4904 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. u. Arbeiter-Ruhegeld-Kassen 204 228, rückst. Div. 1980, Verbindlichk. einschl. Steuer-Rückl. 692 570, Gewinn 559 521. Sa. RM. 4 838 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 323 265, Steuern u. Abgaben 1 159 778, Abschr. 125 880, Delkr.-Zuweisung 50 000, Ruhegehaltskassen- do. 40 000, Gewinn 559 521 (davon Div. 480 360, Tant. 48 235, Vortrag 30 926). – Kredit: Gewinnvortrag 24 266, Betriebsüberschuss 2 244 179. Sa. RM. 2 268 445. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 187.50 %; 1925–1929: 134.75, 273, 295, 286, 214 %. In Dresden: 1925–1929: 133.60, 273, 290, 280, 211 %. Auch notiert in Breslau. Dividenden: 1913/14: 11 %; 1924/25–1929/30: 20, 20, 20, 20, 20, 20 % (Div.-Schein 36). – Vorz.-Akt. 1924/25–1929/30: 6 %. Direktion: Dir. Erich Fischer; ferner auf 3 Monate ab 8./9. 1930 aus dem A.-R. delegiert Komm.-Rat Wilh. Schroeder, Kulmbach. Prokuristen: E. Erhart, Heinrich Prager, H. Buchta. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Dr. Kurt Arnhold, Stellv. Bank-Dir. Dr. Johannes Krüger, Dresden; Bankier Dr. Gust. Sintenis, Berlin: Gen.-Dir. Wilhelm Reinhardt, Leipzig; Rittergutsbes. Georg Conrad Kissling, Bolkohof; Geh. Hofrat u. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Ernst, Dresden; Komm.-Rat W. Schroeder, Kulmbach: vom Betriebsrat: E. Erhart, K. Rohleder. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Gebr. Arnhold; Dresden. Gebr. Arnhold: Breslau: Commerz- u. Privat-Bank. Bankverbindung: Reichsbanknebenstelle, Kulmbach. Postscheckkonto: Nürnberg 16 767. ― 83 u. 84. Reichelbräu. Phil. Jac. Weydt jun. A.G. in Leipzig, Reichstr. 27. Gegründet: 21./1. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung der unter der früh. Firma Phil. Jac. Weydt jun. in Leipzig betrieb. Wein- u. Probierstube u. Wein- u. Spirituosengrosshandl. Die Ges. ist berecht. ihren Betrieb auf den Grosshandel mit Lebensmitteln aller Art auszudehnen, sofern behördl. Genehmig. erteilt wird. Kapital: RM. 100 000 in 950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Sämtl. Akt. lauten auf Namen. Urspr. M. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %: dann erhöht 1922–1923 auf M. 60 Mill. in Akt. zu M. 1000, 4000 u. 5000. (HÜber Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 20./2. bzw. 30./4. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 MWill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, davon 50 Vorz.-Akt., sowie Erhöh. des Kapitals um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Bezugsrecht 1: 4 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck, Rimessen u. Bestände 865, Anlagen 18 300, Debit. 31 646, Waren 57 143, Vortrag aus 1928 62 551, Verlust 1929 4321. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1609, Kredit. 73 218. Sa. RM. 174 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928 62 551, Abschr. 1977, Unk. 52 972. – Kredit: Waren 60 628, Vortrag aus 1928 62 551, Verlust 1929 4321. Sa. RM. 117 501. Dividenden: 1924–1929: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Johannes Grafe. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Felix Walther, Stellv. Gastwirt Paul Grosse, Gastwirt Paul Knöbel, Kaufmann Julius Schlame, Leipaig. Verwaltungsrat: Kaufmann Karl Schiering, Gastwirt Max Passig, Gastwirt Emil Küster, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 106 77. Vogel & Co. (früher J. Krümmel & Co. Nachfl.) Akt-Ges in Magdeburg, Braunehirschstr. 2. Gegründet: 8./10. 1921; eingetr. Nov. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 3 Zweck: Herstellung von Weindestillaten, Weinbrand, Likören u. and. Erzeugnissen der Spirituosenbranche, Handel mit solchen; Beteil. an gleich. Unternehm. Kapital: RM 25 000 in 250 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Lt. G.-V. v. 19./7. 1930 Herabsetz. des A.-K. um RM. 75 000 auf RM. 25 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 4 1. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie St. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 102 440, Apparate u. Utensilien 12 573, Kassa 2037, Wechsel 7029, Schecks 390, Postscheck 141, Reichsbank 3699, Wertßp. 1543, lauf. Rechn. 130 378, Vorräte 198 712, Aufwert.-Ausgleich 64 352, Verlust 85 580. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Hyp. 25 900, Aufwertungsschulden 64 352, Akzepte 83 060, laufende Rechnung 305 731, Commerz- u. Privat-Bank 18 832, Monopolentschädigung 1001. Sa. RM. 608 879.