4866 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Süddeutsche Donau-Dampfschiffahrt-Gesellschaft in München, Thurschstr. 44; Direktion in Wien, Schottenring 17. Gegründet: 26./7. 1882. Zweck: Die Ges. betreibt die Flussschiffahrt auf der Donau u. ihren Nebenflüssen, u. beschränkt sich ausschliesslich auf den Güterverkehr. Die Ges. übernahm 1895 sämtl. Aktiven der Drau-Dampfschiffahrt-Unternehmung Schenker & Co., A. Henry gegen M. 1 307 000 Aktien al pari. Besitztum: Die Ges. besitzt verschiedene Lagerhäuser in Wien, Regensburg, Deggendorf, Passau, Linz, Budapest etc. Flotte der Ges. 1923: 3 Dampfer mit 1530 Ps, 5 Motorfracht. schiffe mit 1200 eff. PS u. 3250 t Tragvermögen, 17 eiserne Schleppkähne mit einer Tragfähigkeit von 12 000 t, 5 Tankkähne mit 3500 t Gesamttragfähigkeit u. 3 Schwimmkrane. Kapital: RM. 1 400 000 in 7000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 7 000 000 (Vorkriegskapital) in 7000 Aktien zu M. 1000 nach Erhöhung zur Vermehrung des Schiffsparkes um je M. 1 000 000 lt. G.-V. vom 8./6. 1895 und 29./4. 1905 u. uin M. 4 000 000. Sämtliche Aktien befanden sich seit 1./1. 1910 in Besitz der Österr. Regierung, gingen aber 1920 in englischen Besitz über. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstellung auf RM. 1 400 000 in 7000 Akt. zu RM. 200. Grossaktionäre: Erste Donau-Dampfschiff.-Ges., Wien (60 %), Kgl. Ungar. Fluss- u. Seeschiffahrts-Ges. (40 %). 3 „. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Schiffspark 1 546 552, Immobil. 475 222, Mobil. 1, Stationsinv. 19 280, Requisiten 33 089, Material 11 679, Eff. u. Kaut. 215, Kassa 12 911, Debit. 534 094, Verlust 561 360. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 111 180, Wertverminder. 332 394, Hofrat-Bardas-Unterstütz.-F. 690, Kredit. 1 350 141. Sa. RM. 3 194 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 446 321, Kosten Wien u. Budapest 58 920, Zentralverwalt. 292 447, Schiffsdienst 651 884, Stationsdienst 324 748, verschiedene Ausgaben 30 294, Frachtspesen 31 645, Zs. 88 395, Steuern u. Gebühren 25 546, G.-V.-Aus- lagenanteil 237 400, Abschr. 111 702. – Kredit: Frachteinnahmen 1 595 317, Lagerhaus-Ein- nahmen 52 325, verschiedene do. 45 777, Verladeanlagenentschädig. 44 526, Verlust 561 360. Sa. RM. 2 299 307. Dividenden: 1914: 4½; 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. Friedrich Gaertner, Wien; Eugen György, Budapest; Finanzrat a. D. Adam Collorio, München. Aufsichtsrat: (5–9) Lt. Commander Cecil Dillon, Hofrat i. R. Arnold Bardas-Bardenau, Hofrat Gen.-Dir. Ludwig Wertheimer, Vizepräs. Dr. Emil Widmer, Wien; Min.-Rat Gen- Dir. Dr. Moritz von Domony, Hofrat Vizepräs. Karl von Vegh, Budapest. Zahlstelle: Wien: Hauptkasse der Ges. Süddeutsche Lufthansa Aktiengesellschaft, München 2 NW, Ottostr. 5. Gegründet: 23./9. 1924; eingetr. 7./2. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die G.-V. v. 23./12. 1926 beschloss Fusion mit, der Bayerischen Luftverkehrs A.-G. in München u. Anderung der Firma in Süddeutsche Lufthansa Akt.-Ges. Bisherige Firma: Süddeutscher Aero Lloyd. Zweck: Luftverkehr im In- u. Auslande, der Betrieb aller mit der Luftfahrt u. ihrer Förderung zus. häng. Geschäfte u. Einricht., insbes. auch das Lichtbild- u. Vermessungs- wesen. Hauptflugstrecken sind: München–Berlin, München– Innsbruck (Rom), München Stuttgart Baden-Baden, München –Mannheim, Zürich-–Stuttgart–Frankfurt, München –Bad Reichenhall–Berchtesgaden, München–Paris. Zur Verwend. gelangen die 4-motorigen Udet-Grossflugzeuge. Kapital: RM. 1 930 000 in 1930 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 600 000 in 6000 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu 105 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1925 Erhöh. um RM. 130 600 in 1300 Aktien zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 1 200 000 zwecks Fusion mit der Bayerischen Luftverkehrs A.-6. in München. Ausgegeben wurden 1200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 5291, Betriebsstoffe usw. 2222, Beteil. 1 533 000, Aussenstände 45 531, Geldmittel 483 321, Verlust (Vortrag 4419 abzügl. Rein- gewinn 3105) 1313. – Passiva: A.-K. 1 930 000, R.-F. 28 000, Schulden 109 680, Rückstell. 3000. Sa. RM. 2 070 680. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtaufwand 127 518, Reingewinn 1929 31005. Sa. RM. 130 623. – Kredit: Erlös RM. 130 623. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Franz Hailer. Aufsichtsrat: Vors. Gesandter Graf Lerchenfeld, Wien; Oberreg.-Rat Viktor Blum, dechtsrat Dr. Konrad, München; Oberbürgermeister Reinhard Fieser, Baden-Baden: Gen.-Dir. Franz Popp. Bankier August von Finck, Bank-Dir. Hofrat Hans Remshard. I. Bürgermstr. Karl Scharnagel, Ministerialrat Dr. Otto Hellmann, Ministerialrat Wilhelm