Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 4897 Direktion: Ernst Kahtz. Aufsichtsrat: Gutsbes. Richard Weber, Graf Theodor Medem, Rechtsanwalt u. Notar Graf Konrad von Medem, Mühlenbes. Willy Behrns, Fürstenberg i. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0–― 264. Aktienbrauerei der Gastwirte im Regierungsbezirk Magdeburg Aktiengesellschaft in Genthin. Gegründet: 3./12. 1927 mit Wirkung ab 1./2. 1928; eingetr. 30./6. 1928. Gründer: Verband der Gastwirte im Regierupgsbezirk Magdeburg. Bierniederlagen in Ziesar (Bez. Magdeburg), Rathenow (Havel) u. Magdeburg. Zweck: Bierbrauerei. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis- sowie Brause- Limonade u. Selterwasserfabrikation. Nebenprodukte-Verwert. durch Verkauf. Besitztum: Am 1./2. 1928 wurde das Bürgerliche Brauhaus Hild & Co., Genthin, übern. —– Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, 1 Eismaschine (Linde), Lastwagen u. eine Anzahl Gespanne. – Angestellte u. Arbeiter: 30 Personen. Aktienkapital: RM. 200 000 in 1700 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 30 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 10./9. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 174 000, Masch., Fässer u. Flaschen 90 800, Pferde, Wagen u. Kraftwagen 22 200, Inv. 12 200, Ausschank Magdeburg 3200, Konto noch nicht eingez. A.-K. 47 646, Beteil. u. Eff. 50 300, Kassa u. Postscheck 786, Bank 40, Bier u. Darlehns-Debit. 63 808, Vorräte 48 335, Verlust 35 672, (Avale 18 628). – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 175 000, Stadtsparkasse 16 979. Akzepte 103 743, Kredit. 29 193, Zollamt für gestund. Biersteuer 16 051, R.-F. 20, Kaut. 1000, Delkr. 7000, (Avale 18 628). Sa. RM. 548 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 70 929, Lohn, Gehalt u. Fuhrbetrieb 92 025, Zs. 25 381, Biersteuer 62 723, Rohmaterial. 98 180, Gründungskosten 3000, Ertrags-K. (Ausschank Magdeburg) 649, Abschr. auf Anlagen 23 343, do. auf Debit. 7000. – Kredit: Vortrag 343, Erlös für Bier usw. 347 215, Verlust 35 672. Sa. RM. 383 231. Dividenden: 1928– 1929: 0 %. Direktion: Gastwirt Ad. Duchstein, Brauerei-Dir. Eduard Thiem. Prokurist: Albert Maesse. Braumeister: J. Dressler. Aufsichtsrat: Friedrich Jordan, Magdeburg; Franz Löwe, Halberstadt; Hermann Ober- fohren, Bad Salzelmen; Heinrich Othmer, Burg; Otto Schmücker, Güsen; Heinrich Wien, Calbe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Stadtsparkasse, Genthin. ―― 214. % Brauhaus. Christian Rose Aktiengesellschaft, Grabow i. M. Grosse Str. 32. Gegründet: 1770 von Johann Caspar Rose; als A.-G. 11./11. 1921; eingetr. 10./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Filialbetrieb: Löwenbrauerei G. m. b. H.. Ludwigslust i. Meckl. Niederlagen in Schwerin i. Meckl., Dömitz i. Meckl., Wittenberge Bez, Potsdam, Karstädt i. Priegn., Lenzen a. Elbe. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von (ober- u. untergärigem) Bier, Spirituosen, Weinen, Fruchtsäften; ferner Produktion von Eis u Trebern. N ebenprodukte-Verwert. durch Verkauf. Betriebseinrichtung: Sudhaus mit 50 Ztr. Schüttung, 2 Kühlmasch. (System Linde), eine 85 PS Dampfmasch., mechan. Fass- u. Flaschenreinigung, 3 Kraftwagen, 20 Gespanne. — 12 Angestellte u. 50 Arbeiter. Grundbesitz: 8000 qm. Kapital: RM. 250 000 in 500 Inh.-Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht auf M. 1 500000 u. lt. G.-V. v. 3./2. 1925 umgestellt auf RM. 250 000 in 500 Inh.-Akt. zu RM. 500. . Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz des Dir. Christian Rose. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Brauereianwesen, Masch., Lagerfässer u. Tanks, Transportfässer, Kraftwagen, Fuhrpark, Flaschenbierabteil., Kontorinv. u. Utensil. 377 253, Eff. 1200, Beteil. 20 000, Debit. 356 254, Kassa 1894, Wechsel 3006, Hyp. 132 713, Vorräte 95 422. (Avale 92 000). – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Obl. 500, Delkr. 6000, Akzepte 233 531. Darlehen 182 874, Kredit. 271 775, Kaut. 12 100, Gewinn (Vortrag) 5963, (Avale 92 000). Sa. RM. 987 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl. Steuern 1 007 665, Abschr. 91 889, Vortrag auf neue Rechn. 5963. – Kredit: Vortrag aus 1927/28 4866, Genralwaren-K. 1060 652. Sa. RM. 1 065 519. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. 5 Direktion: Christian Rose, Robert Stolle. Braumeister: Hans Weide. Aufsichtsrat: Kaufmann Arthur Schumann, Schiffsreeder Reinhart Dietrich Rose, Brau- meister Georg Weiss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Commerz- u. Privat-Bank, Wismar; Ersparnisanstalt, Grabow. Postscheckkonto: Hamburg 58 688. Grabow i. Meckl. 11. Roseporter. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 307