4896 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Aktien-Gesellschaft für Braugewerbe in Frankfurt a. M., Bockenheimer Str. 6–10. Gegründet: 24./10. 1887. Firma bis 18./5. 1920: Mülheim-Niedermendiger Actien-Brauerei u. Mälzerei vorm. Börsch & Hahn. Sitz der Ges. lt. G.-V. v. 15./9. 1920 nach Frankf. a. M. verlegt. – Die Ges. veräusserte 1904/05 die in Niedermendig liegenden Bierkeller an die Adler-Brauerei Köln-Ehrenfeld u. überliess letzterer ihre Kundschaft in Niedermendig u. Umgegend. Das Braukontingent der Brauerei in Köln-Mülheim wurde am 1./10. 1918 an die Adler-Brauerei in Köln-Ehrenfeld abgetreten. Zweck: Verwaltung des eigenen Effektenbesitzes. Die Ges. darf sonstige Geschäfte nicht betreiben. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 150 000, herabgesetzt 1899 um M. 150 000 durch Vernicht. der der Ges. zu diesem Zwecke unentgeltlich hergegebenen 150 Aktien. Lt. G.-V. v. 27./2. 1925 Umstellung des A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 500 000 (M. 1000 = RM. 500). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., Tant. an Vorst., mind. 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (event. auch eine feste Vergüt.), Rest Super-Div. bzw. zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Eff. 708 150, Hyp. 13 000, Debit. 21 202. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 12 000, do. II 5000, Kredit. 178 713, Gewinn 46 639. Sa. RM. 742 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 5969, Steuern 4886, Gewinn 46 639 (davon Div. 45 000, Tant. 700, Vortrag 939). – Kredit: Vortrag 93, Zs. 57 402. Sa. RM. 57 495. Dividenden: 1912/13: 1½ %; 1924–1929: 0, 4, 8, 8, 9, 9 %. Direktion: Rechtsanw. u. Notar Dr. Oscar Klau. Aufsichtsrat: Vors. D. Cramer, Frankf. a. M.: Stellv. Justizrat Dr. Jul. Trimborn, Köln; Gerichtsassessor Dr. Arth. Drey, Bank-Dir. Jul. Jakob, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mumm C& Co., Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Leerbachstr. 74. Gegründet: 2./5. 1922; eingetr. Juni 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Firma lautete bis zum 13./3. 1924: G. H. Mumm & Co. A.-G. Zweck: An- u. Verkauf von Wein, Herstellung von u. Handel mit Sekt, Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 1 005 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 16 Mill. in 15 000 Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstell. auf RM. 505 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 4./11. 1925 Erhöh. um RM. 500 000 in Akt. zu RM. 500, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./9. 1929 Umtausch der Vorz.-Akt. in Stücke zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Anlagen u. Einricht. 1, Waren 1 804 825, Debit. 417 405. – Passiva: A.-K. 1 005 000, R.-F. 100 500, Kredit. 1 075 132, Gewinn 41 599. Sa. RM. 2 222 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 118 455, Gewinn 41 599. – Kredit: Vortrag aus 1928/29 38 912, Waren 121 141. Sa. RM. 160 054. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Adam Müller, Franz K. Jaeger, Walter von Mumm. Aufsichtsrat: Vors. Hermann von Mumm, Johannisberg a. Rh.; Moritz Freiherr von Bethmann, Arthur von Mumm, Frankf. a. M.; Dr. Henry Müller-Gastell, Eltville a. Rh.; General a. D. Detlof von Winterfeld, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann. ―― Zeppelin 538 10. Vereinigte vorm. Russische Likörfabriken Aktien- Gesellschaft, Fürstenberg in Mecklenburg. Gegründet: 28./3. 1927; eingetr. 30./7. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Firma bis 29./1. 1929: Vereinigte Russische Likörfabriken Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Likören, Schnäpsen u. Spirituosen jeglicher Art unter besonderer Berücksichtig. russischer Herstellungsmethoden. Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu paril. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. mit Banken u. Postscheck 7104, Kassa 155, Waren 14 499, Masch. u. Geräte 13 838, Verlust 21 601. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 7199. Sa. RM. 57 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 250, Verlust-Vortrag 12 018. – Kredit: Waren 5668, Verlust 21 601. Sa. RM. 27 269. Dividenden: 1927–1929: 0 %.