Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4871 Kleinbahn 50, Bilanz-Res.-F. der Neben- u. Kleinbahn 3610, Verpflicht. aus lauf. Rechn. 47.790. Sa. RM. 4 795 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben der Nebenbahn 859 396, do. der Kleinbahn 423 574, Rückl. in den Ern.-F. der Nebenbahn 116 826, do. der Kleinbahn 44 507, do. in den Spez.-Res.-F. der Nebenbahn 2589, do. in den Bilanz-Res.-F. der Neben- u. Klein- bahn 1695, do. in den Erneuer..--F. II der Nebenbahn 5232, do. der Kleinbahn 2817, zur Tilg. des Darlehens 9146, Gewinn 15 009. – Kredit: Betriebseinnahmen: Nebenbahn 1 050 275, Kleinbahn 430 518. Sa. RM. 1 480 794. Dividenden: 1913/14: 1 %; 1924–1929: 0 %. Vorstand: Vors. Landrat Dr. Hübener, Oldenburg; Ziegeleibes, Otto Neuwohner, Burg a. F.; Kreislandbundvors. Karl Jürgens, Meischenstorf; Bürgermeister Karl Wein, Oldenburg i. H. Betriebsführung: Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenb.-Akt.-Ges. in Elmshorn. Betriebsleitung: Reg.-Baumstr. a. D. Joseph, Neustadt i. H.; Stellv.: Reg.-Baumstr. a. D. Neumann, Elmshorn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Micheel, Burg a. F., Stellv. Bürgermeister Schurbohm, Heiligenhafen; Gutsbesitzer Feddersen, Rosenhof; Reichsbahnoberrat Schlott, Altona; Reg.- Rat von Lamprecht, Schleswig; Gewerksch.-Sekr. Karl Panitzki, Oldenburg (Holstein); Hofbes. Hans Becker, Petersdorf a. F.; Bürgermstr. Rehr, Neustadt (Holstein); Gutsbes. Beckmann, Seegalendorf. Zahlstellen: Betriebs-Kasse in Neustadt (Holst.); Stationskassen in Lensahn, Oldenburg (Holstein), Heiligenhafen u. Burg a. F. oppelner Hafen, Akt.-Ges. in Oppeln. Gegründet: 16./3. 1910; eingetr. 17./6. 1910. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bau u. Betrieb eines Umschlags- u. Schutzhafens in Oppeln, Stadtteil Sacrau, an der Oder, sowie der dazu gehörigen Hafen- u. Anschlussbahnen. Der Güterumschlag petrug 1916/17–1922/23: 166 328 t, 96 686 t, 322 399 t, 269 374 t, 130 567 t, 95 790 t, 61 578 t, 141 790 t. 1924–1929: 64 412, 34 180, 63 781, 89 243, 80 495, 91 393 t. Kapital: RM. 952 200 in 4761 Nam.-Akt. zu RM. 200. —– Vorkriegskapital: M. 1 287 000. Urspr. M. 1 287 000. 1920 Erhöh. um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 16./2. 1923 Erhöh. um M. 3 174 000, ausgegeb. zu 300 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 4 761 000 auf RM. 952 200 (5: 1) in 4761 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbfj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlage 715 912, Eff. 2775, Gleiserneuer. 39 064, Bestände 26 301, Forder. 71 573, Verlust 145 480. – Passiva: A.-K. 952 200, Schulden 48 906. Sa. RM. 1 001 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928 139 955, Unk. 14 118, Anlage-K. Abschr. 20 000. – Kredit: Hafenbetrieb 4237, Ziegeleibetrieb 23 942, Pacht 413, Verlust 145 480. Sa. RM. 174 073. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Handelsk.-Synd. Landger.-Rat a. D. Walther von Stoephasius; Stellv. Stadtält. Ladislaus Reymann, Oppeln. Prokuristen: Verkehrsdir. Franz Fieber, Betriebsdir. Max Grunwald. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksdir.-Präs. i. R. Geh. Oberbergrat Ernst Wiggert, Franken- stein i. Schles.; Stellv. Geh. Bergrat Dr.-Ing. e. h. Gustav Williger, Gen.-Dir. Bergrat Dr. P. Geisenheimer, Kattowitz; Strombaudir. i. R. Geh. Ober-Baurat Georg Narten, Breslau; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Karl Euling, Borsigwerk; Gen.-Dir. Heinr. Stähler, B.-Halensee; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Rudolf Brennecke, Gleiwitz: Gen.-Dir. Karl Hoffmann, Oberbürgerm. Dr. Berger, Oberpräs. Dr. Lukaschek, Oppeln: Oberbergrat Preissner, Hindenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oppeln: Darmstädter u. Nationalbank. Kleinbahn-Aktien-Ges. Osterburg – Deutsch-Pretzier in Osterburg. Gegründet: 25./1. 1913; eingetr. 13./3. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21 II. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurig. Kleinbahn von Osterburg nach Deutsch-Pretzier u. darüber hinaus mit etwaigen Anschlussgleisen, Länge 39 km. Betriebseröffnung 15./7. 1914. Die Ges. ist beteiligt am Sachsenwerk. Kapital: RM. 1 914 750 in 1819 Inh.-Aktien zu RM. 1000 u. 383 Nam.-Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 1 920 000 (Vorkriegskapital). 1920 A.-K. auf M. 1 914 750 herabgesetzt. Lt. G.-V v. 30./8. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 250 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Eisenbahnanlage 1 911 366, Vorräte 9300, Kassa 4180, Guth. bei Banken 26 318, Wertp. 25 900, do. der Ern -Rückl.- 131 380. Forder. 16 237, Vorschüsse 8660, Beteil. 7340. – Passiva: A.-K. 1 914 750, Ern.-Rückl. 160 199, besond. Rückl. 796, ges. Rückl. 14 501, nicht abgehob. Div. 1557, Schulden 28 909, Reingewinn 19 970. Sa. RM. 2 140 683.