4894 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kupferhammer Akt.-Ges., Spirituosen- und Präservenfabrik in Breslau, Mühlgasse 9. Gegründet: 22./6. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführ. des bisher von der Firma Georg Wolf betrieb. Geschäfts, Wein- brennerei u. Grossdestillation, Herstell. von Fruchtsäften u. Obstweinen, Obst- u. Gemüse- präserven sowie Kunsthonig. Kapital: RM. 200 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 200, 500 St.-Akt. zu RM. 100, 5500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in 500 St.-Akt. Lit. A zu M. 5000, 500 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000, 100 Vorz-. Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern Zzu 440 %. Erhöht 1923 um M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 18./10. 1924 Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 200 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 200, 500 St.-Akt. zu RM. 100, 5500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 3379, Aussenstände 63 072, Waren 37 266, Grundst. 80 010, Masch. u. Apparate 21 858, Inv. u. Kraftwagen 5800, Fastagen 6000, Fuhrpark 481, Vorratsaktien 74 820, Avale 12 951, Verlust 3590. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 5387, Wechsel 1816, Schulden 89 073, Avale 12 951. Sa. RM. 309 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 56 804, Steuern 4947, Abschr. 10 716, do. des Verlustvortrags 34 068. – Kredit: Gewinn a. Waren 65 536, Vorratsaktien 37 410, Verlust 35 90. Sa. RM. 106 537. Kurs: Ende 1926–1929: 30, 35, 35, 35 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Georg Wolf. Prokuristen: Reinhard Wolf, Hildegard Klose. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Conrad Apel, Lauban i. Schl.; Stadtrat a. D. Johann Fröms- dorf, Bankprokurist Otto Wunderlich, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Städtische Bank. == 25 504. Schaumburg-Lippische Domänenbrennereien Aktiengesellschaft, Bückeburg. Gegründet: 25./1. 1928; eingetr. 27./2. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spirituosen aller Art, die Anpachtung u. der Ankauf von landwirtschaftlichen Betrieben u. Brennereien, der Betrieb von Handels- geschäften aller Art sowie die Beteiligung an anderen Handelsgeschäften. – Die fürstliche Brennerei Petzen besteht seit 1812, die fürstliche Brennerei Lauenhagen seit 1732. Kapital: RM. 160 000 in 120 St.-Aktien u. 40 7 % Vorz.-Aktien zu RM. 1000. Urepr, RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1929 um RM. 40 000 in 40 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 (7 % Vorz.-Div. u. Vorbefriedig. bei eventl. Liqu.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1043, Postscheck 1017, Inventar 5877, Masch. 35 228, Lagerfässer 1335, Transportfässer 2548, Korbflaschen 2647, Einricht. 4952, landwirt- schaftl. Betriebs-K. (Petzen) 1628, Avale 11 000, Debit. 74 054, Auto 8247, Vorräte 49 253, Verlust 44 309. – Passiva: Avale 11 000, Kredit. 70 471, A.-K. 120 000, Akzepte 24 034, Bank 17 638. Sa. RM. 243 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-K. 129 227, Unkosten 53 342. – Kredit: Warenerlös 138 260, Verlust 44 309. Sa. RM. 182 570. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch. 43 400, Inventar 6300, Einricht. 5300, Lager- fässer 1335, Transportfässer 5100, Eisenfässer 357, Korbflaschen 5300, Flaschen 3443. Auto 6000, Kassa 518, Postscheck 904, Kundenwechsel 1835, Debit. 75 350, Vorräte 97 868, Verlust 51 956. – Passiva: A.-K. 160 000, Akzepte 76 598, Bank 49 177, Stadtsparkasse 29, Kredit. 19 165. Sa. RM. 304 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-K. 260 576, Unk. 81.262, Abschreib. 6938, Verlustvortrag 44 309. – Kredit: Warenerlös 341 130, Verlust 51 956. Sa. RM. 393 086. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Karl Homann, August Kleimann. Aufsichtsrat: Handelskammerpräs. Fritz Schütte, Minden: Hofrat Hermann Müller, Bückeburg; Fabrikbesitzer Hans Werner Bosse, Stadthagen; Rechtsanwalt Dr. Friedrich Böttcher, Bückeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― 652. 0 0 Massow & Düörken Akt.-Ges., Dortmund, Feldstr. 27. Gegründet: 30./6. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 3 Zweck: Herstell. von Malzkaffee, Kornkaffee u. ähnl. Waren, insbes. durch Übernahme u. Fortführung des bisher von der offenen Handels-Ges. Massow & Dörken, Dortmund, betriebenen Fabrikunternehmens.