Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4865 Statistik: Beförderte Persenen 1913: 5 157310; 1926–1929: 4 771 450, 4 686 761, 5 038 334, 5 080 749. – Beförderte Güter 1913: 731 362 t; 1926–1929: 688 941, 829 356, 903 906, 862 132 t. Kapital: RM. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 10 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 30./1. 1888 um M. 2 000 000, lt. G.-V.-B. v. 18./2. 1889 um M. 2 000 000, ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 10./3. 1891 um M. 5 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 10 000 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist 1923 in den Besitz der Süddeutschen Holzindustrie A.-G. München übergegangen. Anleihen: I. M. 3 Mill. in 4 % Oblig. von 1890. II. M. 15 Mill. in 4 % Oblig. von 1891. III. M. 15 Mill. in 4 % Oblig. v. 1894. – Stücke zu M. 1000 u. M. 2000 abgestempelt auf RM. 150 bzw. 300. Uber die Altbesitz-Genussrechte wurden nom. RM. 605 400 Urkunden- ausgestellt. – Kurs Ende 1926–1929: 78, 76, 81.25, 81 %. Notiert in München. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o0 des A.-K.), dann Dotierung des Ern.-F. u. des Amort.-F., 4 % Div., vom Rest die vertragsm. Tant. an Vorst. u. 10 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. RM. 2000 für ein Mitgl., der Vors. das Doppelte), das Übrige zur Verf. der G.-V. Die Kosten der Bahnanlage der einzelnen Linien werden innerhalb der Konzessions- dauer längstens innerhalb 99 Jahren getilgt. Die an den Kosten der Bahnanlage, der Betriebsmittel u. des Betriebsinventars getilgten Beträge sind einem Konto: „Fonds für Tilgung der Bahnanlage etc.“ gutzuschreiben. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bahnanl. 17 724 844, Reparaturwerkstätte-Geb. 466 039, Betriebsmittel 4 333 430, Inv. 728 189, Immobil. 268 218, Beteil. 1 001 900, Wertp. 200 000, Bau- vorlagen 2 009 225, Material 530 954, Kassa 4538, Debit. 1 697 053, (Avale 1 279 144). – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Fonds für Tilg. der Bahnanlage, der Betriebs- mittel u. des Betriebsinv. 7 771 410, Ern.-F. für Oberbau u. Betriebsmittel 678 055, Sonder- rückl. 1 500 000, gekünd. aufgewertete Schuldverschr. 1 465 650, ausgeloste aufgewertete Schuldverschr. 20 550, aufgewertete Schuldverschr.-Coupons 6737, Hyp. 28 761, Kredit. 5187 747, Baurat Dr. Lechner-Personalfürsorge-F. 479 063, (Aval-Gläubiger 1 279 144), Gewinn 626 419. Sa. RM. 28 964 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 561 938, Betriebskosten 3 596 738, Fonds für Tilg. der Bahnanlage, der Betriebsmittel u. des Betriebsinv. 215 713, Ern.-F. für Ober- bau u. Betriebsmittel 48 935, Verzins. der aufgewert. Schuldverschr. 74 310, Gewinn 826 419 (davon Div. 700 000, Tant. 42 642, Verzinsung der Oblig-Genussrechte 12 108, Vortrag 71 669). –Kredit: Gewinnvortrag 73 493, Roheinnahmen 5 250 561. Sa. RM. 5 324 054. Kurs: In München: Ende 1913: 50 %; Ende 1925–1929: 63, 112.25, 104, 92, 70 %. — Im April 1927 auch in Berlin zugelassen. Kurs Ende 1927–1929: in Berlin: 101, –, 70.25 %. Dividenden: 1913: 2½ %: 1924–1929: 6, 7, 7, 7, 7, Vorstand: Landesbaurat Friedr. Stempel. Prokuristen: H. Kern, P. Bader, Ad. Döderlein, H. Börner. Aufsichtsrat: Vors. Präs. der Fürstl. Reuss'schen Hofkammer Dr. Wilhelm Ebersbach, Gera; Stellv. Prof. u. Rechtsanw. Dr. Heinrich Rheinstrom, München; Reichsminister a. D. Rechtsanw. Dr.-Ing. e. h. Heinrich Albert, Berlin; Geh. Komm.-Rat u. Bankier Martin Auf- näuser, Universitäts-Prof. Dr. Hans Gudden, München; Geh. Baurat u. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Iheodor Lechner, Ebenhausen; Geh. Komm.-Rat Hans Mayr. München; Komm.-Rat Konsul Bankier Albert Schwarz, Stuttgart; Hofkammer-Präs. a. D. Bergrat Bernhard Weishan, Geh. dat Ministerialrat a. D. Eduard Ritter von Weiss, Gen.-Dir. Samuel Weiss, München; vom Betriebsrat: L. Kreuzer, M. Rath. Zahlstellen: München: Gesellschaftskasse, H. Aufhäuser, Darmstädter u. Nationalbank, tiliale München, Albert Schwarz; Berlin: S. Bleichröder, Darmstädter u. Nationalbank. Donau-Rhein Akt.-Ges. für Handel u. Schiffahrt Dorheag in München 2 C, Sendlingertorplatz 1. Gegründet: 1./2. 1923; eingetr. 3/2. 1923. Bis zum 11%½. 1925 lautete die Firma: Donau–Rhein A.-G. für Handel u. Industrie. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ausübung des Speditions- u. Schiffahrtsgeschäftes. Kapital: RM. 20 000 in 40 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 80 000 000 in 8000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./2. 1925 Umstell. auf RM. 20000 u 40 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Schuldner 84 369, Kassa 590, Beteil. 9865, Mobiliar 5660, Mührpark 8640,. = Passiva àA K 20 000, Gläubiger 87 157, Gewinn 1967. Sa. RM. 109 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 25 708, Abschr. 2457. Gewinn 1967. – Kredit: bewinnvortrag aus 1928 1654, Betriebsüberschuss 28 479, Sa. RM. 30 133. Dividenden: 1924–1929: 0 %. bDirektion: Rudolf Vollmuth, Regensburg. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Otto Guthmann, Syndikus Karl Krazer, München; Kaufm. ust Geber, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 305