Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4873 Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Hoffmann, Stellv. Reichsbahnbauinsp. Ernst Proske. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Paul Strzoda, Rosenberg (Oberschles.); Vizepräsident der Reichsbahndirektion Oppeln, Dr. Hans Niepage, Reg.-Dir. Dr. Alexander Delhaas, Oppeln: Landesoberbaurat Georg Häusel, Ratibor; Mühlenbes. Paul Bauer, Sternalitz: Bürgermstr. Heinrich Blaschguda, Landsberg; Oberförster Rudolf Siegling, Bischdorf; Gewerkschafts- sekretär August Weindzioch, Rosenberg (ÖOberschl.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn Horka-Rothenburg-Priebus Akt.-Ges. in Rothenburg O.-L. Gegründet: 24./1. bzw. 30./3. 1907; eingetr. 30./3. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist 1. der Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Horka über Rothenburg 0.-L. nach Priebus (Länge 26 km); 2. von Nieder-Neundorf über Penzig nach Lauban und Moys oder von Teilstrecken dieser Linie mit etwaigen Anschluss- bahnen u. Anschlussgleisen, sowie Betrieb sämtl. damit zusammenhängender oder zur Förderung des Hauptzwecks dienender Nebengewerbe. 3. von Dobers-Leippa nach Frei- waldau. Betriebseröffnung am 15./12. 1907 bzw. 17./5. 1908. Kapital: RM. 600 000 in 5965 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 175 Inh.-Akt. zu RM. 20. Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000 in 565 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 175 Nam.-Akt. zu M. 200. Die G.-V. vY. 1./4. 1922 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1923 um M. 3 400 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 600 000 (25:3) in 4965 Akt. zu RM. 120, 175 Akt. zu RM. 20 u. 175 Anteilsch. zu RM. 4 umgestellt. Lt. G.V. v. 13./6. 1929, zerfällt das A.-K. in 5965 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 175 Inh.-Akt. zu RM. 20. Anleihe: GM. 131 678, früher M. 660 000, eingetragen als Bahnpfandschuld, davon getilgt RM. 29 664. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 15./8. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Eisenbahn-Anlage 1 660 000, do. II 4751, Betriebsmater. u. Werkstattsvorräte 6244, Ern.-F. 51 006, Spez.-R.-F.: Guth. bei Lenz & Co., Berlin 5084, Bahnpfandschuld-Aufwert.-Ausgleich 27 014, Schuldner 37 220, Kassa 4, Verlust 1043. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 29 382, Bahnpfandschuld 102 014, Ern.-F. 51 006, Spez.-R.-F. 5084, Div. 129, Eisenbahn-Tilg.-F. 4751. Sa. RM. 792 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 572, Rückl. in den Ern.-F. 39 000, do. Spez.-R.-F. 204, Tilg.-Rate auf Bahnpfandschuld 7435, Vermögenssteuer 3948, Industrie- belast. 2308, Zs. auf Bahnpfandschuld 5564. – Kredit: Betriebsrechnung (Betriebsein- nahmen 300 960, Betriebsausgab. 227 970) 72 989, Verlust 1043. Sa. RM. 74 035. Dividenden: 1913: 2½ %; 1924–1929: 3, 4, 4, 0, 0, 0 %. Vorstand: Oberstleutnant a. D. Willy Schirmer, Görlitz; Reg.-Baumeister a. D. Karl Hintze, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Oberreg.-Rat Dr. Engelbrecht, Liegnitz; Landrat a. D. Philipp von Lucke, Mückenhain; Landeshauptmann von Eichel, Heidershof: Fideikommissbes. Hans von Martin, Landrat Rudolf Merz, Rothenburg O.-L.; Landesbaurat Beiersdorf, Breslau; Reichs- oberbahnrat Finkelde, Halle a. S.; Dir. Semke, Dir. Dr. Pundt, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Görlitz: Kommunalständische Bank. Gesellschaft für Strassenbahnen im Saartal in Saarbrücken, Hohenzollernstr. 115. Gegründet: 9./4. 1892; eingetr. 22./7. 1892. Konz.-Dauer urspr. bis 1930; mit Genehmig. zur Einführ. des elektr. Betriebes bis 1./4. 1934 ausgedehnt; am 9./7. 1914 verlängert bis 31./12. 1960. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnen im Saartal, vor allem der Erwerb der schon bestehenden Anlagen und Konz., Personen- u. Gepäckbeförderung. Die Ges. erwarb 14./1. 1893 von der Firma Vering & Waechter in Berlin die damals bestehende Bahnanlage für M. 765 000. Strassenbahn-Linien: Linie 1: Brebach –— Saarbrücken – Luisental Völklingen — Ludweiler [Gemeinschaftsverkehr mit den Strassenbahnen Völklingen] (20.300 km), Linie 2: Schafbrücke–Gersweiler (10.297 km), Linie 3: Brebach –Rockershausen (10.604 Km), Linie 4: Halberg=Volklinger Strasse (7.773 km), Linie 5: Hauptbahnhof-–SchlossplatzSt. Arnual (4.489 km), Hauptbahnhof –Mkt. St. Johann-–OSt. Arnual (4.482 kny), Linie 6: Saarbrücker Strasse –Jägersfreude (6.429 km), Linie 7: Rotenbühl–Goldene Bremm (8.633 km), Linie 8: Saarbrücken (Neumarkt) –Altenwald (12.319 km), Linie 9: Saarbrücken (Neumarkt) –Spiesen (18.100 Em), Linie 11: Rotenbühl-=Proviantamt (4.014 km), Linie 12: Saarbrücker Strasse-— Hauptbahnhof(2.665 km), Linie 15: Ostring (4.461 km), Linie 16: NeumarktRastphul(2.950km). Am 31./12. 1929 waren vorhanden: 49 120 m Hauptgleis, 22 758 m zweites Eleis u. 2877 m Weichengleis, 2160 m Aufstell- u. Verbindungsgleis, 5065 m Bahnhofsgleis u. 700 m. Güteranschlussgleis; zus. 82 680 m.