4870 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: RM. 404 200 in 2000 auf das Land Thür. laut. Vorz.-Akt. u. 8105 St.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 1 300 000. Erhöht bis 1920 auf M. 3 900 000. Weiter erhöht 1922 um M. 5 100 000 in 3100 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 9 Mill. auf RM. 304 200 in RM. 80 000 Vorz.-Akt. u. RM. 224 200 St.-Akt. umgestellt. Lt. G.-V. v. 2./2. 1926 ist das A.-K. um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 40 erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1929: 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bahnanlage 473 953, Bank u. Kassa 67 508, Eff. 5910, Inv. 1344, Aussenstände 97, Fuhrpark 1333. – Passiva: A.-K. 404 200, R.-F. 63 100, Ern.-F. 82 127, Sonder-Rückl. 500, Verbindlichk. 56. Überschuss 162. Sa. RM. 550 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 3370, Betriebsausgaben 308 647, Ern.-F. 16 173, Abschr. auf Eff. 35, Überschuss 162. – Kredit: Vortrag 76, Betriebs-Einnahmen 323 670, Zs. 4642. Sa. RM. 328 389. Dividenden: 1923/24–1927/28: 0 %; 1929: 0 %. Direktion: Ober-Reg.-Rat H. Lehmann, Weimar. Betriebsführung: Reg.-Baumstr. a. D. Dreyzehner. Aufsichtsrat: Vors. Minister.-Dir. Dr. Rauch, Weimar; Stellv. Bürgermeister Eberhardt, Oberweissbach; Bürgermeister Ehrhardt, Cursdorf; Ober-Reg.-Rat Forkel, Finanzminister a. D. Hartmann, Weimar; Bürgermeister Robert Heyder, Lichtenhain; Kaufm. Otto Löchner, Deesbach; Geh. Staatsrat Werner, Rudolstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kreis Oldenburger Eisenbahn-Gesellschaft Sitz in Oldenburg (olstein), Kreishaus (Zimmer 24). Betriebsleitung in Neustadt (Holst.), Bahnhofstr. 8. Gegründet: 13./5. 1880, eröffnet 1881 u. 1898. Konz. 19./5. 1880 u. 26./3. 1902 unbeschränkt sowie Nachtrag zur Genehm.-Urkunde v. 14./7. bzw. 28./8. 1903. Zweck: Bau u. Betrieb einer Nebeneisenbahn von Neustadt (Holst.) über Oldenburg (Holst.) nach Heiligenhafen. Der Betrieb der Strecke Neustadt- Oldenburg wurde am 30./9. 1881, der der Strecke Oldenburg-Heiligenhafen am 17./1. 1898 aufgenommen. Die G.-V. v. 24./10. 1899 u. 28./2. 1902 genehmigten den Bau der vollspur. Kleinbahn von Lütjen- brode nach dem Fehmarnsund (Betriebseröffnung 23./10. 1903) und von dort über Burg und Petersdorf nach Orth (Fehmarn) (Betriebseröffnung 8./9. 1905) unter Überschreitung des Fehmarnsundes mittels Dampftrajekts. Durch Vertrag v. 6./6. 1902 wurden der Ges. die Fährgerechtsame am Fehmarnsund eingeräumt u. die vorhandenen Fähranstalten Übereignet. Die Betriebslänge der Eisenbahn stellt sich wie folgt: Nebenbahn Neustadt-Heiligenhafen 43.36 km, Anschlussbahn Bahnhof Heiligenhafen-Hafen 0.29 km, Kleinbahn Lütjenbrode- Grossenbroderfähre u. Fehmarnsund-Orth (Fehm.) 27.84 km, Anschlussbahn von 5.45 km nach der Ladestelle Burgstaaken 0.72 km, insges. 72.21 km: ferner sind vorhanden an Nebengleisen 13.31 km. An Betriebsmitteln waren Ende 1930 vorhanden: 11 Lokomotiven, 1 Benzoltriebwagen, 12 Personenwagen, 3 Gepäckwagen, 2 Post- u. Gepäckwagen, 42 bedeckte u. 25 offene Güterwagen, 2 Arbeits-(X) Wagen, 2 Rangierlokomotoren, 2 Fährschiffe, 1 Motor- boot, 2 Schuten und 1 Bagger. — Die Betriebsführung der Bahn, die seit 1885 die Eisen- bahn-Direktion Altona innehatte, übernahm ab 1./1. 1925 die Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn-A.-G. in Elmshorn. Kapital: RM. 3 610 000 in 2400 Akt. Lit. A zu RM. 500, 1100 Akt. Lit. B zu RM. 1000 u. 1310 Aktien Lit. C zu RM. 1000. – VYorkriegskapital: M. 3 610 000. Urspr. M. 1 200000, erhöht 1897 um M. 1 100 000 in 1100 Akt. zu M. 1000. 1200 Akt. sind im Besitz des Kreises Oldenburg, 1176 besitzt der Staat. Die G.-V. v. 28./2. 1902 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 080 000 in Akt. Lit. C zu M. 1000 und die G.-V. v. 12./6. 1903 um weitere M. 230 000 in Akt. Lit. C zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./1. 1925 in bisher. Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 500 = 1 St., 1 Aktie zu RM. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Der nach Dotation des R.- u. Ern.-F. und nach Rückstell. etwaiger Tantiemen verbleib. Reingewinn wird als Div. verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kosten der Bahnanlage der Nebenbahn 2 589 135, do. der Kleinbahn 1 495 754, Wertp. 6250, Kreis Oldenb. Elektr.-Genossenschaft, Geschäfts- anteil 750, Bestand an Betriebs- u. Werkstattstoften der Nebenbahn 29 265, do. der Klein- bahn 3853, do. an Oberbaustoffen der Nebenbahn 5603, do. der Kleinbahn 7640, Debit. 1989, Vorschuss-K. der Nebenbahn 3056, do. der Kleinbahn 1235, Kleiderkassen-K. der Nebenbahn 677, do. der Kleinbahn 742, Umbau-K. Fähranlagen am Fehmarnsund 462 498, Um. u. Erweiterungs- bau-K. des Gemeinschaftsbahnhofes Neustadt (Holst.) 90 000, Verlust (Vortrag 111 613 abzügl. Gewinn aus 1929 15 009) 96 603. – Passiva: A.-K. 3 610 000, Erneuer.-F. II der Neben- bahn (in der Bahnanlage) 74 772, do. der Kleinbahn (do.) 53 687, Beamten-Pens.-Kasse 2244, Anleihen 26 605, Anleihe-Tilg.-K. 15 396, Darlehen bei der Provinz Schleswig-Holstein 140 854, Darlehens-Tilg.-K. 9146, besond. Betriebs-Rückl. 305 177, Kredit. 372 779, Erneuer.-F. der Nebenbahn 67 277, do. der Kleinbahn 51 926, Spez.-Res.-F. der Nebenbahn 13 736, do. der