Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4863 Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Herm. Hecht, Assessor Siegfried Rosenthal, Bankier Eduard Röchling, Saarbrücken; Dir. Moritz Oppenheimer, Heidelberg; Reedereidir. J. W. Vlielander- Hein, Rotterdam; Dir. Philipp van t Hoff, Rotterdam; Dir. Ernst Stempel, Duisburg: Dir. Walter Borgmann, Bergass. Werner Kieckebusch, Sodingen i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mannheimer Dampfschleppschifffahrts-Ges. in Liqu. in Mannheim, Rheinkaistr. 2. Gegründet: 26./5. 1862. Hervorgegangen aus der 1842 v. Mannh. Handels- u. Schiffer- stand gemeinsam gegr. Mannh. Dampfschleppschifffahrts-Ges. – Lt. G.-V. v. 5./12. 1929 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. Otto Grohé, Ernst Kessler, Mannheim. Laut dessen Mitteil. vom Sept. 1930 ist die Liqu. beendet. Zweck war Betreibung der Schiffahrt, ferner der Spedition, Lagerung u. Belehnung von Gütern u. damit in Verbindung stehender Geschäftszweige. Kapital: RM. 90 000 in 1800 Aktien zu RM. 50. – Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. M. 3 600 000, 1912 Herabsetz. des A.-K. auf M. 1 800 000 durch Zus. legung 2: 1. (Näheres darüber s. Jahrg. 1924/25). Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 800 000 auf RM. 90 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 50). Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 11 698, Verlust (Vortrag 1928 41 589, Verlust 1929 45 605) 87 194. – Passi vwa: A.-K. 90 000, Kredit. 8893. Sa. RM. 98 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 41 589, Unk. 2983, Minder- Erlös der Aktiva gegenüber Buchwert 42 622. Sa. RM. 87 194. – Kredit: Verlust RM. 87194. Kurs: Notiz in Mannheim Ende 1925 eingestellt. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Localbahn-Aktiengesellschaft in München, Wittelsbacher Platz 4. (Börsenname in Berlin: Münchener Lokalbahn.) Gegründet: 9./2. 1887. – Zweigniederlassungen in Tettnang u. Weingarten. Zweck: Bau, Betrieb u. Erwerb von Sekundärbahnen aller Art. Ausserdem ist die Ges. berechtigt, alle jene Geschäfte einzugehen, welche geeignet sind, mittelbar oder unmittelbar die Erreich. des Ges.-Zweckes zu fördern. 0 Besitztum: Die Ges. besitzt u. betreibt zurzeit folgende Linien: Be- Kon- Kiebe „ fastors- in Betrieb seit A) Ravensburg–Wein- garten–Baienfurt . . . 7km 1.3km 12./11. 1887 6./1. 1888 (mit Ergänzung (Weingarten-Baienfurt vom 21./8.1909) (r „„ B) Niederbiegen–Baienfurt bis zum Weingarten. . . . 5 km 3.AEKm 14./5. 1910 Jahre 2000 1./10. 1911 C) Sonthofen–Oberstdorf . 14km 2.2km 17./7. 1887 1986 29./7. 1888 D) Markt Oberdorf–Füssen 31 Kkm 3.9km 14./3. 1888 1987 1./6. 1889 E) Walhallabahn (Stadt- amhof–Donaustauf) . . 24km 4.7 km 23./9. 1888 1987 23./6. 1889 (mit Ergänzung (Donaustau —Worth vom 23./12.1900 „„. u. 30./3. 1901) T) Fürth–ZZirndorf-Cadolz RP...... %fÜÜ 1988 30./11. 1890 (mit Ergänzung (Zirndorf–Cadolzburg vom 18.74. 1892) ab 14./10. 1892) G) Isartalbahn . . . Öilkm 21.7km 20./8. 1890 1989 1891 (mit Ergänzung B vom 27f.1890 „%% Betrieb gesetzt. Wolfrats- hausen –Bichl ab 1898). II) Meckenbeuren–Tettnang 5 Em I. 2km 28./2. 1895 1945 4./12. 1895 3 Verlängerung nach Mass- gabe der Verhältnisse vorbehalten. J) Bad Aibling–Feilnbach. 12 km 3. AEkm 1./12.1905 2002 29./5. 1897 K) Murnau-Kohlgrub— Oberammergau . . . 2akm 7.4km 31./12. 1903 2002 5./4. 1900 ) Türkheim i. B.– Bad Woörishofen. . . . 6 km .7km 28./9. 1905. 2004 15./8. 1896