Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4851 Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Bahnkörper 157 390, Stromzuführ. 76 249, Wagen, Strassenbahn 89 872, do. Autobusse 186 129, Depotgebäude 59 631, Autogarage 29 237, Werkz. u. Geräte Str. 22 923, do. usw. Auto 7813, Mobil. u. Utensil. 3430, Personalausrüst. 1, Vorräte 45 448, Disagio auf Anleihe 7140, Eff. u. Sparguth. 46 050, Debit. 24 429, Kassa 4336, Verlust 38 676. – Passiva: A.-K. 86 000, Oblig. sämtl. mit Genussrechten 57 600, Ern--F. f. Strassenbahn preuss. Strecke 38 023, do. hess. Strecke 20 142, für Autobusse 42 477, Ruhegeldkasse eig. Mittel 11 583, Einzahl. des Personals 10 889, unverzinsl. Darlehen der Stadt Hanau 178 500, Kredit. 108 325, Bank 224 053. Sa. RM. 798 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. allg. Lasten 57 357, Betriebs- kosten 196 159, Unterhalt. der Anlagen 104 498, Zs. 36 553, Abschr. 53 897. – Kredit: Fahr- einnahmen 404 779, Reklame u. sonst. Betriebseinnahmen 4719, Kursgewinn aus Eff. 290, Verlust 38 676. Sa. RM. 448 465. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1925/26–1929/30: 0 %. Direktion: Obering. H. Werner, Stadtkämmerer Ph. Lange. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Dr. Blaum; Stellv. Bürgerm. Dr. Müller, Stadtrat Becker, Baurat Dr. Weide, Stadtrat Schreiber, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Klemm, Stadt- verordneter Schmidt, Stadtverordneter Handke, Stadtverordneter Erbe, Hanau; Bürgerm. Rachor, Gross Steinheim; Bürgerm. Röder, Klein Steinheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Akt.-Ges. Heudeber-Mattierzoll, Hessen (Braunschweig). Gegründet: 10./6. 1896 bzw. 15./3. 1897, eingetr. 10./1. 1898. Sitz der Ges. bis 1924 in Halberstadt. Braunschweig. Konz. v. 16./7. 1897, preuss. Konz. v. 6./8. 1897 auf 75 Jahre. Betriebseröffnung 1./9. 1898. Zweck: Bau u. Betrieb u. event. Verpachtung einer eingeleisigen vollspurigen Kleinbahn Heudeber-Hessen-Mattierzoll. Bahnlänge 20,85 km. Kapital: RM. 1 218 000 in 565 Vorz.-Aktien (A) u. 653 St.-Akt. (B) zu RM. 1000. Urspr. M. 1 218 000 (Vorkriegskapital). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./12. 1924 unverändert auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 28./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Eisenbahnanl. 1 242 000, Mitbenutzungsrecht Bahn- hof Mattierzoll 1, Vorräte 31 035, Kassa 8881, Guth. bei Banken 30 396, Wertp. 82 760, do. der Ern.-Rückl. 24 940, Forder. 12 574, Beteil. 6002. – Passiva: A.-K. 1 218 000, Ern.-Rückl. 49 747, besond. Rückl. 2251, gesetzl. Rückl. 12 288, Hyp. 114 118, Vorschuss 1000, Schulden 22 795, Gewinn 18 389. Sa. RM. 1 438 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 2726, Kursunterschiede 3025, Zuführ. zur Ern.-Rückl.: Regulativmässige Rückl. 25 663, erlassene Beförderungssteuer 3587, besond. Rückl. 254, gesetzl. Rückl. 967, Abschr.: Aufwert.-Ausgleich 6962, Mitbenutzungsrecht Bahnhof Mattierzoll 4999, Gewinn 18 389 (davon Div. auf das Vorz.-A.-K. 11 300, Vortrag 7089). —– Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 6144, Betrieb 56 268, Zs. 575, erlass. Beförder.- Steuer 3587. Sa. RM. 66 575. Dividenden: Vorz.-Aktien A: 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: 3%6%% St.-Aktien B: 0 %. Vorstand: Vors. Landesbaurat Gustay Sell, Merseburg; Gutsbes. Herm. Strebe, Zilly. Betriebsleitung: Dir. Adrian, Hessen i. Brschwg. Aufsichtsrat: (5–9) Amtsvorsteher Karl Strebe, Zilly; Reg. Rat Freiherr Dr. von Dobeneck, Reichsbahnoberrat Ehlers, Magdeburg; Landesbaurat Zier, Halle a. S.: Landesrat Dr. Albrecht, Merseburg; Landrat Müller, Halberstadt; Bürgermeister Daner, Dardesheim. Zahlstelle: Halle a. S.: Mitteldeutsche Landesbank. 0 0 0 * = 0 * 0 0 0 Hildesheim-Peiner Kreis-Eisenbahn-Ges. in Hildesheim. Gegründet: 23./9. 1895, konz. 31./7. 1895. – Die Ges. gehört zum Konzern der Akt.-Ges. für Verkehrswesen in Berlin. Zweck: Betrieb der normalspur. Nebeneisenbahn Hildesheim-Clauen-Hohenhameln- Schwiecheldt-Haemelerwald (31.44 Km). Die vollständige Betriebseröffn. erfolgte am 1./10.1897. Der Betrieb war bis 31./3. 1902 an die Ver. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. in Berlin verpachtet. Der Betriebspächterin fielen 60 %, der Bahneigentümerin 40 % der Bruttoein- nahme zu. Ab 1902 führte die Ges. den Betrieb selbst. Ab 1./4. 1906 wird der Betrieb von der Allg. Deutschen Eisenbahn-Akt.-Ges. (jetzt Allg. Deutsche Eisenbahnbetriebs-G. m. b. H.) in Berlin geführt. Kapital: RM. 2 140 000 in 1475 St.-Akt. Lit. A u. 665 St.-Akt. Lit. B zu RM. 1000. Die Aktien Lit. A berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. ohne Nachzahl.-Anspruch, aber mit Voraus- des vollen Nennwertes für den Fall einer Auflös. der Ges. – Vorkriegskapital: 2 140 000. Urspr. M. 2 200 000; 1906 Herabsetz. um M. 60 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./8. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 2 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 304* =