Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4869 Vergrösserung des Wasserwerks vorgenommen, so dass es allen Anforder, genügt. Die Ges. ist bei dem Nordenhamer Bauverein u. bei dem Nordenhamer Stauereibetrieb G. m. b. H. beteiligt. Die Ges. besitzt 11 Schleppdampfer, 24 Flussleichter, 6 Seeleichter u. 17 Logger. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 3 500 000 (Vorkriegskapital) in 3500 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 umgestellt auf RM. 500 000. Anleihen: I. M. 2 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1906. II. M. 3 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. v. 1911. Anl. I u. II zur Rückzahl. am 2./1. 1923 gekündigt. Ende 1929 noch RM. 30 375 (aufgewertet) ausständig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. ev. Sonderrückl., 4 % Div., vertragsm. Tant., 10 % Tant. an A.-R.; Rest weitere Div. bzw. zum Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fahrz. u. Umschlagsanl. 992 170, Material. u. Kohlen 962 243, Beteilig. u. Eff. 62 926, Debit., Bankguth. u. Kassa 1 086 512, (Aval-Debit. 1 333 000), Verlust 647 181. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 339 632, Abschr. 268 596, Anleihe 30 375, Schiffsbelast. 328 700, Kredit. 2 283 730, (Aval-Kredit. 1 333 000). Sa. RM. 3 751 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Steuern usw. 615 988, Verlustvortrag aus 1928 286 195. – Kredit: Reederei- u. Hafenbetriebsergebnis 255 002, Verlust 647 181. Sa. RM. 902 184. Dividenden: 1914: 6 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Wilhelm Bette, Nordenham; Dr. Werner Haensel, Hamburg; Stellv. Reinert Peters, Nordenham. Aufsichtsrat: Amtsr. a. D. H. Thomas, Mülheim-Ruhr; Dir. Karl Deters, Dir. Dr. Adolf Scheurer, Hamburg; Gen.-Dir. Franz Ott, Köln; Dr.-Ing. Erich Will, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Demerag Donau-Main-Rhein-Schiffahrts-Akt.-Ges. in Nürnberg. Sandstr. 26. Gegründet: 14./5., 13. u. 15./10. 1917; eingetr. 26./10. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Frankfurt a. M., Aschaffenburg u. Würzburg. Zweck: Fortführung des früher von der Donau- Mainschiffahrtsgesellschaft m. b. H. in Nürnberg betriebenen Schiffahrts- und Frachtengeschäfts, ferner Betrieb aller Art von Speditionen und Rollfuhrgeschäften, Errichtung und Betrieb von Lagerhäusern, Waren- beleihung, Transportversich., Betrieb des Warenimports und des Exporthandels. Die Ges. ist die Generalagentur für den Bayer. Lloyd, Schiffahrts-Akt.-Ges. für alle Plätze nördlich der Donau. 3 Beteiligung: Die Ges. besitzt die Aktienmehrheit der Transportlader-Akt.-Ges. Nürnberg. Die Ges. ist Mitgl. des bayerischen Mainschiffahrts-Konzerns. Kapital: RM. 400 000 in 350 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 107 %. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. auf RM. 400 000 (25: 4) in 2500 Akt. zu RM. 160. 1928 Anderung der Stückelung in 350 Akt zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Komm.-Rat Carl Presser, Frankf. a. M. (ca. 90 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % :, R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), 4 % Div., nach Abschreib. u. Rückl. 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Schiffspark u. Zubehör 225 000, Lagerhallen 113 000, sonst. Anlagen 16 000, Inv. u. Utensil. 4, Wertbestände 934 500, Kassa u. Postscheck 1079, Schuldner 82 706, (Bürgschaften 215 000). – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 10 000, Hyp. 163 200 Gläubiger 774 322, Gewinn 24 767, (Bürgschaften 215 000). Sa. RM. 1 372 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufwand u. Unk. 195 906, Abschr. 36 062, Reingewinn 24 767. – Kredit: Gewinnvortrag 3035, Betriebserträgnisse 175 099, besondere Erträgnisse 78 602. Sa. RM. 256 737. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 4 % (Div.-Schein 1). vorstand: Georg Helfmann, Frankfurt a. M.; Georg Schlager, Simon Zink, Nürnberg. Prokuristen: Heinr. Falk, Nürnberg; Karl Jost, Regensburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Adolf Wächter, München; Stellv. Geh.-Rat Dr. von Donle, Regensburg; Bank-Dir. Komm.-Rat Stefan Hirschmann, Bank-Dir. Dr. G. Kitzinger, Nürnberg; Dir. Alexander von Engelberg, Biebrich a. Rh.; Dir. L. A. van Gunsteren, Rotterdam; Staatsminister a. D. Dr. Albert Südekum, Berlin-Zehlendorf; Regierungsdirektor a. D. Dr, August Hausmann, Nürnberg; Komm.-Rat Carl Presser, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayer. Hyp. u. Wechselbank, Commerz- u. Priv.-Bank. Oberweissbacher Bergbahn Akt.-Ges. in Oberweissbach. Gegründet: 14./8. 1919; eingetr. 18./8. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau u. Betrieb einer Eisenbahn, die von der Schwarzatalbahn Rottenbach- Katzhütte abzweigt und durch Bahnhöfe für Lichtenhain, Oberweissbach-Deesbach und Cursdorf dem Personen- u. Güterverkehr dieser Orte u. ihrer Umgebung dient. * ―― ―