Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4883 starken Frostes fast vollständig still. Auch der Hafenbahnverkehr ist 1929 gegen das Vorjahr nicht unerheblich zurückgegangen. Es gelang im weiteren Verlauf des Jahres einen namhaften Fischverwertungsbetrieb zu veranlassen, eine Einkaufs- u. Vorverarbeit.- Niederlass. in einer der Hallen am grossen Hafen zu errichten u. unter Aufwend. nicht geringer Kosten eine moderne Anlage zu schaffen. Weitere zwei grosse Hallen sind von einer auswärtigen Firma auf eine längere Reihe von Jahren zum Zwecke der Errichtung eines Fabrikationsbetriebes gemietet worden, auch sind Verhandl. aufgenommen mit dem Ziel einer weiteren Verwend. der Tankanlagen. Kapital: RM. 100 000 in 70 St.-Akt. u. 30 3 % (max.) Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20faches St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Wert des Erbbaurechts 19 000, Inv. 42 962, Kassa 2750, Bankguth. 32 483, Eff. 89 518, Materialbestand 13 331, Bar-Bürgschaft 150, Beteilig. 5000, Schuldner 112 464. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 153 079, Delkr. für zweifelhafte Forder. 4215, Inv.-Ern.-F. 11 064, Anlage-Erhalt.-Verpflicht.-K. 40 000, Betriebs-F. 3322, R.-F. 2989, Gewinn (Vortrag) 2989. Sa. RM. 317 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Instandsetz. u. Reparat. 76 927, Steuern u. Abgaben 86 777, soziale Lasten 8478, Handl.-Unk. 107 951, Abschr. auf Wertp. 4461, do. auf Inv. 5123, Delkred. für zweifelhafte Forder. 2000, Gewinn (Vortrag) 2989. – Kredit: Hafen- betrieb 284 247, Zs. 8250, Gewinn-Vortrag 1928 2212. Sa. RM. 294 710. Dividenden: 1925–1929: 0, 5, 5, 5, 0 %. Direktion: Dr. Walter Pupke, Wilhelmshaven; Ludwig Fischer, Berlin. Prokurist: Max Waldheyer, K. Pfeifer, M. Gerriets. Aufsichtsrat: Vors. Marcell M. Holzer, Berlin; Stellv. Oberbürgermeister Emil Bartelt Wilhelmshaven u. Stadtrat Walter Kleine, Rüstringen; Reg.-Präs. Berghaus, Aurich; Alfred Busch, Carl Busch, Berlin; Oskar Hünlich (M. d. R.), Rüstringen; Stadtrat Dr. Walter Leiske, Leipzig; Oberreg.-Rat Meyer, Oldenburg; Minister.-Rat Dr. Heinrich Peckert, Minister.- Rat Geh. Reg.-Rat Dr. Rocholl, Gen.-Dir. Kurt Schiller, Minister.-Rat Geh. Reg.-Rat Dr. Andreas Weissmüller, Reg.-Assessor Dr. Hansheinrich Borchard, Reichsmin. a. D. Reichstagsabgeordn. Erich Koch, Gen.-Dir. Stadtrat a. D. Wilhelm Schüning, Geh. Reg.-Rat Ministerial-Dirigent Dr. Hausmann, Berlin; vom Betriebsrat: V. Buchardt, J. Eyhusen Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wittlager Kreisbahn-Act.-Ges. in Wittlage, Prov. Hannover. Gegründet: 4./3. 1898. Konz. 15./4. 1898, ab Betriebseröffn. auf 70 Jahre. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn von Holzhausen über Bohmte nach Damme in Oldenburg. Gesamtlänge 40, 40 km, Spurweite 1,435 m. Der Betrieb von Bohmte nach Holzhausen wurde am 9./8. 1900 eröffnet. Teilstrecke Bohmte-Damme i. O. ist am 1./7. 1914 dem Betriebe übergeben. Kapital: RM. 1 221 000 in 2442 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 2 442 000. Urspr. M. 1 220 000, die G.-V. v. 23./4. u. 30./8. 1902 beschloss Erhöh. um M. 22 000. Die G.-V. v. 6./9. 1910 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 200 000 zur Weiterführung der Bahn über Hunteburg nach Damme in Oldenburg. Von den Aktien übernahmen: der Staat M. 561 000, der Kreis Wittlage M. 900 000, der Kreis Lübbecke M. 150 000, die Stadt- gemeinde Pr.-Oldendorf M. 50 000, 11 Landgemeinden zus. M. 47 000, u. 84 Privatpersonen zus. M. 134 000, Provinz Hannover M. 300 000, Oldenb. Staat M. 150 000, Amtsverband Vechta M. 75 000, Gemeinde Damme i. O. M. 75 000. Die Aktien der Körperschaften lauten auf den VNmen, die übrigen auf den Inhaber. Die Übertragung von Aktien muss im Gesellschafts- buche vermerkt werden. Umstellung des A-K. lt. G.-V.-B. v. 20./12. 1924 von M. 2 442 000 auf RM. 1 221 000 (M. 1000 = RM. 500) in 2442 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Stimmrecht: Jede Aktie à RM. 500 = 1 St., Max. 500 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., Rest zur Verf. der V.; event. Tant. werden nach Zahlung von 4 % Div. berechnet. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bahnanl. 2 574 136, Guth. in Wertp. u. bei Spar- lassen zur Deckung von Fonds 52 794, Aufwert.-Ausgleich 19 054, Verlust 71 057. – Passiva: A.-K. 1 221 000, Konten der Fonds 123 852, Wertverminderung lt. Goldmarkeröffnungsbilanz 1353 136, Darlehen 19 054. Sa. RM. 2 717 042. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebseinnahme 353 549, Verlust 71 057. – Kredit: erlustvortrag 60 783, Betriebsausgabe 321 659, Darlehens-Tilg. 235, Rückl. zum Ern.-Stock I 37800, do. zum Baures.-Stock 4129. Sa. RM. 424 607. Dividenden: 1912/13: 2 %;: 1924–1929: 0 %. Vorstand: Gemeindevorstand Otto Knapp, Stellv. R. Seiters, Bohmte; Stellv. Friedrich athauer. Betriebsverwaltung: Betriebsleiter W. Jähnig, Bohmte. Aufsichtsrat: Vors. Freiherr von Münchhausen, Wittlage; Stellv. von Borries, Lübbecke; erm. Bröer, Lintorf; Geh. Reg.-Rat Reinecke, Osnabrück; Amtsmann Hohmeyer, Preuss. 306*