* 4888 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. phil. Paul Weissheimer, Herm. Weissheimer. Aufsichtsrat: Vors. Weingutsbes. Heinr. Schwebel, Winningen an der Mosel; Stellv. Bankier Eugen Bandel, Düsseldorf; Wwe. Carl Weissheimer, Andernach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― 245/246. *Brauerei Mergell, Aktiengesellschaft, Arnstadt. Gegründet: 24./9. 1930; eingetr. 26./9. 1930. Gründer: Brauereibesitzer August Mergell in Arnstadt (Inhaber der Firma Felsenkellerbrauerei A. Mergell in Arnstadt), Brauerei Mergell G. m. b. H., Arnstadt, Steuersyndikus Otto Burgsmüller, Fritz Hüttner, Otto Rössiger, Arnstadt. Der Brauereibes. August Mergell bringt gegen Gewährung von 197 Aktien im Nennbetrage von je RM. 1000 das der Firma Felsenkellerbrauerei A. Mergell in Arnstadt gehörige Geschäftsvermögen mit Ausnahme der Aktiv-Hypotheken in die Gesellschaft ein. Die Mitbegründerin, die Firma Brauerei Mergell, G. m. b. H. bringt ferner in die Ges. das unter dieser Firma betriebene Unternehmen mit allen gewerblichen Schutzrechten, Fabrikationsrechten u. Firmenrecht ein. Diese Einbringung erfolgt gegen Gewährung von 800 Stück Aktien zum Nennwert von je RM. 1000. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter den Firmen Felsenkellerbrauerei A. Mergell u. Brauerei Mergell G. m. b. H. in Arnstadt in Thüringen betrieb. Brauereiunternehmens sowie die Herstellung u. der Vertrieb von Bier u. Getränken jeder Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Gen.-Dir. Aug. Mergell. Dir. Fritz Hüttner. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Justizrat Alfred Jänicke, Arnstadt; Stadtrat Dr. Emil Geiger, Weissenfels; Steuersyndikus Otto Burgsmüller, Arnstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rappold & Volk Akt.-Ges., Augsburg, Goegginger Mauer B 84/85. Gegründet: 23./10. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Firma bis 28./3. 1924: Rappold & Volk Weinbrennerei u. Likörfabrik in Augsburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb einer Obst- u. Weinbrennerei, Herstell. u. Vertrieb von Likören u. Spirituosen sowie der Handel mit diesen Produkten, weinhaltigen u. ähnlichen Getränken, alkoholfreien Getränken u. Fruchtsäften, Essig u. Tabakwaren u. Ausdehn. des Geschäfts auf andere Geschäftszweige, insbes. chem.-techn. Gebiete. Kapital: RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000. 1923 erhöht um M. 6 700 000 in 6000 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstell. von M. 10 200 000 auf RM. 385 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 140: 1) in 380 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 1./10. 1927 beschloss Einzieh. der im Besitz der Ges. befindlichen RM. 180 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. u. Zus. legung der verbleibenden RM. 200 000 im Verh. 5:3 auf RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000. R Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Utensil. 6136, Waren u. Aussenstände 104 736, Bank 250, Postscheck, Kassa u. Wechsel 3115, Umbau 3296, Verlust 22 528. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 20 065. Sa. RM. 140 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Unk. 56 887, Gewinn 17 664. Sa. RM. 74 552. – Kredit: Waren u. Diverse RM. 74 552. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Alb. Rappold, Augsburg. Aufsichtsrat: Ernst Mayer, Augsburg; Dr. Martin Treumann, Regensburg; Alexander Mayer, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Dresdner Bank. 443. Bräuhaus Aulendorf, Akt.-Ges., Aulendorf (Bez. Waldsee), Hauptstr. 118. Gegründet: Der Betrieb besteht seit 1692; seit 1910 G. m. b. H.; als Akt.-Ges. gegründet 26./10. 1923; eingetr. 15./4. 1926. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Brauerei untergäriger Biere, Mälzerei. Nebenprodukte-Verwertung: Teils im eigenen landw. Betrieb, teils durch Verkauf. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage (25 Ztr. Schüttung), Kühlmaschine, Fass- u. Flaschen- reinigung, 5 Kraftwagen, 2 Pferdegespanne, 6 Privatgüterwagen. Bierniederlagen in Ellwangen, Altshausen, Balingen, Ebingen, Geradstetten, Ravensburg, Tübingen, Wurzach. — 38 An- gestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 900 000. Urspr. RM. 500 000 in 26 Nam.-Akt. zu RM. 10 000 u. 12 000 Nam.-Akt. zu RM. 20, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./5. 1928 beschloss Erhöhung auf RM. 900 000.