4882 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Dividenden: 1926–1929: 0 %. Direktion: Oberreg.-Rat H. Lehmann, Stellv. Justizrat G. Mardersteig. Aufsichtsrat: Vors. Handelskammerpräs. R. Thiel, Ruhla; Oberreg.-Rat Hermann Forkel, Kreis-Dir. Dr. Otto Röhrig, Weimar; Kreis-Dir. Kurt Pabst, Arnstadt; Oberbürgermeister Dr. Walter Mueller, Weimar; Oberbürgermeister Walter Arnold, Gera; Oberbürgermeister Hermann Kessler, Meiningen; Syndikus Dr. Ehrhardt Settekorn, Gera; Ministerialrat Schmid-Burgk, Weimar; Landrat Rasch, Saalfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringische Eisenbahn-Akt.-Ges. Weimar. Gegründet: 21./4. 1921; eingetr. 3./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis Okt. 1923: Akt.-Ges. für Eisenbahn- u. Strassenbahnunternehmungen mit Sitz in Berlin. Zweck: Betrieb von Eisen- u. Strassenbahnen, Erwerb des Eigentums an solchen Bahnen sowie Aktien von Eisenbahnunternehmungen u. Durchführung aller Geschäfte, welche mit derartigen Betrieben mittelbar oder unmittelbar in Zusammenhang stehen. 1926 Vereinig. der Ges. mit der Ruhlaer Eisenbahnges. Diese übertrug ihr Vermögen als Ganzes auf die Thüringer Eisenbahn-A.-G., die ihrerseits ihr A.-K. auf RM. 9 210 000 erhöht hat. Kapital: RM. 9 210 000 in 9210 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 8 400 000 in 8400 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 24./12. 1925 Erhöh. um RM. 810 000 in Akt. zu RM. 1000 auf RM. 9 210 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bahnanlagen 10 165 907, Auto 4620, Wertp.: Ern.-F. 110, R.-F. 44 716; Oberbaumaterial des Ern.-F. 96 521, Betriebsmaterial 127 085, Debit. abz. Kredit. 121 434. – Passiva: A.-K. 9 210 000, schweb. Schulden 664 145, Umstell.-Res. 54 666, Bilanz-R.-F. 55 729, Ern.-F. 115 843, R.-F. 50 413, Disp.-F. (in der Bahnanl. enthalten) 189 066, Abschr.-F. 60 000, nicht eingel. Obl. 63, do. Zinsscheine 3, Rückstell. für Grunderwerbssteuer 51 875, Überschuss 108 589. Sa. RM. 10 560 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 701 699, Schuldenzinsen 33 316, Schuldentilg. 4387, Abschr. auf Auto 1540, Rückl. in den Ern.-F. 110 000, do. R.-F. 6700, do. Dispos.-F. 17 966, Abschr.-F. 60 000, Grunderwerbssteuer 9000, Uberschuss 108 589 (davon Div. 92 100, Vortrag 16 489). – Kredit: Übertrag aus dem Vorjahre 11 522, Betriebs- einnahmen 2 014 606, Gewinn aus Gemeinschaftsbetrieb 27 070. Sa. RM. 2 053 199. Dividenden: 1924–1929: 0, 3, 1, 2, 2, 1 %. Direktion: Reg.-Baumeister W. Wolff, Reg.-Baumeister Eugen Meinel, Weimar. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Emil Schrader, Stellv. Dipl.-Ing. Dr. ing. h. c. Herrmann Bachstein, Dr. Bernhard Bachstein, Reg.-Baumstr. Hans Ahrens, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Wrihala“ W ilhelmshaven-Rüstringer Industriehafen- und Lagerhaus-Akt.-Ges., Wilhelmshaven, Kaiserstr. 78. Gegründet: 6./10. 1925; eingetr. 24./3. 1926. Gründer: Land Preussen, Land Oldenburg Stadt Wilhelmshaven, Stadt Rüstringen, Zentraldirektion Akt.-Ges. Schenker & Co., Berlin. Die Firma lautete bis 28./6. 1926: Wilhelmshaven-Rüstringer Industriehafen- u. Lager- haus-A.-G. Die Stadtgemeinden Wilhelmshaven u. Rüstringen bestellten der Ges. als Einlage das Erb- baurecht an Grundst. u. Geb., die am Hafen u. in der Nähe des Ems-Jade-Kanals liegen, u. räumten ihr hieran das Vorkaufsrecht ein. Als Entgelt für diese Verträge erhielten die Stadtgemeinden Wilhelmshaven u. Rüstringen je 7 St.-Akt. u. je 3 Vorz.-Akt. u. einen An- teil am Reingewinn in Höhe von 10 % des nach Abschr. für die laufenden Geschäfts- u. Handl.-Unk. verbleib. Überschusses der Roheinnahmen. Ferner bestellte das Deutsche Reich der Ges. das Erbbaurecht an in Wilhelmshaven, Rüstringen u. Sande liegenden, dem Deutschen Reich gehörigen Hafenanlagen nebst Bauten u. sonst. Zubehör u. räumte ihr das Vorkaufsrecht ein. Zweck: Bewirtschaft. von in Wilhelmshaven, Rüstringen u. Sande liegenden Hafen- anlagen u. Lagerhäusern u. sonst. für Industriezwecke geeigneten Geländes, der Abschluss von hierauf bezügl. Erbbauverträgen, Übernahme u. Durchführ. von Frachtführergeschäften, Lagereigeschäften, Reedereigeschäften u. Speditionsgeschäften, Durchführ. von Hilfsgeschäften aller Art, die diesen Gegenständen des Unternehmens dienen, Vermittl. von Versicher., Erwerb von Grundst. u. grundstücksähnl. Rechten zum Zwecke der Durchführ. oder Förder. des Gesellschaftszwecks. – Die Ges. übernahm die Geschäftsführung des See- u. Landflughafens. Geschäftsjahr 1929: Der Überschuss des Hafenbetriebes ist gegen das Vorjahr zurück- geblieben. Erhöhte Ausgaben für Reparaturen u. Aufwendungen für die Instandhaltung der Hafenanlagen. Die See- u. Kanalschiffahrt lag in den ersten drei Monaten wegen des