Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4867 Burger, München; rechtskund. Stadtrat Dr. Wilhelm Weigel, Nürnberg; rechtskund. Stadtrat Dr. Adolf Schwiening, Fürth; Dir. Martin Wronsky, Berlin; Oberreg.-Rat Dr. Franz Loewen- feld, München; Dir. Fritz Hille, Augsburg; Geh. Komm. Rat Dr. Hans Dietrich, Reg.-Rat Alois Cejka. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Osthavelländische Kreisbahnen in Nauen, Potsdamer Strasse 60 (Landratsamt). Gegründet: 1892, eröffnet 3./10. bzw. 13./12. 1893. Konz. 14./3. 1893 auf unbestimmte Zeit. Zweck: Betrieb der dem öffentl. Verkehr dienenden Kleinbahnen Nauen –Ketzin und Nauen –Velten–Spandau, sowie deren etw. Erweiterungen, sowie Betrieb weit. Unternehm. die ausschl. dem öffentl. Verkehr dienen. Länge 60.04 km, Spurweite 1.435 m. 1900/01 Bau der Kleinbahnen von Brandenburg Krakauer Thor nach Röthehof (26.46 km, eröffnet 5./7. 1901) u. von Brandenburg-Altstadt nach Roskow (19,20 km; eröffnet am 1./10. 1904), für Rechnung des Kreises Westhavelland. 1903/1904 Bau der normalspur. Kleinbahn Nauen-Velten (25.62 km) für Rechnung des Kreises Osthavelland; Betriebseröffnung 1./10. 1904. 1907/12 Bau der Kleinbahn Bötzow-Spandau (17.2 km) für Rechnung des Kreises Osthavelland. Die Ges. führte bis zum Ankauf auch den Betrieb dieser fremden Bahnen. 1916/17 Bau der 28.1 km langen Kleinbahn Lüben–Kotzenau der Akt.-Ges. Lüben-Kotzenau (nicht mehr im Betrieb der Ges.). 1923 Ankauf der Kleinbahn Nauen–Velten–Spandau. 1929 brachte die Ges. ihren bisher. Nebenbetrieb, genannt K. W. K. (Kreisbahnwerkstatt Ketzin), in die neu gegründete „Hakraft“ Havelländischer Kraftbetrieb G. m. b. H., Sitz Nauen, deren Grundkap. RM. 20 000 beträgt, mit allen Aktiven u. Passiven ein. Die Ges. besitzt die Geschäftsanteile ebengenannter G. m. b. H. Der Wert der Einlage ist auf RM. 12 000 festgesetzt. Kapital: RM. 1 900 000 in 3800 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 100 000. Urspr. A.-K. M. 700 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 5./3. 1895 um M. 180 000 u. lt. G.-V.-B. v. 26./9. 1898 um M. 220 000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. von M. 1 100 000 auf RM. 550 000 (2: 1) in 1100 Akt. zu RM. 500; gleichz. Erhöh. um RM. 1 350 000 in 2700 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug sämtl. Unk. etc., sowie der Rücklagen zu dem Ern.-F. u. 5 % zum Bilanz-R.-F., event. besondere Rücklagen u. Abschr., Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Eigene Bahnen 1 894 331, Direktionseinricht. 200, Wertp. 46 126, Beteilig. 19 500, Schuldner 142 355, Bankguth. 71 250, Kassa 434, (Werte, boi uns hinterlegt, 13 000). – Passiva: A.-K. 1 900 000, R.-F. 33 344, Erneuer.-Rückl. 225 577, Betriebs-Rückl. 8820, Unterstütz.-Rückl. 5183, Reingewinn 1273, (Hinterlegungen 13 000). Sa. RM. 2 174 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 84 624, Ern.-Rückl., Überweis. 74 514, Unterstütz.-Rückl., do. 3500, Abschr. 3979, Kursverlust 5528, Reingewinn 1273. – Kredit: Vortrag 1398, Betriebsrechn. 172 022. Sa. RM. 173 420. Dividenden: 1913/14: 4½ %; 1926–1929: 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister Kurt Gebauer, Kreissynd. Dr. Willy Nauk. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Siering, Nauen; Stellv. Geh. Baurat Bandekow, B.-Charlotten- burg; Stadtbaurat Dr.-Ing. Adler, Berlin; Bürgermstr. Reumschüssel, Ketzin; Gemeindevorst. Boltz, Dallgow; Landesbaurat Dr. Wienicke, Berlin; Bürgermeister Stritte, B.-Spandau; Amts- u. Gemeindevorst. Zieger, Velten; vom Betriebsrat: Mehls, Waldau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nauen: Sparkasse des Kreises Osthavelland (angeschl. an Giro- Zentrale der Prov. Brandenb.); Spandau: Reichsbanknebenstelle. Neustadt-Gogoliner Eisenbahn-Ges. in Neustadt, Oberschles. Gegrün det: 7./10. 1895. Betriebseröffn. 5./12. 1896. Konz. 19./8. 1895 unbeschränkt Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. – Die Ges. gehört zum Konzern der Akt.- Ges. für Verkehrswesen in Berlin. Zweck: Betrieb der vollspurigen Nebeneisenbahn von Neustadt über Zülz nach Gogolin. Bahnlänge 41.62 km, Spurweite 1.435 m. Die Firma Lenz & Co., G. m. b. H. in Berlin führt den Betrieb unter Oberleitung eines von der Ges. ernannten Beamten. – Personenbeförderung 1913: 338 670; 1925–1929: 413 179, 375 637, 361 257, 351 442, 319 643. Güterbeförderung: 1925–1929: 432 473, 364 729, 386 377, 411 111, 467 005 t. Kapital: RM. 3 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 27./3. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 auf M. 5 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von der Berliner Handels-Ges., angeb. den Aktionären zu 108 % (3: 2). – Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. des A.-K. von 5 000 000 auf RM. 3 000 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 600). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Eisenbahnanlage 3 987 687, Betriebsstoffe u. Werk- stattvorräte 15 935, Spez.-R.-F. 21 640, Ern.-F. 365 419, Arb.-Hilfskassen-F. 3014, Schuldner 167 166, Kassa 2544. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 486 568, Spez.-R.-F. 21 640, Ern.-F. 365 419, Arbeiter-Hilfskassen-F. 3014, Wertberichtigung 207 550, Gläubiger 327 687, Rein- gewinn 151 528. Sa. RM. 4 563 409. 305*