Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 4889 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 416 889, sonst. Anlagen u. Einricht. 798 598, Darlehen u. Aussenstände 552 537, Kassa 4683, Vorräte 401 024, Aufwert.-Ausgleich 82 942, (Bürgsch. 42 620). – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 57 751, Aufwert.-Schulden 247 515, langfristige Darlehen 350 000, Geld- u. Warenverbindlichkeiten 506 438, Akzepte 98 527, Angestellten-Pensions-F. 16 686, Gewinnvortrag 6052, Gewinn 1929 43 704, (Bürgsch. 42 620). Sa. RM. 2 226 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufwand 664 367, Gewinn 1929 43 704. Sa. RM. 708 072. – Kredit: Roheinnahme 1929 RM. 708 072. Dividenden: 1925–1929: 12, 8, 5, ?, ? %. Direktion: Brauerei-Dir. F. Eisele, Dr. Kurt Probst; Stellv. Martin Steinhilber. Braumeister: Martin Seitz. Aufsichtsrat: Graf Erwin zu Königsegg-Aulendorf; Dom.-Dir. Franz Zinser, Aulendorf; Gemeindepfleger Wilhelm Maucher, Gaisbeuren; Bank-Dir. Gustav Schaal, Leutkirch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Bankhaus Schaal, Leutkirch. Postscheckkonto: Stuttgart 473. ― 1. Wort- u. Warenzeichen: Teutsch-Pilsener, Härle-Bock, Norbertus. C. A. F. Kahlbaum Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg 9, Spandauer Chaussee 50 –56. Gegründet: 12./10. 1927; eingetr. 19./10. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Erzeug. von Spirituosen, Likören u. Fruchtsäften, Vertrieb dieser Gegenstände sowie von Weinen u. Gegenständen verwandter Wirtschaftszweige. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1929: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 37 500, Guth. bei der Hartwig Kantorowicz-C. A. F. Kahlbaum Akt.-Ges., B.-Charlottenburg (aus der 25 % Einzahl. auf 50 000) 12 454, Verlust 45. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927/28 20, Vorauszahl. für Vermögenssteuer 25. – Kredit: Verlustvortrag aus 1927/28 20, Verlust 25. Sa. RM. 45. Dividenden: 1927/28–1928/29: 0 %. Vorstand: Johannes Hirsch, Dr. Franz Kantorowicz, Hans Appelbaum. Prokuristen: Wilhelm Schwenke, Franz Pauly. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Walter Sobernheim, Dir. Erich Penzlin, Dir. Ernst Kuhlm ay, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Berlin Nr. 8629. ― MWestend 7070/7079. Weinsprit. Hartwig Kantorowicz Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg 9, Spandauer Chaussee 50–56. Gegründet: 12./10. 1927; eingetr. 19./10. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Erzeug. von Spirituosen, Likören u. Fruchtsäften, Vertrieb dieser Gegenstände sowie von Weinen u. Gegenständen verwandter Wirtschaftszweige. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1929: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 37 500, Guth. bei der Hartwig Kantorowicz-C. A. F. Kahlbaum Akt.-Ges., B.-Charlottenburg (aus der 25 % Einzahl. auf 50 000) 12 454, Verlust 45. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927/28 20, Vorauszahl. für Vermögenssteuer 25. – Kredit: Verlustvortrög aus 1927/28 20, Verlust 25. Sa. RM. 45. Dividenden: 1927/28–1928/29: 0 %. Vorstand: Johannes Hirsch, Dr. Franz Kantorowicz, Hans Appelbaum. Prokuristen: F. Pauiy, R. Paxmann, P. Gilda. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Walter Sobernheim, Dir. Erich Penzlin, Dir. Ernst Kuhlmay, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Berlin 9142. ― Westend 7070/7079. Hartwig Kantorowicz=. A. F. Kahlbaum Aktiengesellschaft, Berlin-Charlottenburg 9, Spandauer Chaussee 50–56. Gegründet: Stammhaus am 1./4. 1818; Umgründung am 23./12. 1926; eingetr. 4./1. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Firma bis 3./10. 1927: C. A. F. Kahlbaum A.-G. —– Die Ges. gehört zum Schultheiss-Patzenhofer-Konzern. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spirituosen, Likören, Fruchtsäften u. von Gegen- ständen verwandter Wirtschaftszweige sowie die Kelterei u. der Vertrieb von Weinen. Die * ――