*― 49000 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924/25–1929/30: 5, 7, 10, 10, 10, ? %. Direktion: Jul. Dietz. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Lampe, Harburg: Ubbo Dreesmann, Leer; Fritz Berger, Osnabrück; Ernst Schnittker, Hannover; Adolf Garde, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hameln: Kreditbank-A.-G. Zweiganst. d. Wirtschaftsbank für Niederdeutschland, Kommunalbank Hameln. ―― 3246. Jacob Stück Nachfolger Akt.-Ges. in Hanau a. M., Wilhelmstr. 10. Gegründet: 7./8. 1920; eingetr. 9./10. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma früher Vereinigte Deutsche Weinbrennereien Akt.-Ges. in Hanau a. M. Zweigniederlassungen in Berlin 0 34, Romintener Str. 45. £ „Edelbrandé. ― Amt Andreas Nr. 2209 u. Köln a. Rh., Martinstr. 19. £ „ Goldstück“. ― Amt Anno Nr. 1878. Zweck: Herstellung, Verarbeitung u. Vertrieb von Brennereierzeugnissen u. Spirituosen aller Art sowie Grosshandel mit diesen Erzeugnissen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu KM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. Nov. beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 1 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 200. Stückelung dann geändert in 1000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Fabrikgeb. 1, Brennerei u. Masch. 1, Utensil. 1, Transport- u. Lagerfässer 1, Fuhrpark 1, Autopark 1, Büroeinricht. 1, Waren u. Material. 1 731 715, Beteil. 144 570, Aussenstände 1 411 339, Kassabestand 41 125, Wechsel u. Schecks 54 104. Postscheckguth. 36 906, Wertp. 18 018. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, a. o. Rückl. 400 000, Gläubiger 1 859 653, Gewinn 78 152. Sa. RM. 3 437 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 414 085, Abschr. 126 405, Gewinn 78 152 (davon Div. 50 000, Tant. an A-R. u. Vorstand 7500, Vortrag 20 652). Sa. RM. 1 618 643. – Kredit: Waren-Bruttogewinn RM. 1 618 643. Dividenden: 1924–1929: 7, 7, 7, 7, 7, 5 %. Direktion: Manfred Hirschmann, Hans Strauss, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Emil Heinrich Hirschmann, Hanau; Bank-Dir. Ludwig Deutsch-Retze, Fabrikant Emil Moritz Hirschmann, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Dr. jur. Herm. Ambach, Würzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto. Postscheckkonto: Frankfurt a. M. 7958. ―― Nr. 4041. £ „Goldstück“. Steigerwald Aktiengesellschaft in Heilbronn, Kurze Str. 1. Gegründet: 8./7. 1922; eingetr. 1./8 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung und Vertrieb von alkoholischen Getränken, Erzeugnissen für die alkoholfreie Industrie, von Nahrungs- und Genussmittelfarben, Liköressenzen und Frucht- säften, chem.-pharmazeut. Präparaten, Import von Südweinen sowie der Handel in solchen Artikeln; insbes. Fortführung des unter der Firma J. Steigerwald & Comp. seit 1869 be- triebenen Fabrikations- u. Handelsunternehmens. Kapital: RM. 480 000 in 500 Vorz.-Akt. u. M3 500 St.-Akt. zu je RM. 20 u. 2000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1923 um M. 15 Mill. in 2000 St.-Akt zu M. 5000 u. 5000 St.-Akt. zu M. 1000, begeb. zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 6 Mill. Lit. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 480 000 (50: 1) in 13 500 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 47 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., 10 % Tant., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. u. Grundst. 137 000, Masch. u. Geräte 91 000, Korbflaschen 1, Fässer 1, Fuhrpark 1, Kassa, Postscheck. Schecks u. Wechsel 5618, Bank- guth., Wertp., Hyp. 13 143, Aussenstände 611 387, Warenlager 541 814. – Passiva: A.-K. 480 000. R.-F. 130 057, Rückl. für Aussenstände 58 735, Hyp. 95 000, Darlehen 10 000, Ver- bindlichk. 349 639, Wechsel 195 053, Rückl. für Steuern usw. 45 543, nicht eingelöste Div. 583, Gewinnvortrag 10 221, Gewinn 1929 25 133. Sa. RM. 1 399 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 948 623, Abschr. 75 046, Reinge winn 25 133. Sa. RM. 1 048 803. – Kredit: Rohgewinn RM. 1 048 803. Dividenden: 1924–1929: 5, 0, 0, 0, 5, 5 %. Direktion: Oskar Steigerwald, Siegfried Steigerwald, Julius Steigerwald. Prokuristen: Nathan Leopold, Karl Cathrein, Rudolf Bilkenroth, Rich. Hans Regul. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir, Friedr. Mück, Stellv. Fabrikant Sigmund Heilbronner, Fabrikant Karl Frühsorger, Rechtsanwalt Dr. Siegfried Gumbel, Dir. Gustav Roth, Heil- bronn; Bankdir. Kurt Bassermann, Mannheim. 1