Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 4893 Emil Fache Aktiengesellschaft in Breslau 2, Gartenstr. 96. Gegründet: 8./5. 1922; eingetr. 15./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 18./8. 1922: Akt.-Ges. für Branntwein u. Edelliköre; dann bis Okt. 1925: Emil Fache, A.-G. für Branntwein u. Edelliköre. Zweck: Gross- u. Kleinhandel von Branntweinen, Weinbränden, Verschnitten, Edel- likören usw. Herstell. dieser Waren sowie deren Vertrieb in eigenen Gaststätten. Die Ges. besitzt in Breslau 18 Gaststätten u. 1 Flaschenverkaufsgeschäft, 15 eigene Grundstücke, eigene Likörfabrik, eigene Wurstfabrik, eigene Dampfbäckerei. Kapital: RM. 720 000 in 600 Aktien zu RM. 1000 u. 240 Akt zu RM. 500. Urspr. M. 2 400 000, erhöht 1922 u. 1923 auf M. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000 (über Kapitals- bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 13./1. 1925 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 720 000 (50:3). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 991 799, Masch. 30 103, Mobil. 56 587, Fastagen 1189, Fuhrpark 18 805, Filialen: Kauf u. Ausbau 189 255, Waren 276 409, Debit. 18 885, Postscheck 58, Kassa 5164, Wechsel 300, Material. 4051, transit. Aktiva 30 473, Auf- wertungs-Ausgleichsposten 195 408, (K. gegebene Sicherheiten 290 250). – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 5026, Hyp.-Schulden 395 000, Aufwert.-Schulden I 72 995, do. II 182 172, Akzepte 73 462, Bankschulden 97 584, Kredit. 233 537, Barkautionen 4180, transit. Passiva 33 718, (Sicherheits-Hyp. 290 250), Gewinn 815. Sa. RM. 1 818 492. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 784 008, Steuern 48 937, Zs. u. Bankprovis. 44 911, Provis. u. Abfind. 11 065, Abschr. 55 962, Gewinn aus 1929 815. – Kredit: Gewinn- vortrag 3439, Warengewinn 906 277, Grundstücks-Ertrag 35 506, diverse Konten 476. Sa. RM. 945 700. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 8, 0 %. Vorstand: Emil Fache. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Philipp Klein, Stellv. Postsekretär Hermann Rosowski, Maria Rosowski, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonto: Breslau: Städt. Bank, Breslau. Postscheckkonto: Breslau 16 122. Sammel-Nr. 22 621. Fachegast. Hansen-Haus Aktiengesellschaft in Breslau, Gartenstr. 34. Gegründet: 10./8. 1921; eingetr. 25. /10.1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Firma lautete bis zum 7./9. 1929: Christian Hansen, Weingrosshandel, A.-G. Zweck: Erwerb u. Fortführung der Firma Christian Hansen, Weingrosshandlung, Breslau, Schweidnitzer Str. 16/18, sowie der Erwerb ähnlicher Unternehmungen. Kapital: RM. 667 920 in 33 096 St.-Akt. (Lit. B) zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. (Lit. A) zu RM. 3. Urspr. M. 2 000 000. Erhöht 1921 um M. 3 000 000, 1922 um M. 4 000 000 u. 1923 um M. 11 000 000 (letztere Erhöh. nur um M. 7 548 000 durchgeführt) auf M. 18 548 000 in 16 548 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. it. G.-V. v. 28./6. 1924 auf RM. 667 920 in 33 096 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 24 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an alle Akt., 10 % Tant. an A.-R., weitere 6 % Div. an alle Akt., weitere 10 % an St.-Akt., darüber hinaus an alle Akt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 391, Postscheck 43, Bankguth. 2540, Debit. 13 976, Brennmaterial. 254, Grundst. mit Inv. 1 597 735, Verlust 132 231. – Passiva: A.-K. 667 920, Kredit. 179 902, Akzepte 15 949, Aufwert.-Schulden 25 000, Hyp.- do. 850 000, Rückst. für Grunderwerbsteuer 8400. Sa. RM. 1 747 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Unk. 134 285, Betriebsunk. 207 977, Steuern ausschl. Realsteuern 15 518, Ausfälle auf Debit. 6043, Rückst. do. 5000, Verlustvortrag aus 1928 43 498. – Kredit: Grundst.-Einnahmen 99 281, Betriebs- do. 38 559, Wertp. 148, auf- gelöste Umstell.-Res. u. Rückstell.-K. 142 103, Verlust 132 231. Sa. RM. 412 324. Kurs: Ende 1926–1929: 33, 75, 80, 60 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Erich Stanke, Robert Lewysohn. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Breslau; Dir. Hans Hahn, B.-Charlottenburg; Rittergutsbes. Otto Hicketier, Klein Pogul; Konsul Georg Nothmann, Reg.- u. Baurat a. D. Ludwig Salomon, Breslau; Fideikommissbes. Ernst von Schweinichen, Bischwitz; Bank-Dir. Ernst Friedrichs, Leipzig; Reg.-Baumeister a. D. Hans Sternberg, erlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank. Postscheckkonto: Breslau 8337. ― 28 518. £ Weinhausen.