4878 Verkehrs-, Transport- und La gerhaus-Gesellschaften. zu M. 1000; 1908 Erhöh. um M. 679 000 durch Ausgabe von 679 St.-Akt. u. Herabsetz. des A.-K. um M. 812 000 durch Einz. v. Vorz.-Akt. gegen Zahlung des Nennbetrages u. Umwandl. der restl. M. 36 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 2 631 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Grossaktionäre: Am A.-K. sind beteiligt: die Provinz, die Stadt Stargard i. Pom., der Kreis Saatzig, der preuss. Staat, der Kreis Dramburg. Sämtliche Akt. befinden sich in Händen öffent- licher Körperschaften. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Eisenbahn 3 749 467, Werkstattanl. 190 336, Grund- u. Boden 20 000, Mobil. 800, Ern.-F.-Anlage 93 012, Materialien 12 851, Bahnverwalter 31197 Bestände 15 775, Betriebs-K. der Werkstatt 42 584, Kreissparkasse Stargard 32 843, Beteil. 30, Kontokorrent 5000, Kassa 584, Verlust 189 671. – Passiva: A.-K. 2 631 000, Grund- u. Bodenkapital 20 000, Ern.-F. 244 022, Abschr. 18 600, Werkstatt-Ern.-F. 49 470, Werkstatt- Abschr. 43 748, aufgewert. Anleihen 58 924, Rückstände 13 228, Kontokorrent 3228, Wert- berichtig. I Bahnanlage 1 221 553, do. II Werkstattanlage 52 300. Sa. RM. 4 356 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 113 430, Unk. 6290, Steuern 16 755 Zs. 3499, Betriebsführ. 29 050, Unfallrenten 901, Betriebsmittel-Res. 547, Ern.-F. 61 923, Abschr. 3100, Werkstatt-Abschr. 10 031, Werkstatt-Ern.-F. 2500. Res.-Materialien 823, Be- betriebs-Werkstattmaterialien 701. – Kredit: Eisenbahnbetriebs-K. 33 111, Werkstatt- betriebs-K. 26 221, Pacht 149, Bilanz-K. 189 671. Sa. RM. 249 154. Dividenden: 1914: 1 %; 1915–1929: 0 %. Direktion: Bürgermeister Dr. Martin Hasenjaeger. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Windels, Stargard i. Pomm.; Stellv.: Oberbürgermstr. Kolbe, Stargard i. Pomm.; Landessynd. Dr. Schultze-Plotzius, Reichsbahnoberrat Klammt, Landes- baurat Ohlendorf, Ober-Reg.-Rat Freiherr von Gablenz, Stettin; Landrat Dr. Ehlert, Dramburg; vom Betriebsrat: Eisenbahnsekr. Hundt, Lokomotivführer Krüger. Deutsche Orient-Linie Akt.-Ges. in Stettin, Bollwerk 21. Gegründet: 16./7. 1921; eingetr. 1./8. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der Reederei, insbesondere nach dem Orient, sowie aller nach dem Er- messen des Aufsichtsrats diesen Zweck fördernden oder ihm verwandten Handelsgeschäfte u. Gewerbe. Zweigniederlass. in Hamburg. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, 1922 erhöht um 14 000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 21./7. 1925 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Stettiner Dampfer-Compagnie A.-G. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Schuldner 4895, Verlust 105. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927/28 RM. 105. – Kredit: Verlust RM. 105. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Dr. Georg Behm, Friedr. Tascheit, Stettin; Otto Bock, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. F. Gribel, Stettin; Unterstaatssekr. a. D. Dr. Hellmuth Toepffer, Finkenwalde; Konsul Eduard Gribel, Konsul Georg Manasse, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Wm. Schlutow. Kleinbahn Casekow-Pencun-Oder in Stettin, Grosse Domstrasse 11. Die G.-V. v. 3./9. 1930 sollte Beschluss fassen über Verlängerung der Kleinbahn bis zum Schwarzen Damm in Stettin u. Erhöh. des Grundkapitals. Gegründet: 30./12. 1896; eingetr. 16./6. 1897. Konz. von 1897 auf 50 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Casekow über Pencun nach Pommerensdorf a. d. O0. Länge 42,3 km, davon 38,4 km mit 0,75 m u. 3,9 km mit 1,435 m (dreischienig) Spur- weite. Die Strecke Casekow-Pencun-Scheune wurde 8./4. 1899, die Reststrecke 25./10. 1899 eröffnet. Den Betrieb führt die Vereinigung der mittelp. Kleinbahnen-Direktion in Stettin. Kapital: RM. 1 086 000 in. 3620 Aktien zu RM. 300. Die Übertragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. – Vorkriegskapital: M. 1 810 000. Urspr. M. 1 150 000, erhöht bis 1903 auf M. 1 810 000. (Über KapitabBeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstellung von M. 1 810 000 auf RM. 1 448 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 500 auf RM. 400. Lt. G.-V. v. 23./9. 1925 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 1 086 000 (RM. 400 = RM. 300). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 3./. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Eisenbahn 2 129 330, Grund u. Boden 20 000, Ern.-F.- Anlage 198 300, Materialien u. Bestände 81 989, Einlage Kreissparkasse u. Girokasse 3136, Spez.-R.-F.-Eff. 202. – Passiva: A.-K. 1 086 000, Grund u. Bodenkapital 20 000, Ern.-F. 229 128, Abschreib. 12 139, R.-F. u. Spez.-R.-F. 24 637, Umstell.-R.-.F. 104 170, Verpflicht. u. Rückstände 53 042, Wertberichtig. 903 840. Sa. RM. 2 432 958. )