4854 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Königsberger Lagerhaus, Actien-Gesellschaft in Königsberg i. Pr., Ratshof. Gegründet: 6./5. 1896; eingetr. 18./5. 1896. Zweck: Lagerung, Bearbeitung und Verladung von Getreide und Gütern aller Art in dem Lagerhause, sowie Ausführung aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. – Die Ges. befasst sich mit der Vermietung der Räume ihres Lagerhauses sowie mit der Bearbeitung des ihr für Rechnung Dritter zugehenden Getreides, als Reinigung, Trocknung, Mischung usw. desselben. Die sämtl. Lagerräume sind an die bedeutendsten Getreide- Exportfirmen Königsbergs u. des Reiches vermietet. Besitztum: Das Lagerhaus liegt unmittelbar am Pregel in den Gemarkungen Gr.-Rathshof u. Lawsken. Das Grundstück hat eine Grösse von 1 ha 60 a 80 qm, wovon ca. 4640 qm bebaut sind, mit einer Pregelfront von 330 m. Ausserdem besitzt die Ges. ein Grundstück in der Lawsker Allee Nr. 62/64, unmittelbar an der Villenkolonie Amalienau, auf welchem ein Wohnhaus für den Direktor erbaut ist. Es hat eine Grösse von 2567 qm, wovon ca. 1400 qm bebaut sind. Das Lagerhaus besteht aus einem einzigen grossen Speichergebäude, welches sich gliedert in einen Mittelbau u. zwei Seitenflügel u. enthält 5 in den Pregel hineingebaute Verladetürme. Im Erdgeschoss der beiden Seitenflügel liegen die unteren Verlade- u. Umsteckbänder; in den darüber liegenden 9 Stockwerken befinden sich die Lagerräume. Auf dem Dachboden sind die oberen Verlade- u. Umsteckbänder unter- gebracht. Im Mittelbau, welcher aus 10 Stockwerken besteht, ist die Silospeicheranlage untergebracht. Im Erdgeschoss befinden sich 6 automatische Einnahmewagen, die 7. auf dem 4. Boden. Die 5 automatisehen Ausgabewagen sind auf dem 7. Stockwerk der Seiten- flügel untergebracht. Die umfangreiche Reinigungsanl., die Wäscherei- u. Trockeneinricht. liegen im Mittelbau. Im 10. Stockwerk befinden sich die Transmissionsanl. für die Einnahme- u. Ausgabeelevatoren sowie 2 Wasserbehälter von je 26 cbm Inhalt als 1. Speisequelle für die Feuerlöschanl. Für die Einnahme des Getreides, welches zum grössten Teile im Eisen- bahnwaggon ankommt, sind 7 Entladestellen vorhanden. Die Verladung erfolgt fast aus- schliesslich in Wasserfahrzeuge unter Benutzung der 5 Verladetürme. Der Fassungsgehalt des Lagerhauses beträgt 60 000 t. Die Betriebskraft wird von 3 Transformatoren, die an das Elektr.-Werk angeschlossen sind, erzeugt. Eine Dampfturbine von 600 kW dient als Reserve. Der Antrieb ist elektrisch. Die Maschinen u. Kessel sind in einem besonderen Gebäude untergebracht. Die Gebäude u. masch. Einricht. des Lagerhauses sind mit M. 5 055 000 gegen Feuersgefahr versichert. Geschäftsjahr 1929) 30: Lt. Bericht hat die aussergewöhnlich ertragrelche Erfite des Jahres 1929 der Ges. fortlaufend grosse Zufuhren gebracht. Hierdurch wurde es uns er- möglicht, den Betrieb rationeller als in früheren Jahren zu gestalten u. die Lagerräume dauernd gleichmässig auszunutzen. Auf diese Umstände ist das günstige Ergebnis des ab- gelaufenen Geschäftsjahres zurückzuführen. Die Ges. sorgte in weitgehendem Masse für die Stärkung der Reserven. Die Vergrösserung des Effektenbesitzes ergibt sich daraus, dass ein Teil der flüssigen Gelder der besseren Verzinsung Wegen in erstklassigen Hypoth.- Bank-Pfandbr. angelegt wurde. Die Aussichten für das kommende Jahr sind angesichts der quantitativ meist guten Ernte in der Provinz nicht ungünstig. Es bleibt jedoch abzuwarten, welche Mengen an den hiesigen Markt kommen werden, da bei den teilweise schlechten Qualitäten u. dem niedrigen Preisstand grössere Mengen als sonst von den Produzenten verfüttert werden dürften. Durch die im lauf. Jahre frühzeitig einsetzende Ernte haben die Zufuhren an dem Lagerhause auch früher als im Vorjahr begonnen, so dass sich die Umsätze im neuen Ge- schäftsjahr bisher recht lebhaft gestalteten. Kapital: RM. 1 790 000 in 2500 St.-Aktien zu RM. 700 u. 400 Vorz.-Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. M. 1 600 000. 1920 Erhöh. um M. 400 000 in 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 6 % Vorz.-Div. u. vierfachem Stimmrecht. Weiter erhöht 1921 um M. 1 600 000 in 1600 St.-Akt. zu M. 1000 angeb. den bisher. Aktion. zu 130 %. Durch G.-V.-B. v. 29./10. 1924 fand Herab- setzung durch Rückkauf von M. 700 000 St.-Akt. statt. Dann lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Um- stellung von M. 2.5 Mill. auf RM. 1 790 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 700 bzw. RM. 100 ermässigt wurde. Hypothekar-Anteilscheine: RM. 36 000. Die Anteilscheine zu M. 1000 wurden auf RM. 150 abgestempelt. Zweck Barablös. der Altbesitz-Genussrechte mit 60 % des Reichs- marknennbetrages wurde lt. amtl. Bek. v. 22./9. 1930 die Spruchstelle angerufen. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: 1930 am 3./10. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z;. F., event. sonst. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir., bis 4% Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest zur Verf. der G.- Bilanz am 31. Juli 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 670 000, Masch. 90 000, M ak, Wertp. 252 325, Kassa 2726, Bankguth. 391 115, Aussenstände 86 078. – Passiva; K. 1 790 000, R.-F. 25 000, Hyp.- Anteilscheine 36 000, do. (Altbesitz) 19 500. Dollar-Anleihe 34 933, nicht eingel. Div. 1736, Gläubiger 98 070, Gewinn 487 007. Sa. RM. 2 492 247. Gewinn- u. Ferlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 804 301, Abschr. 55 799, Gewinn 487 007 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 2400, do. auf St.-Akt. 210 000, Gewinnbeteil. auf Genuss-