Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4861 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Ausgaben einschl. Ern.- u. Rückl.stock 5 933 492, Rückl. in den Ern, stock 399 388, do. in den Rückl. stock 15 536, Kursverluste 149, Reingewinn 242 863. – Kredit: Betriebs-Einn. einschl. Ern. stock 5 990 808, Zusch. aus dem Erneuer.-Stock 574 046, Einnahme aus Beteilig. 125, Übertrag aus dem Vorjahre 26 450. Sa. RM. 6 591 430. Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 4¼ %; 1924–1929: 2½, 2½, 0, 0, 1, 0 %. – Vorz.-Akt. A=6: 1913/14: 4 %; 1924–1928: 4, 4, 0, 0, 4 %. – Vorz.-Akt. H u. J: 1913/14: 5 %; 1924–1928: 5, 5, 0, 0, 5 %; 1929: Vorz.-Akt. Lit. A: 0 %; Lit. B: 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Eisenb.-Dir. Mumme, Geh. Reg.-Rat Eisenb.-Dir. Hövener, Lippstadt Aufsichtsrat: (13) Vors. Landeshauptmann Dr. h. c. Dieckmann, I. Stellv. Staatsminister i. R. Hoff, Exz., II. Stellv. Präsident des Landes-Finanzamts i. R. Dr. Schmedding, Münster; Landrat Dr. Groener, Warendorf; Landrat Jansen, Brilon; Kaufm. Mönig, Warstein; Landrat von Laer, Paderborn; Oberbürgermeister Dr. Sperlich, Münster; Landrat Klein, Wieden- brück; Fabrikant Raestrup, Oelde i. W.; Landrat Fenner von Fenneberg, Beckum; Landrat Freiherr von Werthern-Michels, Soest; Bürgermeister Holle, Lippstadt; Abt.-Dir. b. d. Reichs- bahn i. R. Gerstberger, Gen.-Dir. Dr. ten Hompel, Münster; Landrat Frhr. Raitz von Frentz, Lippstadt; Landrat Sümmermann, Ahaus: Erster Landes-R. i. R. Pothmann, Landesbaurat Teutschbein, Münster; Fabrikant Huesger, Vreden; Reichsminister i. R. Landrat Dr. Haslinde, Arnsberg; Landesrat Dr. Kühl, Münster; vom Betriebsrat: Lange, Thiesmeyer. Zahlstelle: Für Div.: Lippstadt: Eigene Gesellschaftshauptkasse. Spreewaldbahn-Akt.-Ges., Lübben. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 8./7. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb der Lübben-Kottbuser Kreisbahnen, nunmehr Spreewaldbahn. Kapital: RM. 1 750 000 in 140 Inh.-Akt. A u. 210 Nam.-Akt. B zu RM. 5000. Urspr. M. 70 Mill. in 140 Nam.-Akt. A u. 210 Inh.-Akt. B zu M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 15./12. 1924 auf RM. 1 750 000 durch Umwert. des Akt.- Nennbetrags 40: 1 (M. 200 000 = RM. 5000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie B = 10 fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bahnanlage 2 072 622, Wertp.: Ern.-F. 57, Spez.- R.-F. 12; Materialbestände: Betriebs-F. 28 290, Ern.-F. 14 435; Bankbestand u. Guth. 66 229. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 244 000, Bahnanlage-F. 54 234, Ern.-F. 109 732, Spez.-R.-F. 4884, Bilanz-R.-F. 2773, Steuerrückstell. 16 000, Vortrag 22. Sa. RM. 2 181 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 444 756, Rücklagen: Ern.-F. 50 720, Spez.-R.-F. 394, Steuerrückstell. 16 000, Vortrag 22. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 3268, Betriebseinnahmen 508 624. Sa. RM. 511 893. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Landesbaurat Dr.-Ing. K. Wienecke. Prokuristen: Victor Herberg, Fritz Baum. Aufsichtsrat: Vors. Landrat v. Reden, Lübben; Stellv. Oberbürgermstr. Dr. Kreutz, Cottbus; Bürgermeister Kirsch, Lübben; Dir. Hagemeyer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftverkehr Sachsen-Anhalt, Akt.-Ges., Magdeburg. Die G.-V. v. 29./9. 1930 beschloss, die Kraftfahrlinien für den Preis von RM. 1.5 Mill. an die Reichspost zu verkaufen. Der Verkauf tritt aber erst dann in Kraft, wenn ein Schiedsgericht über die bestehenden Streitigkeiten der Kraftverkehr Sachsen-Anhalt A.-G. und der gleichnamigen G. m. b. H. entschieden hat. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 2./1. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Übernahme, Fortführung u. Ausbau des Betriebs der Kraftverkehrs-Ges. m. b. H. Sachsen-Anhalt in Merseburg; Beförderung von Personen u. Gütern aller Art mit Kraft- fahrzeugen in volkswirtschaftl. Interesse u. unter bes. Berücksichtigung der Ansprüche der derzeitigen Gesellschafter der genannten Ges.; Abschluss aller sonst. mit dem Kraftfahr- betriebe zus.hängenden Geschäfte, Erwerb von Unternehm. ähnl. Art u. Beteil. an solchen. Statistik: Beförderte Personen 1928–1929: 769 179, 1 906 044. – Wagenpark Ende 1929: „ 7 Lastwagen, 8 Anhänger, 4 Personenwagen, 1 Motorrad. –— Angestellte u. rb.: ca. 130. Kapital: RM. 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 100 u. 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in 60 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 2 Mill. %. Lt G.-V. v. 20./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Lt. Bilanz v. 31./12. 1925 beträgt das A.-K. RM. 600 000. Lt. G.-V. v. 8./6 1927 erabsetz. um RM. 300 000 auf RM. 300 000. Lt. G.-V. v. 7./8. 1929 erhoht um RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 102 000, Fahrzeuge 567 000, Fahr- zeugbereif. 32 703, Tankanlagen 1, Masch., Werkzeuge, Einricht. 1, Beteil. 1, Kassa 19 587,