* ― = 4892 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spiritudsen-Industrie. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften aller Art, insbesondere der Betrieb einer Mälzerei. Die Ges. kann sich jedoch auch an industriellen, bergwerklichen, landwirtschaftlichen u. Handelsunternehmungen jeder Art beteiligen. Kapital: RM. 375 000 in 750 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./3. 1922 um M. 500 000 erhöht. Die G.-V. v. 25. 4. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 0 000 auf RM. 375 000 in 750 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsbalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 339 542, Masch. 26 189, Hyp. 10 000, „ 425, Debit. 73 541, Kassa 181, Bank 77 025, Waren 106 000, Verlust 471. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 37 500, Akzepte 212 625, Abschr.: Rückl. 8250. Sa. RM. 633 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 460, Unk. 138 790, Abschr. 8250. – Kredit: Waren 147 029, Verlust 471. Sa. RM. 147 500. Dividenden: 1924: 4 %; 1924/25–1928/29: 6, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Münchau, Hannover; Otto Müller, Braunschweig. Aufsichtsrat: Fabrikant Wilh. Meyer, Sägewerksbes. Aug. Kiene, E. Brockmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. 1152. I. Sonnenberg & Co., Akt.-Ges. in Braunschweig, Güldenstr. 24. Gegründet: 11./11. 1922 mit Wirkung ab 1./11. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Branntweinen, Likören u. sonstigen alkoholischen Getränken aller Art, die Erricht. von Anlagen, die zur Förder. dieses Zweckes geeignet sind, u. Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. H. Sonnenberg & Co., G. m. b. H., Braun- schweig, betriebenen Unternehmens, spez. auch der Spirituslieferstelle der Reichsmonopol- verwaltung für Branntwein, Berlin. Kapital: RM. 64 000 in Aktien zu RM. 20 u. Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 8 500 000 in 8500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 zweimalige Erhöh. auf zusammen M. 25 000 000. (Über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 25 000 000 auf RM. 127 500 in 2125 Akt. zu RM. 20 u. 1700 Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 13./10. 1928 u. v. 6./7. 1929 haben die Herabsetz. des A.-K. von RM. 127 500 auf RM. 63 750 u. die gleichzeitige Erhöh. um RM. 250 auf RM. 64 000 beschlossen. Geschäftsjahr: 1./4.–30./3. (bis 1928: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 59 000, Inv. u. Masch., 6150, Fastagen u. Fuhrwerke 1300, Vorräte 18 730, Forder. 16 942, Kassa 1693, Verlust (3062 abz. Gewinnvortrag 600) 2462. – Passiva: A.-K. 64 000, R.-F. 6400, Verbindlichk. 35 878. Sa. RM. 106 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 37 072, Unterhalt. der Anlagen 4266. – Kredit: Rohüberschuss 38 277, Verlust 1929/30 3062. Sa. RM. 1 339. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Arthur Riedel, Braunschweig. Aufsichtsrat: Carl Buschmann, Bremen; Dr. Fritz Hartwig, Frau Hedwig Hartwig, Frau Margarete Riedel, Braunschweig; Franz Wegmann, Düsseldorf; Max Wegmann, Dr. Martin Wild, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 4550. J. D. Bode Aktien-Gesellschaft Bremen, Freihafen I. Gegründet: 11./8. 1928; eingetr. 7./9. 1928. Gründer: Bürovorsteher Fritz Heinrich Beckmann, August Paul Gustav Gerlach, Johann Daniel Christian Lerbs, Bremen; Land- wirt Johann Adolf Wilhelm Reinier Smidt, Burg bei Bremen; Rechtsanw. Dr. jur. Heinrich Cornelius Finke, Bremen. Firma bis 18. %. 1928: Wein-Einfuhr- und Vertriebs-Aktien- Gesellschaft. Zweck: Handel mit Weinen, Spirituosen u. anderen alkoholhaltigen u. alkoholfreien Getränken. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 98 758, Waren 160 409, Inv. 12 350, Kassa 1518, Verlust 271. – Passiva: A-K. 100 000, Kredit. 173 308. Sa. RM. 273 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 275, allg. Unk. 151 495, Abschr. 622 Kredit: Waren 157 726, Verlust 271. Sa. RM. 157 997. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Carl Eduard Lerbs. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. Robert Kind, B.-Dahlem; Major a. D. Horst Freiherr von Lersner, Berlin; Gen.-Dir. Rudolf Rütgers, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Hamburg 6379. ― Roland 6295.