Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4855 rechte 1170, R.-F. 154 000, Vortrag 119 437). – Kredit: Gewinnvortrag 2128, Betriebsein- nahmen 1 344 979. Sa. RM. 1 347 108. Ende 1913: 88.50 %; Ende 1925–1929: 16.75, 817, 48, 52.25, 48 . Notiert in erlin. Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 0 %; 1924/25–1929/30: 0, 4, 0, 0, 6, 12 %; Vorz.-Akt. 1924/25–1929/30: 0, 6, 0, 6, 6, 6 %. Direktion: Fritz Scheuer, Bruno Squar. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hermann Marx, Stellv. Carl Neumann, Bank-Dir. Josef Böhnert, Gen.-Konsul Otto Meyer, Bank-Dir. Ferd. Moos, Konsul a. D. Rud. Lengnick, Paul Schönwald, Hugo Winter, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Königsberg i. Pr.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Berlin: Bank des Berliner Kassenvereins. Bergbahnen im Siebengebirge Akt.-Ges. in Königswinter. Gegründet: 1888. Betriebseröffnung 1889. Konz. bis 31./12. 1935. Betrieb der Zahnrad- bahn von Königswinter auf den Petersberg. Bahnlänge 1.7 km, Spurweite 1 m. Firma bis 16./6. 1922: Petersberger Zahnradbahn-Gesellschaft. 1923 Erwerb der Drachenfelsbahn, 1.4 Km lang. Konz. bis 17./5. 1994. Kapital: RM. 241 000 in 241 Aktien zu RM. 1000. Bis 1913: M. 250 000. 1913 Sanierung. Näh. darüber s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Das A.-K. wurde bei der Umstell. 1924 in voller Höhe auf RM. 241 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 300 500, Masch. u. Betriebsmittel 156 472, Inv. u. Werkz. 5500, Materialbestand 4679, Forder. u. Kassenbestand 61 846. – Passiva: A.-K. 241 000, Gläubiger 182 179, R.-F. 7808, Rücklage für unerled. Steuern 5570, Kredit. 11 459, Gewinn (Vortrag 91 967 abzügl. Verlust in 1929 10 987) 80 979. Sa. RM. 528 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 56 597, allg. Geschäftsunk. 152 042, Abschreib. 43 859. – Kredit: Bahnbetriebe 247 254, Diverse 5244. Sa. RM. 252 499. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: 0 %. Vorstand: Jacob Wetzels. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanw. Dr. Overhamm, Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Köln; Rittergutsbes. Cornel Berk, Neuhammerich b. Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Könnern- Rothenburg in Könnern. Gegründet: 2./6. 1915; eingetr. 28./6. 1915. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen u. die Beteilig. an solchen Unternehm., die diesem Zwecke förderlich sind. In Betrieb seit Ende 1916. Kapital: RM. 350 000 in 700 Aktien à RM. 500. Urspr. M. 490 000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1920 um M. 210 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./11. 1924 von M. 700 000 auf RM. 350 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Eisenbahnanlage 336 700, Vorräte 4288, Kassa 155, Guth. bei Banken 9180, Wertp. 6445, do der Ern.-Rückl. 39 330, Forder. 876, Vorschüsse 15, Beteil. 15 260. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 7532, Ern.-Rückl. 50 364, besond. Rückl. 359, Brückenerhalt. 512, Schulden 3481. Sa. RM. 412 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 953, Kursverlust 25, Zuführ. zur Erneuer.-Rückl. 2841. – Kredit: Betrieb 2526, erlassene Beförderungssteuer 861, Zs. 431. Sa. RM. 3819. Dividenden: 1924/25–1929/30: 1½, 0, 0. 0, 0, 0 %. Direktion: Vors. Landesbaurat Sell, Stellv. Landes-Kleinbahndir. Hasemeyer, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Voigtel, Merseburg: Stellv. Bürgermeister Herm. Twiehaus- Wiele, Könnern a. S.; Landesbaurat Zier, Merseburg; Landrat Streicher, Halle a. S.; Reichs- bahnoberrat Ehlers, Magdeburg; Dir. Hermann Brucklacher. Eisleben; Gemeindevorsteher Goelicke, Rothenburg a. S. Bahn- und Gelände-Akt-Ges. in Krefeld-Oppum, Triftstrasse. Gegründet: 21./11. 1910 mit Wirk. ab 1./10. 1910. Firma bis 20./3. 1926: Bahn- u. Gelände- Akt.-Ges. Krefeld Süd. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: 1. Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken, welche sich zu industriellen Anlagen eignen; 2. Betrieb und weiterer Ausbau einer Anschlussbahn im Sinne des Gesetzes vom 28. Juli 1892 vom Güterbahnhof Krefeld zum Fütingsweg innerhalb der Gemeinden Krefeld und Fischeln; 3. Beteiligung an geschäftlichen Unternehmungen irgendwelcher Art.