4902 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000 zwecks Durchführ. der Fusion mit der Hermann Meyer & Co. Rheinbetrieb Akt.-Ges. in Köln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Akt.-Einzahl. 30 000, Waren 29 425, Einricht. 1929, Bank, Postscheck u. Kassa 7425, Debit. 20 705. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 36 330, Rückst. 316, Gewinnvortrag 1928 2458, Gewinn 1929 379. Sa. RM. 89 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschr. 26 384, Rückst. 316, Gewinn 379. Sa. RM. 27 080. – Kredit: Waren-Rohgewinn RM. 27 080. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Felix Heymann, Heinrich Heymann, Köln; Dr. F. Warschauer, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Ludwig Warschauer, Berlin; Bank-Dir. Dr. Alfred Maass, Rechtsanw. Dr. Paul Tiefenthal, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Norden 747 06. Hermann Meyer & Co. Rheinbetrieb Akt.-Ges., Köln, Knechtstedener Str. 12. Durch Beschluss der Gen.-Vers. v. 20./6. 1930 wurde der Fusionsvertrag genehmigt, wonach das Vermögen der Ges. unter Ausschluss der Liquidation auf die Albert Buchholz Rheinbetrieb Aktiengesellschaft zu Köln, übergegangen ist. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 19./2. 1924; eingetr. 10./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen u. verwandten Genussmitteln. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Akt.-Einzahl. 30 000, Waren 29 425, Einricht. 1929, Bank, Postscheck, Kassa 7425, Debit. 20 705. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 36 330, Rückstell. 316, Gewinnvortrag 1928 2458, Gewinn 1929 379. Sa. RM. 89 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Abschr. 26 384, Rückstell. 316, Gewin 379. Sa. RM. 27 080. – Kredit: Warenrohgewinn RM. 27 080. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Heinrich Heymann, Köln; Ludwig Warschauer, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Felix Warschauer, Berlin: Felix Heymann, Köln-Braunsfeld; Fabrikbes. Hans Jancke, Dir. Konrad Lips, Grünberg; Fabrikbes. Wilh. Kühne, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heroldkellereien Akt.-Ges. in Kreuznach, Victoriastr. 21. Gegründet: 3./12. 1920, 24./3. u. 28./4. 1921; eingetr. 17./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die Akt.-Ges. übernahm das Geschäft der Firma Ernst J. Herold & Co. Heroldkellereien in Bad Kreuznach. Zweck: Weiterbetrieb des von der Firma Ernst J. Herold & Co. Heroldkellereien in Bad Kreuznach betriebenen Geschäfts, Betrieb aller mit dem Wein- u. Spirituosen- handel u. ähnlichen Artikeln mittelbar oder unmittelbar zusammenhängenden Gewerbe oder Geschäfte sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnl. Unternehm.. Erwerb, Ver- äusserung, Pachtung u. Verpachtung sowie die selbständige Nutzung von Weinbergen u. anderen Grundstücken. Kapital: RM. 225 000 in 1500 Aktien zu RM. 50 u. 300 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 2 000 000. Dann lt. G.-V. v. 5./12. 1922 erhöht um M. 6 000 000. Lt. Gold- mark-Bilanz v. 1./10. 1924 Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 450 000 in 9000 Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 31./7. 1925 ist das A.-K. auf RM. 225 000, eingeteilt in 1500 Akt. zu RM. 50 u. 300 Akt zu RM. 500, herabgesetzt worden. 0 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Kassa 265, Postscheck 654, Wechsel 963, Debit. 408 575, Waren 12 880, Materialien 3688, Grundst. 88 600. – Passiva: A.-K. 225 000, Ver- pflichtungen 288 801, Gewinn 1826. Sa. RM. 515 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 118 425, Gewinn 1826. – Kredit: Ein- nahmen 119 921, Gewinnvortrag 331. Sa. RM. 120 252. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Max Haas. Prokurist: Schuck. Aufsichtsrat: Vors. Rendant Jakob Weber, Rheinbollen; Isidor Haas, Bad Kreuznach: „.. Landau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bad Kreuznach: Dresdner Bank. ―― 730. Bayerische Malzfabrik Kulmbach, Akt.-Ges., Kulmbach, Lichtenfelser Str. 18. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Firma bis 1./12. 1925: Bayerische Malzfabrik A.-G.