Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4857 Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 500 = 1 St., 1 Aktie zu RM. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., des Bilanz-R.-F., des Spez.-R.-F. u. event. weitere Rückl. u. Abschreib., etwaige vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. Der A.-R. erhält eine Tant. von 10 %, mindestens aber eine feste Jahresvergüt. von RM. 3000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bahnanlage 3 205 359, Vorräte für den Betrieb 59 346, do. für den Ern.-Schatz 70 430, Beteil. 750, Wertp. 21 637, Kraftwagenbetrieb 281 104, Betriebs- verlust lt. Gewinn- u. Verlustrechn. 40 582. – Passiva: A.-K. 2 200 000, 3½ % Schuld- verschr. 171 489, (Genussrechte 94 550), nicht eingelöste Zinsscheine der Schuldverschr. 45, Schatz für gesetzl. Rückl. 127 781, do. für Sonderrückl. 14 823, do. für Ern.-F. 291 758, do. für Unterstütz. 1350, Schuld bei der Betriebsführerin 119 469, lauf. Verpflicht. a) Vergüt. an 3000, b) Stadt Krefeld 300 000, c) Kreis Kempen 150 000, Kraftwagenbetrieb 299 493. a. 3 679 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1927/28 19 712, Rückl. in den Schatz für Sonderrückl. 1631, do. für Erneuer. 121 489, Verzins. der 3½ % Schuldverschr. 8550, Vergüt. an A.-R. 3000. – Kredit: Betriebsüberschuss 109 043, Kraftwagenbetrieb (Ver- waltungskosten) 4757, Verlust 40 582. Sa. RM. 154 383. Kurs: Notiz in Berlin 1925 eingestellt. Dividenden: 1912/13: 2¾ %; 1925–1929: Je 0 %. Direktion: Oberbaurat Ludwig Lubszynski, Bank-Dir. Fritz Osterwind, Krefeld. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Oberbürgermstr. Heinr. Hüpper, Landrat Jacob Odental, Oberbürgermstr. a. D. Dr. Joh. Johansen, Beigeordneter Dr. Walter Beyer, Bank-Dir. Dr. Ulrich Doyé, Beigeordneter Martin Pohl, Beigeordneter Dr. Paul Witten, Krefeld. Zahlstellen: Krefeld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Abraham Schlesinger, Berliner Handels-Ges., Commerz- und Privatbank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank Filiale der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Regenwalder Kleinbahnen-Aktien-Gesellschaft in Labes i. Pom. Gegründet: 5./2. 1895. Betriebseröffn. 25./7. 1896. Konzess. ab 5./5. 1895 auf 50 Jahre Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb der Kleinbahnstrecken Labes-Daber mit Abzweigung Meesow-Sallmow. Länge insges. 34.87 km, Spurweite 1 m. Ankauf der Strecke Daber- Regenwalder Kreisgrenze ist erfolgt. Geplant ist der Bau der Kleinbahn von Silligsdorf nach Bahnhof Ruhnow; die Kleinbahn von Sallmow nach Regenwalde (18.69 km) wurde am 18./11. 1907 eröffnet. – An Betriebsmitteln waren Ende 1924 vorhanden 4 Masch., 6 Personen- wagen, 80 Güterwagen u. zwar 56 offene u. 24 gedeckte. Kapital: RM. 630 780 in 31 539 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 1 268 000. Urspr. M. 864 000, erhöht 1899 um M. 95 000, 1906 Erhöh. um M. 493 000, 1909 um M. 85 000. A.-K. somit von 1909–1914: M. 1 575000 in 504 Prior.-Stamm-Aktien u. 1071 St-Akt. zu M. 1000. 1914 Umwandl. der verblieb. Prior.-Aktien in St.-Aktien. Herabsetz. um M. 307 000. A.-K. danach M. 1 268 000. Die G.-V. v. 3./7. 1923 beschl. Erhöh. um M. 30 271 000 in 30 271 Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 26./6. 1925 Umstell. von M. 31 539 000 auf RM. 630 780 (50: 1) in 31 539 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. 5 % zum R.-F., 4 % an die St.-Aktien, Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Eisenbahn 1 707 997, Grund u. Boden 15 000, Grundst. 15 000, Ern.-F. 26 685, Res.-Material. 1110, do. Oberbaumaterial. 1295, Betrieb 2500, Bestände (Eisenbahn) 19 772, do. (Kraftverkehr) 355, Kraftwagen: Bestand am 31./12. 1929 75 030, Kassa 634, Darlehenstilg. I 1589, do. II 281, Kreisspark. Labes 135 958, Verlust 121 745. — Passiva: A.-K. 630 780, Grund- u. Boden-Kap. 15 000, Darlehen I 10 500, do. II 29 632, do. III 8003, do. IV 180 000, do. V 80 000, Ern.-F. 90 648, Spez.-R.-F. 1063, Abschr.: Eisenbahn 7608, Kraftverkehr 3620, Rückstellung: Kreissparkasse 1324, Wertberichtigung 1 066 779. Sa. RM. 2 124 959. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 97 978, Ern.-F.: regulativmäss. Rückl. für 1929 23051, Betriebsführ. 5939, Unk. 5683, Abschr. (Eisenbahn) 1536, do. (Kraftverkehr) 3620, Abgaben 15. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 10 620, Kraftwagenbetrieb 3855, Eisenbahn 488, Zs. 106, Grundst.-Ertrag 484, Res.-Material. 522, Verlust am 31./12. 1928 97 978, Verlust im Jahre 1929 23 767. Sa. RM. 137 823. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Kreisverwalt.-Dir. Ed. Kröning. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat von Bismarck, Labes; Stellv. Rittergutsbesitzer von Diest, Zeitlitz; Rittergutsbes. von Alten, Haseleu; Landesrat Fritz Scheck, Landes-Synd. Dr. Schultze- Plotzius, Reg.- u. Baurat Klammt, Landesrat Kurt Drews, Reg.-Rat v. Borcke, Oberreg.-Rat Freiherr von Gablenz, Stettin; Betriebsratsmitgl.: Tessmann, Hafemann. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Kreissparkasse Labes.