14880 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Aufsichtsrat: (5) Vors. Landrat Dombois, Stolp i. Pom.; Landessyndikus Dr. Schultze- Plotzius, Stettin; Rittergutsbes. von Zitzewitz, Muttrin; Forstmeister Krahmer, Schmolsin; Landesrat Dr. Neumann-Silkow, Reichsbahnoberrat Steinert, Stettin; Reg.-Assessor Dr. Robra, Köslin; vom Betriebsrat: Schulz, Krawetzke. Zahlstelle: Stolp i. Pom.: Kreis-Spar-Kasse. Eisenbahn-Gesellschaft Stralsund-Tribsees in Stralsund. Verwaltung in Berlin W 62, Kurfürstenstr. 87. Gegründet: 28./2. 1899. Konz. 5./10. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Stralsund über Richten- berg und Franzburg nach Tribsees. Gesamtlänge ca. 36 km. Die Betriebseröffn. Stralsund- Tribsees erfolgte am 1./6. 1901. Betriebsführerin: Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin. – Die Ges. gehört zum Konzern der Akt.-Ges. für Verkehrswesen zu Berlin. Statistik: Beförderte Personen 1927–1929: 135 190, 129 893, 2. – Beförderte Güter: 50 252, 54 008, ? t. Kapital: RM. 1 225 000 in 576 St.-Akt. A, 299 St.-Akt. B, 234 Vorz.-Akt. A u. 641 Vorz.-Akt. B zu RM. 700. Urspr. M. 1 750 000 (Vorkriegskapital) in 576 St.-Akt. A, 299 St.-Akt. B, 234 Vorz.-Akt. A u. 641 Vorz.-Akt. B zu je M. 1000. Bei etwaiger Auflös. der Ges. haben die Vorz.-Akt. A u. B Anspruch auf den vollen Nennbetrag von M. 1000, bevor eine Auszahl. auf die St.-Aktien A u. B geleistet werden darf. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 750 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Die a. o. G.-V. v. 9./6. 1926 beschloss dann Umstellung des A.-K. auf 70 % des Anlagewertes mit Wirkung ab 1./4. 1925 durch Herabsetzung des Nominalwertes der Aktien von RM. 1000 auf RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925 1./4.–31./3). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn erhalten die Inhaber der Vorz.-Akt. A u. B vor- weg bis zu 3½ % Div., alsdann die St.-Akt. A u. B bis zu 3½ % Div. Der Überrest wird zur Einziehung der Vorz.-Akt. B zum Kurse von 102 % verwendet und sofern diese sämt- lich getilgt, unter die Vorz.- und St.-Akt. gleichmässig verteilt. Die Vorz.-Akt. A und B sind unter sich gleichberechtigt, ebenso die St.-Akt. A u. B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Eisenbahn Anlage I 1 850 000, do. Anlage II 3710, Betriebsmittel 50 355, Betriebs- u. Werkstatts-Material. 17 160, Spez.-R.-F. 13 964, Ern.-F. 53 052, Schuldner 4130. – Passiva: A.-K. 1 225 000, R.-F. 238 460, Wertbericht. 396 400, Spez.-R.-F. 13 964, Ern.-F. 53 052, Gläubiger 58 261, Gewinn 7234. Sa. RM. 1 992 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 12 490, Ern.-F. 92 000, Spez.-R.-F. 1850, Gewinn 7234 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 6125, Vortrag 1109). – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1928 978, Eisenbahnbetrieb: Betriebsüberschuss (Betriebs-Einnahmen 339 120, do.-Ausgaben 228 034) 111 086, Zs. 1510. Sa. RM. 113 575. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 0 %; 1925 (1./4.–31./12.): 0 %; 1926–1929: 0 %. Vor;.- Akt. A 1912/13: 2 %: 1925 (1./4.–31./12.): 2 %; 1926– 1929: 0, 2, 2, 1 %. Vorz.-Akt. B 1912/13: 3½ %; 1925 (1./4.–31./12.): 2 %; 1926–1929: 0, 2, 2, 1 %. Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Georg Noack, Berlin. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Oberbürgermeister Gronow, Stellv. Erster Bürgermeister Dr. jur. Karl Heydemann, Ratsherr Gottl. Fritsche, Stralsund; Landessynd. Dr. Schultze- Plotzius, Stettin; Dir. Dr. Pundt, Dir. Dr. Erich Stephan, Dir. Reg.-Baumstr. a. D. Max Semke, Berlin; Reg.-Präsident Dr. Haussmann, Fabrikbes. Holtfreter, Stralsund. Zahlstelle: Ges.-Kasse, Berlin W 62, Kurfürstenstr. 87. Luftverkehr Württemberg Akt.-Ges., Stuttgart, Fürstenstr. 1. Gegründet: 15./1 1. 1924; eingetr. 13./12. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Luftverkehr im In- u. Auslande, Betrieb aller mit der Luftfahrt und ihrer Förderung zus.hängenden Geschäfte u. Einrichtungen, insbesondere die Förderung der Verkehrsinteressen in Württemberg, sowie die Beteiligung an ähnlichen Gesellschaften u. Unternehmungen. Lt. G.-V. v. 8./7. 1927 Verschmelzung mit der Böblinger Werft A.-G., wonach deren Vermögen als Ganzes von der Ges. übern. wurde. Die Aktien der Böblinger Werft A.-G. wurden im Verh. 1: 1 eingetauscht. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 700 000 in 700 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 20./5. 1926 beschloss Erhöhung auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Anlagen 1 161 390, Mobil. u. Einricht. 69 185, Kraftwagen 22 000, Kassa, Postscheck, Banken 560 089, Wertp. 135 180, Beteil. 120 000, Darlehensford. 15 600, Forderungen aus lauf. Rechn. 26 159, transit. Aktiva 16 841, Vorratsaktien 40 000, Verlust 34 973. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 13 600, Dar- lehen, langfrist. 777 106, Schulden aus lauf. Rechn. 384 802, Rückstell. 15 477, transit. Passiva 10 434. Sa. RM. 2 201 420.