4886 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Bahnanlagen 7 970 363, Verwalt.-Geb. Altermarkt 642 007, Autohalle Schönebeck 522 632, Kraftwagen 168 171, Vorratsläger u. Ersatzteile 449 370, Dienstkleidung 16 999, Stadtgemeinde Remscheid, Grundst. Mühlensiepen u. Hasenclever 12 900, Bankguth. u. Kassa 42 190, verschied. Schuldner 490 548, Beteil. 2372, getilgte eig. Aktien 7000, hinterlegte Werte 11 650. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 100 000, Anleihen 449 720, Vorschuss Stadt Barmen 3 810 681, verschied. Gläubiger 185 690, Haftpflichtversich. Rückl. 182 550, Ern.-F. 146 646, Spez.-R.-F. 235 476, Wertberichtig. 3595 089, Stock für grössere Erneuer. 57 886, Ruhegehalts-F. 595 351, Abschr. auf Kraftwagen 65 465, Hinterleg. 11 650. Sa. RM. 10 336 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 2 025 525, Zs. 335 412, Ern.-F. 63 797, Spez.-R.-F. 977, Abschr. auf Kraftwagen 20 000, Stock für grössere Erneuer. 86 490 – Kredit: Betriebseinnahmen 2 267 799, Einnahmen aus Stromliefer. 264 402. Sa. RM. 2 532 202. Dividenden: Vorz.-Akt. A: 1912/13: 3 1924/25– . 03 0, 4, 4, 0, 0 %%; Aktien B: 1912/13: 0 %: 1924/25–1929/30: 0, 0, 4, 4, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Sattler, Dr. Wilheim Bragard. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. Oberbürgermeister Dr. Hartmann, Stellv. Beigeordneter Stadt- baurat Köhler, Beigeordneter Karl Eberle, Fabrikbes. Heinr. Overbeck, Fabrikant Ernst Schwartner, Stadtverordneter Justizrat Dr. Wesenfeld, Landtagsabgeordn. Wilh. Enz, Stadtverordn. E. Molineus, Stadtverordn. Daum, Stadtverordn. Dr. Dichgans, Stadtverordn. Dr. Funccius, Dir. Karl König, Stadtverordn. Rahmann, Stadtverordn. Spicher, Barmen; vom Betriebsrat: O. Bogner, Stadtverordn. Senger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――― 7