5. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn sie nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma erheben würde. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 12./9. 1925 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Union Transport-Aktien-Ges., Hamburg. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg v. 2./2. 1925 gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 von Amts wegen als nichtig gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma erhoben wird. In Nicht- achtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 8./6, 1925 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hanauer Strassenbahn Akt.Ges. in Hanau a. M. Gegründet: 28./3. 1907, eingetragen 29./9. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Bau u. Betrieb elektrischer Strassenbahnen in Hanau selbst u. nach benach- barten Gemeinden; 2 Linien in Hanau (zus., 5.22 km, Eröffnung Mitte 1908) u. eine Linie Hanau-Klein- u. Gross-Steinheim, Eröffn. am 1./10. 1909. Entwicklung: Das Geschäftsjahr 1919/20 schloss mit einem Verlust von M. 370 773 ab. der sich bis Ende Sept- 1920 auf etwa M. 630 000 erhöhte. Am 5./11. 1920 wurde über das Vermögen das Konkursverfahren eröffnet. Lt. Beschluss des Amtsgerichtes Hanau v. 18./5. 1925 ist das Konkursverfahren eingestellt worden. Die G.-V. v. 23./6. 1925 beschloss Fortsetzung der Ges. Kapital: RM. 86 000 in 430 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 430 000. Urspr. M. 280 000. 1909 Erhöhung des A.-K. auf M. 430 000. Lt. Reichsmark-Bilanz vom 1./1. 1924 Umstell. von M. 430 000 auf RM. 86 000 in 430 Aktien zu RM. 200. Grossaktionäre: Die Stadt Hanau ist Besitzerin fast sämtl. Aktien. Anleihe: M. 430 000 in 4 % Schuldverschreib. (aufgewertet RM. 57 600). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.