4890 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Ges. ist auch berechtigt, andere Betriebe u. Unternehm. zu pachten, ihre Betriebe u. Unternehm. zu verpachten sowie Interessengemeinschafts- u. ähnliche Verträge mit anderen Ges. abzuschliessen. – 1927 brachte die Schultheiss-Patzenhofer-Brauerei-A.-G. die seinerzeit von der alten Firma Kahlbaum übernommenen Likörfabrikations-Abteilungen in die neue Kahlbaum-Ges. ein (s. auch unter Kapital). Die G.-V. v. 3./10. 1927 genehmigte den Ver. schmelzungsvertrag mit der Hartwig Kantorowicz A.-G. Diese wurde von der Ges. über- nommen, die zu diesem Zweck das A.-K. um RM. 1 500 000 erhöhte u. die Firma wie oben änderte. Kapital: RM. 7 500 000 in 7500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 27./7. 1927 ist das A.-K. um RM. 5 000 000 auf RM. 6 000 000 erhöht durch Ausgabe von 5000 Aktien zu RM. 1000 zum Kurse von 106 %. Auf diese Kapitalserhöhung brachte die Schultheiss-Patzenhofer Brauerei-A.-G. den wesentlichen Teil ihres eigenen Unternehmens, der sich mit der Likör- fabrikation befasst u. aus dem durch Fusion auf sie übergegangenen Geschäftsbetrieb der früheren C. A. F. Kahlbaum A.-G. besteht, in die Ges. ein. Die Einbringung erfolgte mit Wirk. v. 1./9. 1926 ab zum Wert von RM. 5 149 986. Der Rest von RM. 150 013 wurde bar gezahlt. Lt. G.-V. v. 3./10. 1927 Erhöh. um RM. 1 500 000 auf RM. 7 500 000 durch Ausgabe von 1500 Aktien zu RM. 1000 u. zwar 10 Aktien zum Kurse von 106 % u. 1490 Aktien zu 120 %. Letztere dienten zur Durchführung der Fusion mit der Hartwig Kantorowicz A.-G. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 284 241, Apparate, Masch., Reser- voire u. Lagerfässer 566 403, Inv. 152 612, Kraftwagen 92 467, Pferde u. Wagen 89595, Transportfässer 46 190, Waren 6 880 692, Hyp.-Forder. 96 214, Beteil. 902 681, Bestände an Eff. u. Wertp. 122 475, Wechsel 192 230, Kassa u. Postscheck 67 265, Forder. an Konzernges. u. Banken 1 450 115, Darlehen 284 886, gesich. Restkaufgelder aus der Abwickl. der alten Kahlbaum-Ges. u. der Kantorowicz-Ges. 943 965, sonst. Schuldner 2 915 737, (Avale 107 500), Verlust 506 540. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 364 149, Sonder-Rückstell. 500 000, Abwickl.-K. „Alte Kahlbaum-Ges.“ 607 645, Konzern- u. Tochterges. 2 158 360, sonst. Gläubiger 3 904 017, Akzepte 479 143, (Avale 107 500). Sa. RM. 15 513 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 3 550 542, besond. Unk. 420 949, Abschr. 111 491, Sonder-Rückstell. 500 000. – Kredit; Gewinnvortrag aus 1927/28 107 063, Bruttogewinn 3 969 379, Verlust 506 540. Sa. RM. 4 582 983. Dividenden: 1926/27– 1928/29: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Dr. Franz Kantorowicz, Johannes Hirsch, Hans Appelbaum. Prokurist: F. Pauly. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Walter Sobernheim, Dir. Ernst Kuhlmay, Dir. Rudolf Zernott, Dir. Erich Penzlin, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― MWestend 7070/7079. J. 0. Lutter „% Akt.-Ges., Berlin SW 19, Leipziger Str. 73/74. Gegründet: 1921 unter Übernahme des Aktienmantels der „Wohnstätte Kur fürstendamm A.-G.“ Zweck: Fortführ. der früher unter der Firma J. C. Lutter (Weingrosshandlung) G. m. b. H. zu Berlin betrieb. Weingrosshandlung sowie Erwerb u. Verwaltung von Grundstücken. 1929 wurden die verlustbringenden gastronomischen Betriebe abgestossen u. in eine neugegründete J. C. Lutter G. m. b. H. eingebracht. Der grösste Teil des Verlustes ist durch die Ausfälle bei Veräusserung der Warenbestände entstanden. – Die Ges. wird in Zukunft eine reine Grundstücksverwalt.-Ges. sein. Kapital: RM. 960 000 in 1800 Aktien zu RM. 400 u. 300 zu RM. 800. Ursprünglich M. 60 000, erhöht bis 1923 auf M. 12 000 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 960 000 (25: 2) in 6500 Akt. zu RM. 80, 500 zu RM. 400 u. 300 zu RM. 800. Die G.-V. v. 22./10. 1928 beschloss Erhoh. des A.-K. um RM. 540 000, die in der G.-V. v. 20./9. 1929 vorläufig zurückgestellt wurde. Lt. G.-V. v. 19./12. 1929 Umtausch der 6500 Akt. zu RM. 80 in 1300 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj.. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Rückl., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 1 000 000, Aufwert. 40 000, Verlust 219 146. – Passiva: A.-K. 960 000, Hyp. 255 625, R. F. 43 521. Sa. RII. 1 259 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 1 077 190, Abschr.: Grundst. 10 000, do. Aufwert. 20 000. – Kredit: Erträge 888 043, Verlust 219 146. Sa. RM. 190. Dividenden: 1924–1929: 5, 6, 7, 7, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Leo Krayn, 5 Grunewald. Aufsichtsrat: Vors. Max Böhm, Egon Fürstenberg, Gustav Fürstenberg, Bank-Dir. Dr. Leopold Gutmann, Rechtsanw. Arthur Horwitz, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Marcus Nelken & Sohn. ―― Merkur 2788.