4852 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst Dotation des Ern.-F., des Spez.-R.-F. u. 5 % an Bilanz-R.-F. (Grenze 10 %), etwaige Tant. an Beamte, vom verbleib. Betrage bis 4½ % Vorz.-Div. an die St.-Aktien Lit. A (ohne Nachzahl.-Anspruch), alsdann bis 4½ % Div. an die St.-Akt. Lit. B, Rest unter beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bahnanlage 2 554 401, Vorräte 35 029, Schuldner 112 541, hinterlegte Sicherheiten 16 000. – Passiva: A.-K. 2 140 000, Schatz für gesetzl. Rückl. 369 106, do. für Erneuer. 114 628, do. für Betriebs-Rückl. 16 706, Hyp.-Aufwert. 59 530, Jahresvergütung an den A.-R. 2000, hinterlegte Sicherheiten 16 000. Sa. RM. 2 717 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. für Hyp.-Aufwert. 2976, Jahresvergütung an den A.-R. 2000, Schatz für Betriebsrückl. 3000, do. für Erneuer. 56 903. Sa RM. 64 880. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 64 880. Kurs: In Berlin: St.-Akt. Lit. A: Ende 1913: – %; Ende 1925–1929: 15, 31.50, 22.25, 18, 9.50 %. In Hannover: Ende 1913: 10 %; Ende 1925–1929: 14, 30, 23, 19.50, 9 %. Dividenden: St.-Akt. Lit. A: 1912/13: 0 %; 1924–1929: 0 %; St.-Akt. Lit. B: 1912/13: 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Vors. Bank-Dir. Otto Schneidler, Hildesheim; Baurat Carl Griebel, Eisen- bahn-Dir. Dr.-Ing. Erich Stephan, Reg.-Baumeister a. D. Erich Kabitz, Berlin; Eisenbahn-Dir. Carl Stoephasius, B.-Spandau. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Stellv. Oberbürgermeister Dr. Ehrlicher, Hildesheim; Gutsbes. Adolf Grote, Clauen; Fabrikbes. Gust. Fränkel, Hannover- Kleefeld; Ziegeleibes. L. Buchholz, Schwiechelt; Hofbes. Heinr. Boés, Hohenhameln: Eisen- bahn-Dir. Dr.-Ing. Hans Drewes, Berlin; Landrat Dr. Erich Hippler, Hildesheim; Bankier Wilhelm Kohrs, Hannover-Waldhausen. Zahlstellen: Hildesheim: Hildesheimer Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Kieler Reederei Akt.-Ges. in Kiel, Holstenbrücke 28. Gegründet: 27./7. 1917; eingetragen 31./8. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 14./6. 1924: Lübecker Ostsee-Schiffahrts-Gesellschaft Akt.-Ges. in Lübeck. Zweck: Erwerb durch Schiffahrt mit Schiffen der Ges. sowie der Betrieb aller Geschäfte u. Unternehm., die damit in Verbindung stehen, insbesond. Übernahme u. Weiterführung des Geschäfts der früh. Firma Lübecker Ostsee-Schiffahrts-Ges. m. b. H. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Ursp. M. 1 000 000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 23./2. 1923 erh. um M. 5 000 000 in 1000 Aktien zu M. 5000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 14./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. im Verh. 30:1 unter Zuzahl. von RM. 400 seitens der Ges. auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div. an Aktion., 1½ % Tant. an Vors. des A.-R., je 1 % Tant. an Mitgl. des A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 124 613, Verlust 75 386. Sa. RM. 200 000. – Passiva: A.-K. RM. 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 75 872, Tant. an A.-R. 4500, Unk, Steuern usw. 6202. – Kredit: Zs. 11 188, Verlust 75 386. Sa. RM. 86 575. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Curt Ivers, Fritz Ivers. Aufsichtsrat: Ludwig Krah. J. C. Jensen, Bank-Dir. Myrau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck u. Kiel: Commerz- u. Privat-Bank. Rheinschiffahrts-Akt.-Ges. Friedrich Asteroth in Koblenz, Neustadt 4a. Gegründet: 14./4. 1913, mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 29./4. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweigniederl. in Rotterdam. Zweck: Fortführ. des von Friedrich Asteroth betriebenen Reederei- u. Speditions-Geschäfts. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 700 000 (Vorkriegskapital), übern. von den Gründern zu pari. 1918 Erhöh. um M. 300 000, 1922 um M. 2 000 000. It. G.-V. v. 20./5. 1925 Umstell. von M. 3 000 000, nach Einzieh. der noch unbegeb. M. 2 000 000 (aus 1922), also von verbleib. M. 1 000 000 auf RM. 500 000 (2: 1) in 1000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bargeldbestände u. Reichsbankguth. 4462, Wertp. Bestände u. Beteil. 74 000, Buchforder. 153 001, Schiffspark 450 000, Betriebs- u. Lager- bestände 19 627. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Ern.-Rückl. 100 000, Beleih. 17 500, Buchschulden 23 101, Gewinn 10 489. Sa. RM. 701 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. u. Verwalt.-Kosten 43 345, Betriebsausgaben 91 583, Gewinn 10 489. – Kredit: Gesamt-Einnahmen 144 462, Vortrag aus 1928 956. Sa. RM. 145 418.