== 3 4872 Verkehrs-, Tranlsport- und Lagerhaus-Gesellschaften Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 1215, Zuführ. zur Ern.-Rürkl. 38 467. besond. Rückl. 186, gesetzl. Rückl. 923, Kursunterschiede 625, Reingewinn 19 970 (davon Div. 19 147, Vortrag 822). – Kredit: Vortrag 1072, Betrieb 46 190, Zs- 4172, erlass. Beförd.- Steuer 7971, Grundst.-Veräusser. 1980. Sa. RM. 61 387. Dividenden: 1924–1929: 0, 1, 0, 0, 1, 1 %. Vorstand: Vors. Landesbaurat Sell; Stellv. Landes-Kleinb.-Dir. Aug. Hasemeyer. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Dr. Frhr. von Dobeneck, Magdeburg; Ratsherr Ludwig Bode, Osterburg; Gutsbes. Friedr. Müller, Dessau (Altm.); Gemeindevorst. Aug. Behrens, Schernikau; Gutsbes. Paul Röhl, Klein-Garz; Reichsbahnrat Ehlers, Magdeburg; Landesrat Dr. Albrecht, Merseburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Osterburg: Stadt-Sparkasse, Mitteldeutsche Landesbank Fil. Halle a. S. Kleinbahn Piesberg-Rheine zu Rheine i. Westt. Gegründet: 24./7. 1900; eingetr. 8./10. 1900. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Sitz bis 9./7. 1906 in Tecklenburg, seitdem in Rheine. Betriebseröffnung 1903–1905. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Osnabrück–Eversburg über den Dortmund- Ems-Kanal nach Rheine einschl. der Nebenanschlüsse. Länge 52 km, Spurweite 1 m u. 1.435 m. Kapital: RM. 850 000 in 1700 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 700 000 (Vorkriegskapital) in 1700 Akt. zu M. 1000. Umgest. lt. G.-V. v. 16./5. 1924 durch Zus. legung im Verh. 2: 1 auf RM. 850 000 in 1700 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % z. Bilanz-R.-F., Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Wert der Bahnanlagen 1 001 794, Bankguth. 196 Anleihe-Aufwert.-Ausgleich 176 938, Sonder-Rückl.-Aufwert. 34, Erneuer.stock 35 507, Betriebs- stoffe 31./12. 1929 17 497. – Passiva: A.-K. 850 000, Anleihen u. Darlehen (aufgewertet) 234 020, Darlehen für Schwellenbeschaffung 100 000, Anleihe-Tilg. 6250, Sonder-Rückl. 34, Erneuer.stock 35 507, Betriebsstoff 6155. Sa. RM. 1 231 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 247 328, Anleihe-Zs. 11 802, do. -Tilg. 5891, Rückl. zum Erneuer.stock 870. Sa. RM. 265 892. – Kredit: Betriebs- einnahmen RM. 265 892. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0 % Vorstand: Paul Kümpers, Vigener, Meyer, Betriebsdir. Friedrich. Aufsichtsrat: Reg.-Präs. a. D. von Gescher, Bürgermeister Schüttemeyer, Fabrikant Fritz Kümpers, Rheine; Amtmann Schulte, Westercappeln; Landrat Dr. Schultz, Tecklenburg; Landesbaurat Teutschbein, Münster; Cl. Langemeyer, Mettingen; Kfm. Kleine-Möller, Wester- cappeln; Geh. San.-Rat Dr. Niessing; Reichsbahnoberrat Siebels, Reg.-Rat Koop, Münster; Fabrikant Carl Keller jr., Laggenbeck. Zahlstelle: Rheine: Städt. Sparkasse. Rosenberger Kreisbahn-Aktiengesellschaft, Rosenberg (Oberschlesien). Gegründet: 11./9. 1928; eingetr. 25./1. 1929. Gründer: Das Deutsche Reich, der Preussische Staat, die Provinz Oberschlesien, der Kreis Rosenberg, Oberschl., Wilhelm Prinz von Preussen, Haus Doorn. Zweck: Erwerb der schmalspurigen Rosenberger Kleinbahn u. deren Ausbau zur voll- spurigen Kreisbahn mit Lokomotiybetrieb u. deren Betrieb als gemeinnütziges Unter- nehmen sowie die Erweiterung des Bahnnetzes dieser Kleinbahn. Die Bahnstrecke führt vom Reichsbahnhof Rosenberg O.-S. nach Zawisna-Ost. Der Betrieb der Bahn wurde am 19./11. 1928 eröffnet. Betriebslänge 22.418 km. Kabital: (Erhöh. beschlossen) RM. 1 916 000 in 1916 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari (Deutsches Reich nom. RM. 313 000, Preuss. Staat RM. 313 000, Provinz Oberschles. RM. 313 000, Kreis Rosenberg RM. 902 000, Wilh. Prinz von Preussen RM. 75 000 Aktien). Die G.-V. v. 13./5. 1929 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 2 700 000. –— Die G.-V. v. 30./6. 1930 sollte Abänderung dieses Beschlusses vornehmen. Näheres wurde darüber noch nicht bekannt gegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb., Bahnhöfe 342 112, mech., masch. u. elektr. Anlagen 34 685, Fernsprechleit. 2448, Inventur der Stationsräume 3663, Erdarbeiten 304 062, Brücken u. Durchlässe 116 858, Entwürfe 18 875, Oberbau 1 539 990, Schotter u. Kies 9000, Ladestrassen 2500, Grunderwerb 28, Wegeübergänge 1978, Signale 4456, Lokomotiven u. Wagen 319 798, Einfriedig. 2506, Bankguth. 9103, Postscheck 22, Material 4400, Ern.-F. 1 7371, Verlust 12 445. – Passiva: A.-K. 1 916 000, Kreis Rosenberg 795 292, Ern-F. II 15 135, Wertberichtig. 9878. Sa. RM. 2 736 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9878, Betriebs-K. 2567. Sa. RM. 12 445. – Kredit: Verlust RM. 12 445. Dividende: 1929: 0 %.