Brauereien, Halzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 4891 E. v. Tschammer & Schipmann Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Lt. G.-V. v. 5./9. 1928 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Reg.-Rat z. D. Dr. jur. Bittong, Berlin W 30, Heilbronner Str. 30 I. Lt. amtl. Bekanntm. v. 12./7. 1930 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Bernkasteler Sektkellerei Akt.-Ges. in Bernkastel-Cues. Gegründet: 1912; als A.-G. eingetr. 31./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1922/23. Zweck: Einkauf u. Verkauf von Schaumwein, Sekt, Wein usw. u. Betrieb der hierfür notwendigen Handelsgeschäfte, insbesondere auch des Einkaufs u. Verkaufs von Waren u. sonstigen Zubehörteilen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht auf M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 23./10. 1924 Einzieh. von M. 8 Mill. Akt. u. Herabsetz. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Wechsel 10 571, Fass-K. 10 590, Masch. u. Einricht. 12 281, Fahrzeug 3863, Grundst. 103 500, Debit. 188 147, Waren 322 103. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, a. o. R.-F. 70 725, Kredit. 333 836, Gewinn 26 497. Sa. RM. 651 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8074, Betriebs-, Handl.- u. Steuer-Unk. 162 240, Reingewinn 21 497. Sa. RM. 191 812. – Kredit: Waren RM. 191 812. Dividenden: 1924–1929: 10, 18, 30, 30, 25, 10 %. Direktion: Alex Heep. Aufsichtsrat: Theodor Kirwald, Bernkastel- Cues; Ludwig Goldschmidt, Nürnberg; W. Reuter, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Köln 77 216. ― 316. Weinbrennerei Scharlachberg Akt.-Ges. in Bingen a. Rh. Gegründet: 18., 27./7. 1922; eingetr. 20./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24, Zweigniederlass. in Grünberg i. Schles. u. Dudweiler/Saar. Zweck: Übernahme u Fortführ. des unter der Firma Weinbrennerei Scharlachberg G. m. b. H. betrieb. Unternehm., Herstell., Vertrieb u. Handel aller Arten von Brannt- weinen, Likören u. sonst. alkoholischen Getränken u. Waren. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. ähnlicher Art beteiligen. Als Gegenstand des Unternehm. gelten ferner alle Geschäfte, die mit der Erledigung vorstehend angegebener Geschäfte im Zus. hang stehen, sowie die, welche durch die Verwalt. der Mittel der Ges. bedingt sind. Die G.-V. v. 16./11. 1928 ermächtigte den A.-R. zum Abschluss von Interessengemein- schaftsverträgen. Kapital: RM. 1 260 000 in 1170 Akt. zu RM. 1000 u. 300 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 St.-A. zu M. 1000. 1922 erhöht um M. 16 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 21 000 000 auf RM. 1 260 000 in 20 000 St.- u. 1000 Vorz.-Aktien zu RM. 60 durch Abstempl. der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 60. Die G.-V. v. 16./11. 1928 beschloss Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umtausch der 21 000 Akt. zu RM. 60 in 1170 Akt. zu RM. 1000 u. 300 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1928: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 300 = 3 St., 1 Aktie zu RM. 1000 = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 200 000, Masch. 35 000, Fässer 40 000, Fuhrpark 5000. Eff. 1, Wechsel 15 393, Schecks 3801, Kassa 1731, Postscheckguth. 34 937, Bankguth. 227 557, Aussenstände 2 132 273, Beteil. 9001, (Avale 275 000), Vorräte 3 224 301. – Passiva: A.-K. 1 260 000, R.-F. 500 000, Verpflicht. 3 891 715, (Avale 275 000), Gewinn 277 282. Sa. RM. 5 928 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 744 264, Abschr. 80 623, Gewinn 277 282. – Kredit: Gewinn-Vortrag 201 326, Warenüberschuss 2 900 843. Sa. RM. 3 102 169. Kurs: Ende 1929: 135 %. Freiverkehr Frankfurt a. M. Dividenden: St.-Akt. 1924/25–1927/28: 10, 0, 12, 15 %: 1928 (9 Monate): 8 %; 1929: 6 %. Direktion: Dr. Walter Asbach, Rüdesheim; Werner Scheidges, Bingen. Prokuristen: William Kaeufler, Oskar Martin, Georg Rinke. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Gerhardt, Stellv. Konsul F. C. Butz, Rüdesheim: Reichs- „ a. D. Dr. Becker, Darmstadt; Bank-Dir. Emil Landau, Bingen; Eduard Widmer, ürich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Gebr. Bethmann; Bingen: Darmstädter u. Nationalbank. ― 2946, 2947. £ Meisterbrand Bingenrhein. Braunschweiger Malzfabrik Akt.-Ges. in Braunschweig, Helmstedter Str. 37. Gegründet: 26./9., 12./11. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Firma bis 25./4. 1925: Mälzerei u. Handels-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. – 9