4874 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Autobus-Linien: Russhütte Hauptbahnhof—Bürgerhospital 6.800 Kkm, Hohe Wacht— Hauptbahnhof- Am Homburg 6.300 km. Gleichrichteranlagen in Saarbrücken 1 am Saalbau, im Betriebsbahnhof Saarbrücken (Hohenzollernstr.), in Jägersfreude u. Elversberg. Der Wagenpark umfasst Ende 1929: 81 Triebwagen für den Personenverkehr, 4 Trieb- wagen für Dienstzwecke. 4 Triebwagen für Spezialzwecke, 1 elektr. Lokomotive, 45 Beiwagen für den Personenverkehr, 16 Güter- u. Spezialwagen, 8 Autobusse, 2 Personen-Kraftwagen, 3 automobile Turmwagen. – Angestellte u. Arbeiter: 625. Statistik: Verkehr 1913–1929: 13 736 049, 12 975.724, 11 171 072, 12741 289, 18 335 197, 22 287 992, 19 890 307, 12 313 455, 12 277 631, 10 126 853, 6 767 412, 13 981 629, 17 681 743, 18 098 431, 19 973 679, 21 965 806. 23 361 392 Personen. Kapital: Fr. 7 500 000. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. A.-K. M. 850 000, wovon M. 19 000 bis 1899 durch Auslos. amortisiert wurden; dann erhöht bis 1912 auf M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). 1923 Umstell. von M. 6 Mill. auf Fr. 7 500 000. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Stadt Saarbrücken. Anleihe: M. 5 000 000 Teilschuldverschr. gemäss R.-V. v. 12./1. u. 13./2. 1920 in Stücken zu M. 5000, 1000, 500, rückzahlbar zu pari ab 1925–1960 durch jährl. Auslos. Die Schuld- verschreib., ausgegeben zu pari, lauten auf den Namen der Deutschen Bank Fil. Saarbrücken u. sind durch Blanko-Indoss. übertragbar. Zahlstellen: Ges.-Kasse u. Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Fil Saarbrücken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bahnanlagen 31 777 438, Vorräte 2 155 811, Wertp. 1, Kassa 2550, Bankguth. 1 259 005, verschied. Schuldner 9 468 086, (Bürgschaftswerte 45 900), Dollar-Anleihe-Begeb.-K. 554 400, Valuta-Ausgleich 1 475 800, Verlust 167 828. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Stadt Saarbrücken, Dollaranleihe (Doll. 319 000 zu Fr. 25.38) 8 096 220, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Saarbrücken, Dollarkredit (Doll. 250 000 zu Fr. 25.38) 6 345 000, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Saarbrücken, Darlehen 3 000 000, Regier. Kkommiss. des Saargebietes, Darlehen 6 000 000, Allgem. Elsässische Bankges. Saarbrücken, Darlehen 3 000 000, R.-F. 6423, Tilg.-Stock 1 012 850, Erneuer.-Stock für den Strassenbahnbetrieb 6 602 581, do. für den Omnibusbetrieb 698 199, Pens.-Kasse 1 062 151, Angestellten- u. Arbeiter- Unterstütz.-Kasse 14 087, (Bürgsch. 45 900), verschied. Gläubiger 3 523 408. Sa. Fr. 46 860 922. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 0 Direktion: Adolf v. Lengerke. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Hans Neikes, Beigeordneter Willy Armbrüster, Stadtverordn. Karl Burk, Stadtverordn. Franz Herzberg, Stadtverordn. Karl Hillenbrand, Stadtverordn. Heinrich Noll, Stadtverordn. Gustav Schmoll. Stadtverordn. Moser. Zahlstellen: Saarbrücken: Ges.-Kasse, Deutsche Bank- u. Disconto-Ges., Gebr. Röchling, Sparkasse der Stadt Saarbrücken, Saarhandelsbank A.-G. „Lagera-“ Aktiengesellschaft für Lagerung und Spedition, Saarbrücken. (Industriehafen.) Gegründet: 29./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 2./6. 1928: „Lagera“ Akt.-Ges. für Lagerung und Spedition Société Anonyme de Transports Inter- nationaux. Zweck: Betrieb eines Lager- u. internationalen Speditionsgeschäfts. Kapital: Fr. 536 000 in 11 Akt. zu Fr. 1000 u. 105 Akt. zu Fr. 5000. Ursprünglich Fr. 1 100 000 in 1100 Inh.-Akt. zu Fr. 1000 übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./7. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf Fr. 11 000 durch Zus.-leg. der Akt. im Verh. 10: 1 u. Wiedererhöh. um Fr. 525 000 auf Fr. 536 000 durch Ausg. von 105 Akt. zu Fr. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1929: 1./8.–31./7). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je Fr. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1929: Aktiva: Kassa 1209, Postscheck 11 330, Bankguth. 209 993, fremde Währungen 41 304, Debit. 224 350, eig. Lagerbestände 40 175, Beteil. 35 500, Immobil. 2 382 262, Einrichtungsgegenstände 1000, Kraftwagen 1000. – Passiva: A.-K. 536 000, R.-F. 92 736, besond. Rückl. 13 976, Grundbuchschulden 1 292 563, Bankschulden 552 813, Wechsel 95 464, Kredit. 364 570. Sa. Fr. 2 948 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag am 1./1. 1929 621 971, allg. Unk. 406 514, Abschr. 270 692. – Kredit: Gesamt-Reinverlust bis 31./7. 1929 1 089 000, Roh- ertrag 210 177. Sa. Fr. 1 299 177. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 12 670, Debit. 249 043, eig. Lagerbestände 63 910, Beteil. 35 500, Lagerhaus mit Büro 1 930 000, Wohnhaus u. Garage 435 000, Ein- richtungsgegenstände 1000, Kraftwagen 1000. – Passiva: A.-K. 536 000, R.-F. 92 735, besond. Rückl. 4514. fremde Währungen 2181, Grundbuchschuldęn 1 278 709, Bankschulden 592 220, Wechsel 27 740, Kredit. 171 154, Erneuerung 16 000, Überleitend 1931, Betriebs- ergebnis 3935. Sa. Fr. 2 728 123.