Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 4895 Kapital: RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 16 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagevermögen 32 773, Kassa 404, Debit. 89 842, Waren 30 300. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 713, Delkr.-Rückl. 7000, Kredit. 39 132, 34 779, Steuern 27 688, Gewinn 4004. Sa. RM. 152 319. fewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 222 075, Abschr. u. Rückl. 19 300, Gewinn 4004. Sa. RM. 236 380. – Kredit: Rohgewinn RM. 236 380. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: August Dörken jun. 3 Aufsichtsrat: Herbert Massow, Hagen; Werner Dörken, Frau J. Dörken, Frau L. Dörken, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0― 4224, 4821. Theodor Maas Wwe., Akt.-Ges. in Düsseldorf, Herzogstr. 7. Gegründet: 2./9. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fortführ. des bisher von der Firma Theodor Maas Wwe., Düsseldorf, betriebenen Geschäfts, insbes. der zu diesem Geschäfte gehör. Likörfabrik, Kognak- u. Steinhägerbrennerei u. Weingrosshandlung. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen Unternehm. in jeder gesetzlichen Form zu beteiligen sowie Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000 übern. von den Gründern zu 100 %. Umstellung lt. G.-V. v. 12./2. 1926 auf RM. 200 000. Lt. G.-V. v. 31./10. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 356, Postscheck 60, Debit. 16 045, Waren 7366, Grundst. 245 700, Einricht. 24 050, Verlust 8854. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5500, Bank 10 470, Kredit. 38 067, Akzepte 10 496, Hyp. 187 000. Sa. RM. 302 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 78 890. – Kredit: Bruttogewinn 60 543, Verlust 18 346. Sa. RM. 78 890. Dividenden: 1924– 1928: 0 %. Direktion: Ernst Reich, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Frau Anna Reich, Eugen Nissing, Düsseldorf; Frl. Christine Reich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Essen 4102. = 186 45. Matheus Müller, K.-G. a. A. in Eltville, Matheus Müller-Platz. Gegründet: 18./7. 1913; eingetr. 20./8. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 I. (Familiengründung.) Zweck: Übernahme, Fortführ. u. Ausgestaltung des unter der Firma Matheus Müller in Eltville a. Rh. betrieb. Handelsgeschäfts, insbesond. der von ihr betrieb. Sektkellerei. 1918 Erwerb sämtl. Geschäftsanteile der Sektkellerei Gebr. Hoehl G. m. b. H. in Geisenheim. Kapital: RM. 3 005 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 250 000 (Vorkriegskapital). 1918 Erhöh. um M. 750 000, 1919 um M. 1 000 000, 1920 um M. 3 000 000, 1921 um M. 7 000 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 13 Mill. auf RM. 3 005 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 12 000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 1000 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 19./5. 1928 Zusammenfass. von je 2 Akt. zu RM. 250 in eine Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. vom 14./5. 1929 Umwandl. der 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen (Grundst. u. Geb. 869 000, Betriebseinricht. 297 000) 1 166 000, Waren 4 787 973, Debit. 2 046 034, Kassa u. Bankguth. 84 382, Wechsel 106 913, Wertp. u. Beteil. 408 011, (Avale 45 000). – Passiva: A.-Kommandit-Kap. 3 005 000, R.-F. 300 500, Baurücklage 400 000, allgem. Rückl. 100 000, Kredit. 4 660 940, (Avale 45 000), Reingewinn 132 874. Sa. RM. 8 599 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern u. Abschr. 1 343 848, Reingewinn 132 874. – Kredit: Vortrag 62 248, Waren-K. 1 414 474. Sa. RM. 1 476 723. Dividenden: 1924–1929: 8, 6, 6, 6, 6, 0 %. Persönl. haftende Gesellschafter: Adam Müller-Gottschalck, Wiesbaden; Dr. Müller- Gastell, Eltville. Prokuristen: Karl Fromm, Jean Hirschmann, Kurt Wagner, Dr. Paul Müller. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Moritz Freiherr von Bethmann, Frankfurt a. M.: Hermann v. Mumm, Johannisberg; Georg Müller, Ramerberg (Oberbayern); Josef Gastell, Darmstadt; Franz K. Jaeger, Frankft. a. M. Zahlstellen: Frankft. a. M.: Gebr. Bethmann, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Frankft. a. M. 862, Köln a. Rh. 49 407. Bankkonti: Reichsbank Wiesbaden; Gebr. Bethmann, Frankft. a. M.; Nassauische Landesbankstelle, Eltville; Eltviller Bank, Eltville; Deutsche Bank u. Disconto-Ges. in Wiesbaden, Frankft. a. M., Hamburg u. Bremen. =― GS.-Nr. 441. % Matheus Eltville. Code: ABC, Rudolf Mosse.