Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 4899 17./1. 1930 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 8./5. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Reiter-Bräu Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 22./6. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 15./11. 1926 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Carl Sternberg, Akt.-Ges. in Eiqu., Hamburg. Lt. G.-V. v. 14./2. 1929 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Franz Popp, Hamburg, Lessingstr. 17. Lt. aintlicher Bekanntm. v. 16./9. 1930 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. W. Niehenke, Akt.-Ges. in Hameln (Hannov.), Bäckerstrasse 17. Gegründet: 16./5. 1922, eingetragen 18./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. – 1929 Vergleichsverfahren der Ges. mit ihren Gläubigern. Der G.-V. vom 8./7. 1930 wurde Mitteilg. nach 240 H. G. B. gemacht u. Sanierung beschlossen. Zweck: Erwerb und PTFortführung der von Friedr. Niehenke unter der Firma W. Niehenke, Hameln seit 1870 betriebenen Handels- und Fabrikationsgeschäfte, bestehend in Wein- und Spirituosen-Grosshandlung, Likörfabrik und Obstverwertungsindustrie. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./9. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 (10: 1) in 2000 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 8./7. 1930 Herabsetz. des A.-K. um RM. 150 000 auf RM. 50 000 zur Beseitig. der Unterbilanz durch Zus. legung 4:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 162 363, Vertrags- u. Hypotheken- differenz 32 083, Masch. u. Einricht. 5000, Fuhrwerk 800, Kraftwagen 2750. Waren 71 393, Forder. 93 747, Kassa 250, Reichsbank 100, Postscheck 2621, Wechsel 10 134, Verlust 149 583. – Passiva: A.-K. 200 000, Darlehen u. Hyp.-K. 77 800, Bankschulden 136 158, Lieferanten- schulden 116 869. Sa. RM. 530 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1563, Unk. usw. 470 397, Einheitswertsaus- gleich 16 104. – Kredit: Gewinn 338 481, Verlust 149 583. Sa. RM. 488 065. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Paul Niehenke. Prokurist: Wilhelm Niehenke. Aufsichtsrat: Frau Wwe. Clara Niehenke, Hameln; Ferd. Heuss, Hannover; Fabrikbes. Rudolf Niehenke, Hameln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― 23004. Nord-West-Deutsche Hefe- u. Spritwerke A.-G. in Hameln. Gegründet: 28./2. bzw. 15./4. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 25./4. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Sitz bis 1918 in Hannover. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Hefe- und Spiritusfabrik und der Verkauf der hierin gewonnenen Produkte, sowie Herstellung und Handel mit sonstigen Artikeln, die in Bäckereibetrieben Verwendung finden. Die Ges. hat die Bremer Zuckerraffinerie in Hameln gekauft. Im J. 1915/16 Errichtung einer Kartoffelflockenfabrik. Kapital: RM. 750 000 in 2100 Vorz.(Nam.)-Akt. zu RM. 50, 950 Vorz.(Nam.)-Akt. u. 5500 St. (Inh.)-Akt. zu je RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 400 000, erhöht 1907 um M. 100 000. Weiter erhöht von 1920–1923 auf M. 15 000 000 in Aktien zu M. 1000. (Über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 19./6. 1924 Umstell. von M. 15 000 000 auf RM. 1 500 000 (10: 1) in 4200 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 50, 1900 Nam.-Vorz.-Akt. u. 11 000 St.-Akt. zu je RM. 100. Lt. G.-V. v. 15./9. 1925 herab- gesetzt auf RM. 750 000 durch Zus. leg. 2:1. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 20./8. Stimmrecht: Je RM. 50 St. (Inh.)-Akt. = 1 St., je RM. 50 Vorz.(Nam.)-Akt. = 9 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Anlage 674 397, Waren u. Material. 176 955, Debit. 411 993, Kassa, Wechsel u. Eff. 12 335. – Passiva: A.-K. 750 000, Div. 2818, Res.- u. Dispos.-F. 83 470, Kredit. u. Akzepte 365 587, Gewinn abzügl. Abschr. 73 806. Sa. RM. 1 275 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einmaischmaterial 468 021, Unk. u. Abschr. 761 167, Gewinn 73806. – Kredit: Vortrag aus 1928/29 11 677, Fabrikation, Lagerung u. Miete 1 291 318. Sa. RM. 1 302 995. 307*