Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 4901 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank; Heilbronn, Mannheim u. Stuttgart: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Reichsbank-Giro-Konto: Heilbronn. Postscheck-Konto: Stuttgart Nr. 3322. =― Nr. 549, 595 u. 1490. % Steigerwald Heilbronneckar. Export-Code: AB0C öth Edit. Fritz Scheller Söhne Akt.-Ges. in Bad Homburg v. d. H. Kaiser-Friedrich-Promenade 12. Gegründet: 28./1. 1922; eingetr. 6./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Essigprodukten, Weinbrand, Weindestillaten, Likören, Schaumweinen sowie An- u. Verkauf von Weinen. Kapital: RM. 160 000 in 4000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./3. 1923 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 200 %. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 000 000 auf RM. 160 000 in 4000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1981, Postscheck 1235, Debit. 82 618, Waren 48 320, Anteile 2000, Immobil. 60 142, Einricht. 20 817, Fuhrpark 15 814, Fastagen 12 064, Mobilien 1408, Utensilien 3110, Warenzeichen 1, Verluste bis 1928 14 107, do. 1929 3774. – Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth. 30 678, Bank 19 029, Kredit. 57 684. Sa. RM. 267 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 107, Unk. 44 859, Prov., Löhne, Gehälter 81 078, Reklame 16 846, Steuern 7215, Dubiosen 13 274, Abschreib. 10 420. – Kredit: Waren 166 952, Miete 2968, Verlust (Vortrag 14 107, Verlust 1929 3774) 17 881. Sa. RM. 187 802. Dividenden: 1924–1929: 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Georg Becker, Theodor Weymar. Aufsichtsrat: Spediteur Otto Mogk, Fabrikant Hch. Kofler, Bad Homburg; Bücher- revisor Carl Lust, Frankf. a. M.; Architekt H. Griesel, Oberstedten. Zahlstellen: Bad Homburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frankfurt a. M.: Reichs- bank-Giro-Kasse. =–― 2521. Frama- Fränkische Malzfabrik, Akt.-Ges., Karlstadt a. M. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Braumalz, Malzkaffee, Mühlenerzeugnissen, von gleichart. u. ver- wandten Produkten sowie Handel mit denselben. Betriebseinrichtung: Tennenmälzerei ca. 36 000 Ztr. Gerste, 2 Horden Plandarre System Topf; Personen- u. Lastkraftwagen: Nebenproduktion in Malzkaffee; Malzexport nach Brasilien, Italien u. der Schweiz; 10 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in St.-Akt. u. Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 3000 %. Lt. G.-V. v. 25./6. 1925 auf RM. 45 000 umgestellt unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., also insges. 1125 gleichber. Akt. zu RM. 40. Lt. G.-V. v. 25./6. 1930 ist das A.-K. eingeteilt in 450 Akt. zu RM. 100. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa 403, Postscheck 749, Banken 2473, Debit. 58 888, Immobil. 51 300. Auto 2000, Masch. u. Einricht. 17 900, Säcke 900, Mobil. 400, Eff. 88, Vorräte 22 405. – Passiva: A.-K. 45 000, Aufw.-Hyp. 9097, Warenakzepte 32 077, Kredit. 39 892, R.-F. 6000, Delkr.-K. 20 000, Gewinn 5441. Sa. RM. 157 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Steuern u. Zs. 64 889, Abschr. 6674, R.-F. 1000, Delkr.-K. 10 500, Gewinn 5441. – Kredit: Gewinnvortrag 3344, Betriebs- einnahmen 85 160. Sa. RM. 88 504. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: August Stein. Josef Blum. Malzmeister: Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. 1. Bürgermstr. Rudolf Goldstein, Zellingen; Stellv. Elektrizitäts- werksbes. Gottlieb Menz, Lohr; Jakob Hirschenberger, Laudenbach. Bankverbindungen: Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank, Kitzingen; Bezirks-Sparkasse Karlstadt; Bankgeschäft Herold & Co., Karlstadt. 8 Zahlstelle: Ges.-Kasse. .0 88. = Frama. Postscheckkonto: Nürnberg 37 555. Albert Buchholz, Rheinbetrieb Akt.-Ges., Köln, Knechtstedener Str. 12. Gegründet: 19./2. 1924; eingetr. 10./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen u. verwandten Genussmitteln. Die G.-V. v. 26./6. 1930 genehmigte den mit der Hermann Meyer & Co. Rheinbetrieb Akt.-Ges. in Köln abgeschlossenen Fusionsvertrag (s. auch Kap.). Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./6. 1930 Erhöh. um RM. 50 000 in