Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4859 von M. 1000 auf RM. 600 unter gleichzeit. Gegenüberstell. eines Kap.-Entwert.-K. mit RM. 66 759. Lt. G.-V. v. 18./6. 1930 ist das A.-K. um RM. 160 600 auf RM. 803 000 herabgesetzt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 18./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Eisenbahn 2 004 218, Betriebsmittel 21 884, Grund- stück Hammer 8834, Grund u. Boden 34 000, Ern.-F.-Anl. 9817, Material. 9070, Kassa 101, Kontokorrent-K. 853, Vorschuss-K. 952, Sonder-K. 9849, Unfallentschäd.-Eff.-K. 3, Kautions- Eff. 4000, Verlust 50 182. – Passiva: A.-K. 803 000, Grund- u. Bodenkap. 34 000, Ern.-F. 36 327, Abschr. 4800, Unfallentschäd.-K. 3, Kontokorrent-K. 28 339, Darlehen 25 000, Rückstell. 250 000, Wertberichtig.-K. 870 229, Umstell.-Res. 98 066, Kaut. 4000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-K. 12 773, Verlust 50 182. – Kredit: Vortrag 37 880, Unk. 2740, Lenz & Co. 812, Zs. 4122, Ern,-F. 15 000, Abschr. 2400. Dividenden: 1913/14: 2 %; 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bürodir. Herm. Will. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Kressmann, Lauenburg i. Pom.; Stellv. Rittergutsbes. Bloch, Chinow; Landesrat Scheck, Reichsbahnoberrat Klammt, Stettin; Reg.-Baumeister a. D. Noack, Berlin; Reg.-Assessor Dr. Robra, Köslin; Landessynd. Dr. Schultze-Plotzius, Stettin. Zahlstelle: Lauenburg i. Pom.: Ges.-Kasse (Kreishaus). Mitteldeutsche Luftverkehrs-Akt.-Ges., Leipzig C 1, Augustuspl. 7 X (Europahaus). Gegründet: 12./3. 1924; eingetr. 16./7. 1924. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. 1 A.-G. Jahrg. 1926. Firma bis 5./11. 1927: Sächsische Luftverkehrs-A.-G. mit Sitz in resden. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Luftverkehrslinien mit fahrplanmässig geregeltem Verkehr u. Beförder. von Personen u. Gütern mit Flugzeugen u. Flugzeuggerät wie über- haupt die Betätig. aller Geschäfte, die mit dem Luftverkehr im Zus. hang stehen. Die Ges. trat am 1./5. 1924 in die Luftverkehrs-Interessengemeinschaft, die „Trans-Europa-Union“ in München, ein. Im Zusammenhang damit betreute die Ges. die Flugleitung Dresden der „Trans-Europa-Union“ bzw. der Junkers Luftverkehr A.-G. als geschäftsführender Gesell- schafter der „Trans-Europa-Union“. Der regelmässige Streckenverkehr begann am 11./8. 1924 mit der Eröffnung der Strecke Berlin-Dresden-Fürth, die von Berlin aus nach Warne- münde-Stockholm u. von Fürth aus nach München-Zürich-Genf einerseits u. München-Wien- Budapest andererseits Anschluss hatte. Der ursprünglich beabsichtigt gewesene Beitritt zu der „Europa-Union K.-G. a. A.“ wurde, da diese Ges. nicht vollständig etabliert werden konnte, nicht durchgeführt. Statt dessen beteiligte sich die Ges. 1926 mit RM. 800 000 an der Deutschen Luft-Hansa A.-G., Berlin, u. 1929 mit RM. 50 000 an der Nordbayerischen Verkehrsflug A.-G., Nürnberg/Fürth. Die Ges., deren Vermögen in der Hauptsache aus Aktien der vorgenannten beiden Betriebs- gesellschaften besteht, übt selbst keinen praktischen Luftverkehr aus, sondern verwaltet jetzt als gemeinnütziges Institut die praktischen Luftverkehrsinteressen der öffentlichen Hand des Landes Sachsen (Luftverkehrspolitik, Linienanschlüsse, Verkehrsstatistik, Ver- waltung u. Abrechnung der seitens der sächsischen öffentlichen Hand für die Dienste der Deutschen Luft-Hansa A.-G. u. Nordbayerischen Verkehrsflug A.-G. zu leistenden Sub- ventionen usw.). Die G.-V. v. 5./11. 1927 genehmigte einen Fusionsvertrag, durch den das gesamte Vermögen der Mitteldeutschen Aero Lloyd A.-G., Leipzig, auf die Ges. gegen Gewähr. von RM. 126 000 Akt. übertragen wird. Kapital: RM. 900 000 in 750 Akt. zu RM. 800 u. 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 220 000 in 220 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Erhöh. um RM. 530 000 in 530 Akt. zu RM. 1000, ausgegeb. zu pari, übern. je zur Hälfte von den Junkers Luftverk.-A.-G. u. der Elektra A.-G. Dresden, zum Zwecke des Eintritts als Kommanditist in die zu gründende Europa-Union K.-G. a. A. (s. oben). Die G.-V. v. 5./11. 1927 beschloss Herabsetz. des Grundkap. um RM. 150 000 auf RM. 600 000 durch Herabsetz. des bisher auf je RM. 1000 lautenden Nennbetrags der Aktien auf je RM. 800 zum Ausgleich einer Unterbilanz. Sodann Kap.-Erhöh. um einen Betrag von RM. 300 000 durch Ausgabe von 3000 Akt. zu RM. 100. Von den neuen Aktien dienten RM. 126 000 zur Durchführ. der Fusion mit der Mitteldeutschen Aero Lloyd A.-G. (s. auch oben); EM. 73 000 übernahm die Stadtgem. Dresden, die dafür als Sacheinlage Aktien der Deutschen Luft Hansa A.-G., Berlin, im Nennbetrage von RM. 73 000 einzubringen hat. Grossaktionäre: Das A.-K. von RM. 900 000 befindet sich zu 80.47 % im Besitz der sächsischen öffentlichen Hand bzw. von Institutionen, die vollständig oder vorwiegend im Besitz der öffentlichen Hand sind (Land, Kommunen, Amtshauptmannschaften, Leipziger Messamt, Deutsche Luft-Hansa A.-G. usw.), während 19.53 % auf Privatkreise entfallen, u. zwar hauptsächlich auf die Junkers Flugzeugwerk A.-G., Handelskammern usw. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinnverteilung: Der A.-R. erhält keinen Anteil am Reingewinn, solange der Luft- verkehr durch staatl. Mittel unterstützt werden muss. – Soweit der Reingewinn unter Berücksichtig. des § 262 HGB. 5 % der gezahlten Kap.-Einlagen übersteigt, wird er für