4862 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Bankguth. 24 081, Schuldner 94 042, Hyp. 43 593, Vorräte 33 841, Vorauszahl. 5868. — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 6000, Bankschulden 50 000, Akzepte 174 608, Gläubiger 135 338, Rückst. 24 442, Gewinn 32 332. Sa. RM. 922 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 959 778, Abschr. 89 977, Gewinn 32 332 (davon R.-F. 3000, Div. 26 852, Vortrag 2480. – Kredit: Gewinnvortrag 3780, Betriebseinnahmen 1 078 308. Sa. RM. 1 082 088. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 6, 7 % p. r. t. Direktion: Dir. Stadtrat a. D. Arras, Dir. Strobel, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Landesbaurat Sell, Merseburg; Geh Baurat Otto Köpcke, Gen.-Dir. Richard Hille, Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Grahl, Dresden; Landrat Oskar Boer, Gardelegen; Min.-Rat Dr. Pflug, Min.-Rat Dr. Hein, Berlin; Staatsbankdir. Dir. Dr. Herbert Müller, Dresden-N.; Reichsbahnoberrat Dr. Alfred Gau, Stadtrat Dr. Klewitz, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mittellandkanal-Hafen Magdeburg Aktiengesellschaft, Magdeburg. Gegründet: 18./3. 1929; eingetr. 23./4. 1929. Gründer: Magistratsrat Dr. Heinz Lewin- Guradze, Magistratsrat Georg Bucksch. Dir. Walter Schweder, Dipl.-Ing. Alfred Bartels, Dir. Carl Schneider, Magdeburg. Zweck: Bau eines Industrie- u. Handelshafens am Abstieg des Mittellandkanals, dessen Betrieb u. Unterhaltung, Erwerb, Herrichtung u. Verwert. dazu gehörigen Geländes sowie Erwerb u. Herrichtung weiteren Geländes u. Herstell. der nötigen Land- u. Wasserstrassen u. sonstiger Verkehrsanlagen, Erricht. u. der Betrieb verwandter Unternehmungen. Kapital: RM. 6 000 000 in 6000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 3 000 000, Bankguthaben 867 057, do. fremdes Geld 10 000, im Bau befindl. Anlagen 2 411 593, Kassabestand 641, Buchforder. 193 732, Warenbestände,. (Baumaterialien) 135 964, Inventar u. Geräte 8587, Fuhrpark 11 480. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Buchschulden 580 213, fremdes Geld (Kaution) 10 000, durchlauf. Gelder 668, Interimsbuchungen 47 330, Gewinn 843. Sa. RM. 6 639 056, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1310, Gründungskosten 19 536, Steuer- rückstell. 52 054, Vortrag 843. Sa. RM. 73 744. – Kredit: Zinsen RM. 73 744. Dividende: 1929/30: 0 %. Vorstand: Stadtbaurat Julius Götsch. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Hermann Beims, Magdeburg; Stellv. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Landeshauptmann Dr. Erhard Hübener, Merseburg; Bürgermeister Prof. Dr. Otto Landsberg, Stadtrat Ernst Wittmaack, Stadtrat Dr. Gottfried Drenckmann, Stadtverordn. Willy Plumbohm, Stadtverordn.-Vorst. Otto Baer, Stadtverordn. Max Hennige, Stadtverordn. Otto Schüler, Magdeburg; Landesbaurat Dr.-Ing. Erich Allstädt, Merseburg; Reg.-Präs. Paul Weber, Magdeburg; Landesrat a. D., Bank-Dir. Eberhard Roscher, Halle a. S.; Gen.-Dir. Karl Hartmann, Magdeburg; Gen.-Dir. Dr. Eduard Schulte, Breslau; Landrat z. D. Wilhelm Freiherr von Kottwitz, Mittel-Langheinersdorf; Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat, Präs. der Ansiedlungs-Kommission a. D. Hugo Ganse, Obernigk b. Breslau; Stadtrat Herbert Goldschmidt, Magdeburg; vom Betriebsrat: Otto Amm, Walter Leja. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. G. Maier A.-G. für Schifffahrt, Spedition u. Commission in Mannheim, D. 7. 9. Gegründet: 5./12. 1911 mit Wirk. ab 15./11. 1911; eingetr. 11./12. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweigniederlass. in Rotterdam; Kehl, Karlsruhe i. B. Zweck: Betrieb des Schiffahrts-, Speditions- u. Kommissionsgeschäfts mit eigenen oder fremden Transportmitteln sowie der Betrieb verwandter Geschäfte. Kapital: RM. 1 500 000 in 800 Aktien zu RM. 1000 u. 1000 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital) in 1000 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. It. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 700 000 (10: 7) in 1000 Akt. zu RM. 700, lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Erhöh. um M. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Zeche Mont Cenis. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1109, Bank u. Postscheck 31 225, Debit. 826 881, (Avale 603 450), Schiffspark 1 157 787, Anlage Industriehafen 219 600, do. Mühlauhafen 324 050, Werfthallen-Inv. 5600, Mobil. 2700, Deckkleider u. Säcke 1, Kran- u. Transforma- torenanlage Kehl 22 300, Betriebsvorräte 2105, Effekten u. Beteil. 635, Verlust 41 203. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 436 539, Kredit. 698 659, (Avale 603 450). Sa. RM. 2 635 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1./1. 1929 129 182, Handl.- u. Betriebs-Unk., Havarien u. Reparaturen, Löhne u. Zs. 969 398, Abschr. 98 015. – Kredit: Einnahmen a. Frachten, Spedition u. Sonstiges 1 155 392, Verlust 41 203. Sa. RM. 1 196 596. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Stefan Seidenfus.