Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 4905 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 229 885, Zs. 12 517, Geb.-Reparaturen 1488, Utensil.-Unterhalt. 2401, Grundst.-Unk. 12 044, Abschr. 3735, Verlustvortrag 25 003. – Kredit: Rohgewinn aus Waren 192 462, Mieteinnahmen 9032, Verlust 85 580. Sa. RM. 287 075. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Otto Kamieth, Max Uhl. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Riemann, Dr. A. Weber, Berlin; Dir. F. Elbeshausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Giro-Konto; Commerz- u. Privat-Bank. Postscheckkonto: Magdeburg 3309. ― Norden 22 408. £ Vocoliköre. Stiftsbrauerei Aktiengesellschaft in Liqu., Minden i. W. Lt. G.-V. v. 5./3. 1918 Verschmelzung mit der Aktienbrauerei Feldschlösschen in Minden. Die gleiche G.-V. beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. – Am 27./5. 1926 wurde die Ges. von Amts wegen als nichtig erklärt. – Nach einer Bekanntm. v. 27./8. 1927 ist die Ges. erneut in Liquid. getreten. Liquidator: Brauerei-Dir. Albrecht Strauss, Minden, Marienstr. Am 19./8. 1930 wurde beim Handelsgericht folgendes eingetragen: Die Liquidation der Ges. ist beendet, die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1919/20. Rheinische Presshefe- u. Spritwerke, Akt.-Ges. in Monheim (Bez. Düsseldorf). Gegründet: 26./2. 1921; eingetragen 8./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 II. Sitz bis 28./12. 1926 in Köln. Zweck: Herstellung, An- u. Verkauf von Hefe, Sprit u. verwandten Erzeugnissen sowie von Futtermitteln aller Art. Besitztum: 1923 Erwerb der bisher gepachteten Grundstücke und Fabrikanlagen der Rhein. Spritwerke G. m. b. H. in Monheim mit einer Gesamtfläche von 5 ha 48 a 5 qm, aufsteh. Hefefabrik nebst sämtl. Nebengebäuden, Anlagen, Gleisen, Rangierlokomotiven, Maschinen u. Geräten sowie allem sonst. Zubehör, nebst dem Geschäftsanteil an der Hefever- band G. m b. H., Berlin mit Brennrechten u. Hefeproduktionsrechten. Kapital: RM. 2 000 000 in 100 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill. Erhöht 1921 um M. 16 Mill., 1922 um M. 26 Mill., 1923 um M. 50 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 1924/Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 2 000 000 (50: 1) in 100 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) event. besond. Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest event. weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grund, Geb. usw. 2 536 741, Vorräte 653 957, Kassa, Bankguth., Aussenstände 682 757, Verlustvortrag 716 063, Verlust 1929 1734. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Verpflicht. 2 591 254. Sa. RM. 4 591 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 161 093. – Kredit: Fabrikations-K. 159 358, Verlust 1734. Sa. RM. 161 093. Dividenden: 1924–1929: 0 % Direktion: H. Hauptmann. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Georg Ungemach, Elberfeld; Stellv. Gen.-Dir. Ir. W. H. van Leeuwen, Delft; Dr. Roth, Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Dresdner Bank. Postscheckkonto: Köln 72 560. 0― Langenfeld (Rhld.) 49, 430 u. 431. Spritwerke Monheimrhld. *Mühlhäuser Malzfabrik Emil Bergener Akt.-Ges. Mühlhausen i. Thür. Gegründet: 9./4. 1930; eingetr. 22./8. 1930. Gründer: Malzfabrikant Albert Koppel, Mühlhausen, Th.; Frau Erna Flucht, Remscheid-Lennep: Malzfabrikant Hans Koppel, Mühl- hausen, Th.; Paul Koppel, Berlin; Amtsgerichtsrat Wilhelm Flucht, Remscheid-Lennep; Frau Helene Koppel, Mühlhausen, Th.; Rechtsanwalt Lothar Peisach, B.-Wilmersdorf. Zweck: Erwerb u. Fortführung der „Mühlhäuser Malzfabrik von Emil Bergener, Mühl- hausen, Th.“ sowie Betrieb aller mit dem Mälzereigeschäft verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern au pari. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Albert Koppel, Hans Koppel. Aufsichtsrat: Paul Koppel, Berlin; Amtsgerichtsrat Wilhelm Flucht, Remscheid-Lennep; Rechtsanw. Lothar Peisach, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.